Freitag, 2. November 2018 | 19:00 - 22:00
Komplex | Pfaffenstraße 4, Schwerin
Freitag, 2. November 2018 | 19:00 - 22:00
Komplex | Pfaffenstraße 4, Schwerin
Die politischen und persönlichen Herausforderungen nehmen für engagierte Menschen stetig zu. Wie können wir – ohne auszubrennen – mit diesen Umständen klug umgehen? Was macht Aktivist*innen wie auch soziale Bewegungen widerstandsfähiger, kreativer und erfolgreicher? Wie sieht es mit der feinen Balance zwischen individueller Selbstverwirklichung und kollektiver Befreiung aus? In Form eines Handbuchs stellt der Autor verschiedene Ansätze vor, die Aktivist*innen bei der Entwicklung eines langfristigen Engagements helfen. Dabei werden drei Säulen des Nachhaltigen Aktivismus beschrieben: Reflexion, individuelle Resilienzstrategien und kollektive Resilienzstrategien. Timo Luthmann ist seit Mitte der 1990er Jahre in sozialen Bewegungen aktiv: Von der Jugendumweltbewegung über die Anti-AKW-Bewegung bis hin zum Kampf gegen Sozialabbau.
Referent_in: Timo Luthmann
Kooperationspartner: Radio Utopia
Samstag, 3. November 2018 | 11:00 - 18:00
LOHRO-Seminarraum 3.18 | Friedrichstraße 23, Rostock
Postwachstums-Ansätze sind im Kommen. Es muss schließlich etwas anderes geben als höher, schneller, weiter. Doch mit den eigenen Kapazitäten gehen wir beim Weltretten manchmal nicht sehr sorgsam um. Wie kann ich politisch aktiv sein ohne auszubrennen? Was macht Aktivist*innen wie auch soziale Bewegungen widerstandsfähiger, kreativer und erfolgreicher? Mit dem Konzept des Nachhaltigen Aktivismus werden im Workshop verschiedene Ansätze vorgestellt, die zum aktiv bleiben einladen: Reflexion, individuelle Resilienzstrategien und kollektive Resilienzstrategien. Timo Luthmann ist seit Mitte der 1990er Jahre in sozialen Kämpfen aktiv, z.B. in der Jugendumweltbewegung, der Anti-AKW-Bewegung und der Kampagne Ende-Gelände bis hin zum Kampf gegen Sozialabbau. Er arbeitet als Autor, Bildungsreferent und Trainer zum Thema Nachhaltiger Aktivismus.
Referent_in: Timo Luthmann
Sonntag, 4. November 2018 | 11:00 - 18:00
Peter-Weiss-Haus | Doberaner Straße 21, Rostock
Was ist mir wirklich wichtig? Kann ich gut leben, wenn nicht "Höher, schneller, weiter und mehr!" alles Denken und Handeln dominiert? In unserem Tagesworkshop wollen wir uns anhand anregender Kurzfilme, Diskussionen und kreativer Methoden damit auseinandersetzen, wie wir mit weniger Wachstum leben wollen und auch können. Unsere Ergebnisse werden wir am Ende des Tages in eine bildhafte Skizze für ein Grafitti umwandeln. Dieses Grafitti wird nach dem Workshop in Rostock zu sehen sein. Willkommen sind alle, die gerne diskutieren, entwerfen, malen, träumen, ... Wir beginnen mit einem Brunch, zu dem gerne etwas beigetragen werden kann.
