Forschungsvorhaben Wirkungsorientierung
Seit vielen Jahren versuchen zivilgesellschaftliche Antragsteller*innen die Wirkungen ihrer Maßnahmen darzustellen. Sei es für die Fördergeber*innen oder