Mittwoch, 7. November 2018 | 15:00 - 18:00
Dr.K | Dr.-Külz-Straße 3, Schwerin
Wir veranstalten einen tollen Nachmittag im Jugendclub in der Dr.-Külz-Straße - verschiedene Initiativen bieten spannende Möglichkeiten zum Selbermachen an---> Fahrradwerkstatt: reparieren, Neues anfangen, mobil sein! Kreativwerkstatt: gestalten von Klamotten/JuteBeuteln/badges mit eigenen Motiven , z.B auch von Sachen aus einer Verschenkeecke vor Ort! Upcyclingwerkstatt: basteln, neu stylen, wiederverwenden - Aus Alt mach Neu! Freiraum „café oRAAnge“: leckere Angebote, Billard, Kicker und Tischtennis! Wildkräuterwerkstatt: natürliche Kosmetiksachen und Kräutersalze hestellen! Filmtreff: Filme über Selbermachen, Freiräume, Selbstorganisation und vieles mehr! --->Den Freiraum im Dr. K kennen lernen und Neues ausprobieren! Es gibt auch Getränke, Snacks und Raum zum Entspannen. Wenn du Lust bekommen hast, dann komm vorbei, bring Freun
Kooperationspartner: RAA Schwerin , Evangelische Jugend Schwerin, Schweriner Jugendring e.V
Donnerstag, 8. November 2018 | 14:00 - 17:30
Ökovilla Rostock | Herrmannstr. 36, Rostock
Das aktuelle wirtschaftliche Leitprinzip lautet „höher, schneller, weiter“ – es bedingt und befördert eine Konkurrenz zwischen allen Menschen. Dies führt zum einen zu Beschleunigung, Überforderung und Ausgrenzung. Zum anderen zerstört die Wirtschaftsweise unsere natürlichen Lebensgrundlagen. In dieser Fortbildung setzen wir uns mit der Bedeutung und Triebkräften von Wirtschaftswachstum auseinander und beleuchten eigene Handlungsspielräume jenseits des Wachstums. Mit kreativen Methoden für den Unterricht stellen wir uns der Frage, was ein gutes Leben überhaupt ausmacht und wie Wohlstand für alle ermöglicht werden kann.
Referent_in: Goda Neck & Lisa Tegge
Kooperationspartner: Institut Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQMV)
Donnerstag, 8. November 2018 | 15:00 - 17:00
Medien- und Informationszentrum | Markt 12, Bergen auf Rügen
Wir bauen aus alten Büchern kleine Tische und nähen Weihnachtsschmuck und geben ihnen so eine zweite Chance. Bitte zwei oder drei alte Bücher mitbringen. Ab 10 Jahren, auch für Erwachsene!
Freitag, 9. November 2018 - Sonntag, 11. November 2018
Peter-Weiss-Haus | Doberaner Straße 21, Rostock
Rostock Postkolonial - Initiative zur kritischen Aufarbeitung der Kolonialgeschichte und Gegenwart Rostocks - untersucht die Aspekte kolonialer Herrschaft und möchte sie greifbar für jede und jeden machen. Wie wird Kolonialismus heute noch durch koloniale Bezüge sichtbar? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kakao und einem Denkmal? Wir laden Dich ein zur Schulung vom 9.11.-11.11.2018. Dort erfährst Du mehr über die Kolonialgeschichte Rostocks und bekommst Kompetenzen vermittelt für das Gestalten eines besonderen Rundgangs durch Rostock. Dazu bietet sich Dir die Möglichkeit, Dich zu den Themen mit anderen Interessierten auszutauschen und in Zukunft selbst diese Rundgänge durchzuführen oder dich in der Initiative zu engagieren. Anmeldung: a.pencov@soziale-bildung.org / TN-Beitrag 25€ / Anmeldeschluss 16.10.2018 / vegane Vollverpflegung
Kooperationspartner: Initiative Rostock Postkolonial
Freitag, 9. November 2018 | 10:00 - 17:00
Koeppenhaus Greifswald | Bahnhofstr. 4/5, Greifswald
Wir sind mit Gewalt in unserem Umfeld konfrontiert – zum Beispiel mit häuslicher Gewalt oder sexualisierter Gewalt gegen Erwachsene und Kinder. Wie setzen wir uns damit auseinander? Dieser Workshop gibt eine Einführung in Handlungsstrategien jenseits von Polizei und Justizsystem. Community Accountability beschreibt einen Prozess, in dem ein Umfeld oder eine Community zusammen arbeitet, um Gewalt zu begegnen. Dies kann z.B. ein Freund*innenkreis, eine Familie, eine Nachbar*innenschaft sein. In diesem Prozess geschieht u.a.: Stärkung und Unterstützung der Person, die Gewalt erfährt, die Transformation der gewaltausübenden Person, Schritte um innerhalb der Community Bedingungen zu schaffen, die Gewalt und Unterdrückung begegnen, sowie Strategien, um die politischen Bedingungen zu verändern. Mehr Infos zum Workshop auf www.bildung-qube.de.
Kooperationspartner: KommunikationsKollektiv - www.kommunikationskollektiv.org
Montag, 12. November 2018 | 10:00 - 18:00
Landkombinat e.V. | Gatschow 22, Beggerow
In Straßengräben und Gärten vergammelt tonnenweise Obst. Eine Gruppe entwickelt deshalb günstige Mostereitechnik und sammelt Wissen um das herrenlose Obst aus der Umgebung zu wertvollem Saft zu pressen. Die Technik wurde mehrfach nachgebaut und mittlerweile existieren 7 der sogenannten Saftstraßen in M-V und Brandenburg. Der Workshop will die existierenden Saftinitiativen zusammen bringen und neue Gruppen für das gemeinschaftliche Mosten begeistern. Kann diese Form von Techniknutzung Gesellschaft verändern? Welche Entwicklungen sind notwendig, damit die Opensource-Safttechnik zukunftsfähig ist? Warum sollten wir uns Zeit nehmen um gemeinschaftlich Lebensmittel herzustellen? Diesen Fragen wollen wir uns widmen und gemeinsam Saft pressen. Anmeldung bis 8.11. per post@landkombinat.org, Anreise ist ab 11.11. möglich
Referent_in: Andrea Vetter, Konzeptwerk Neue Ökonomie e. V.
Kooperationspartner: Projekthof Karnitz e.V. , active commons e. V.
Montag, 12. November 2018 | 15:00 - 19:00
Kunsthaus Güstrow | Baustraße 5, Güstrow
Die Modebranche steht am Scheideweg: Immer mehr Billigkleidung überschwemmt die Welt mit immer sichtbareren sozialen und ökologischen Folgen. Ein Upcycling-Siebdruckworkshop lädt von 15:00 bis 19:00 Uhr dazu ein, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Alte T-Shirts, Pullover, Beutel usw. können unter fachkundiger Anleitung des Künstlers Andreas Hedrich mit selbstgestalteten Siebdruckmotiven veredelt werden. Direkt im Anschluss referiert der Sachbuchautor und Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann zu aktuellen Themen der Modeproduktion und liefert Tipps für einen sinnvollen Einkauf nachhaltig produzierter Mode. Dabei streift er unter anderem auch thematisch die Leder- und Schuhproduktion, Outdoor-Kleidung und das Kleiderrecycling. Durch die Veranstaltung führen Schülerinnen und Schüler des Projektkurses "Auf dem Weg zur Fairtrade School" der Freien Schule Güstrow.
Referent_in: Andreas Hedrich
Kooperationspartner: Kunsthaus Güstrow, VHS Güstrow & Uwe-Johnson Bibliothek in Güstrow
Dienstag, 13. November 2018 | 15:00
Wir stellen Tragetaschen und Buchumschläge aus alten Shirts und Jeans her und geben ihnen so eine zweite Chance. Bringt ein oder zwei alte Shirts oder Jeanshosen mit. Ab 8 Jahren, auch für Erwachsene!
Dienstag, 13. November 2018 | 19:00 - 21:40
Frieda 23, Friedrichstraße 23, Rostock | Friedrichstraße 23, Rostock
Siehe aktualisierten Termin: 20.11.
Gemeinsam mit Euch wollen wir Unerhörtes wagen: Vier Szenarien zu möglichen Ausformungen des Umfeldes der deutschen Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit werden erarbeitet. Diese heißen "China First", "Aufschwung ohne Freiheit", "Money Rules the World" und "Allianzen für Nachhaltigen Wandel". In einem interaktiven, freundlichen und mutigen Diskussions- und Gesprächsformat wollen wir diese Szenarien mit globalen, sicheren Trends in Verbindung setzen. Abschließend leiten alle Teilnehmer*innen szenariospezifische und übergreifende Politikempfehlungen ab.Ein spannender Abend erwartet Euch, der viel Stoff zum Weiterdenken liefern wird.
Donnerstag, 15. November 2018 - Sonntag, 18. November 2018
Ökovilla Rostock | Herrmannstr. 36, Rostock
Geld und Konsum allein machen bekanntlich nicht glücklich. Wie und wodurch aber erlangen wir Lebenszufriedenheit jenseits von materiellem Konsum und Wirtschafts-wachstum? Dieser Workshop zielt darauf ab, grundlegende Wahrnehmungsperspektiven individuell und kollektiv zu reflektieren und sich von überholten Vorstellungen zu emanzipieren. Es geht darum, Wege zu einer sozial-ökologischen Transformation zu erschließen und Mut zu entwickeln, sich für eine bessere und gerechtere Welt innerhalb der planearen Grenzen einzusetzen. Du bekommst das Handwerkszeug, selbst Projekttage zum Thema Grenzen des Wachstums durchzuführen! Infos und Anmeldung Tel. 0381/454409 anmeldung@oekohaus-rostock.de (Anmeldeschluss am 10.11.2018) Kostenbeitrag je Person: 50€ berufstätig /30€ ermäßigt
Referent_in: Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig
Kooperationspartner: Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig
Freitag, 16. November 2018 | 15:00 - Samstag, 17. November 2018 | 15:30
Rostock
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie herzlich ein zu dem Seminar "Finanzkrisen und Schulden – Wie das Geld die Welt regiert" 16. und 17. November 2018 in Rostock. Im Herbst 2008 löste der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers eine globale Finanzkrise aus, die sich über Jahre abgezeichnet hatte. Die Verkettungen von Immobilienschulden, komplexen Finanzprodukten und staatlichen Bankenrettungen hatte brachte die globale Wirtschaft an den Rand des Zusammenbruchs. Mit 10 Jahren Abstand wollen wir uns dem Thema der Finanzkrise und der Schulden nähern und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Was sind überhaupt Schulden? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Geben Sie uns einen Vertrauensvorschuss und wir schulden Ihnen ein spannendes Seminar. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. TN-Gebühr 20 Euro. "Stand der Planung 25.8.2018".
Referent_in: Mathias Brodkorb, Finanzminister MV
Freitag, 16. November 2018 | 17:00 - Sonntag, 18. November 2018 | 16:00
Jugendzentrum KLEX | Lange Straße 14, Greifswald
Can the target group claim their rights and are they supported when they do so? Do spaces and opportunities exist which allow participation? Do networks, coalitions and movements mobilise greater forces for human rights change? These and many more questions are to be asked when we want to apply a Rights Based Approach in our NGO work. In an international group we want to analyse and discuss how the RBA can be implemented in our work. An international workshop for NGO staff, youth workers, support persons for volunteers and everyone interested in the topic. The workshop language is English. More information and registration: evs@straze.de, 03834-7737881 Ein internationaler Workshop zum Rechte-basierten Ansatz in der Vereins- und Jugendarbeit. Die Workshopsprache ist Englisch. Informationen und Anmeldung: evs@straze.de, 03834-7737881
Referent_in: Henning Borchers
Kooperationspartner: verquer.
Samstag, 17. November 2018 | 10:00 - 14:00
Zentrum Kirchlicher Dienste Rostock | Alter Markt 19, Rostock
Aus gebrauchten Materialien werden wir Neues, Dekoratives und Nützliches herstellen. Dabei bleibt Zeit zum Austausch und zum Kennenlernen. Für Übersetzung ins Arabische und Farsi ist gesorgt, ebenso für Kinderbetreuung. Bitte etwas mitbringen für den Mittagsimbiss. Anmeldung erforderlich: Zentrum Kirchlicher Dienste, 0381-377 987 52 oder verwaltung-zentrum@elkm.de.
Kooperationspartner: Upcycling-Atelier Rostock
Samstag, 17. November 2018 | 13:00 - 18:30
Budapester Str. 16, 18057 Rostock | Budapester Straße 16, Rostock
Was ist drin in unserer Kosmetik? Kosmetik –egal ob Handcreme, Seife oder Deo, für die tägliche Körperpflege, oder Mascara und wasserfester Lipgloss für das perfekte Styling. So selbstverständlich wie ihre regelmäßige Anwendung sind auch oftmals chemische Zusätze in unserer heutigen Kosmetik. Erfahre mehr über die Inhalte von Kosmetikartikeln und deren Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Gibt es alternative Möglichkeiten gegenüber Produkten mit Micro Plastik, Aluminium und Co? Wie werden Kosmetikrückstände entsorgt und ihre Produktion umgesetzt? Und wodurch wird unser Konsum geleitet und angetrieben ein bestimmtes Produkt zu wählen? Erfahre mehr über Inhalte und Konsequenzen unseres Kosmetikkonsums und probiere dich aus im Workshop zum Herstellen selbst angerührter Kosmetikprodukte. Anmeldung unter vfzf@gmx.de o. 04915175082078
Referent_in: Desiree Ollech
Dienstag, 20. November 2018 | 19:00 - 21:40
Frieda 23, Friedrichstraße 23, Rostock | Friedrichstraße 23, Rostock
Gemeinsam mit Euch wollen wir Unerhörtes wagen: Vier Szenarien zu möglichen Ausformungen des Umfeldes der deutschen Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit werden erarbeitet. Diese heißen "China First", "Aufschwung ohne Freiheit", "Money Rules the World" und "Allianzen für Nachhaltigen Wandel". In einem interaktiven, freundlichen und mutigen Diskussions- und Gesprächsformat wollen wir diese Szenarien mit globalen, sicheren Trends in Verbindung setzen. Abschließend leiten alle Teilnehmer*innen szenariospezifische und übergreifende Politikempfehlungen ab. Ein spannender Abend erwartet Euch, der viel Stoff zum Weiterdenken liefern wird.
Referent_in: Niklas Nienaß und Fabian Czerwinski
Samstag, 24. November 2018 | 10:00 - 16:00
verquer.-Büro | Lange Straße 60, Greifswald
Fortsetzung des Workshops "Einführung in Technik und Sendungsplanung" Nach höher, schneller, weiter kommt nachhaltig, konstruktiv, gemeinsam. Zahlreiche weltwechsel-Veranstaltungen wurden akustisch aufgezeichnet, Interviews mit unterschiedlichen Referent*innen wurden geführt. Aus dem mitgeschnittenen Material von weltwechsel-Veranstaltungen wird in diesem Workshop eine Radiosendung gebastelt. In Greifswald liegt der Fokus dabei auf den weltwechsel-Veranstaltungen in Vorpommern. Welches Material haben wir? Welche Beiträge machen wir daraus? Wer moderiert die Sendung? All diese Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Mitmachen? Meldet euch! Greifswald: E-Mail: info@bildung-verquer.de Tel.: 03834 7737881
Kooperationspartner: Das Projekt Radio Utopia wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Samstag, 1. Dezember 2018 | 14:00 - Sonntag, 2. Dezember 2018 | 15:00
LOHRO-Seminarraum 3.18 | Friedrichstraße 23, Rostock
Fortsetzung des Workshops "Einführung in Technik und Sendungsplanung"
Nach höher, schneller, weiter kommt nachhaltig, konstruktiv, gemeinsam. Zahlreiche weltwechsel-Veranstaltungen wurden akustisch aufgezeichnet, Interviews mit unterschiedlichen Referent*innen wurden geführt. Aus dem mitgeschnittenen Material von weltwechsel-Veranstaltungen wird in diesem Workshop eine Radiosendung gebastelt. Welches Material haben wir? Welche Beiträge machen wir daraus? Wer moderiert die Sendung? All diese Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Radiosendung wird am 12.12. 18Uhr beim Freien Radio LOHRO 90,2 ausgestrahlt.
Workshopzeiten: Samstag, 1.12. 14-18Uhr Sonntag, 2.12. 11-15Uhr
Mitmachen? Meldet euch!
Radio Utopia, Ansprechpartnerin: Tini Zimmermann E-Mail: radio-utopia@lohro.de Tel.: 0381-6665757
Kooperationspartner: Das Projekt Radio Utopia wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL, Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung und Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche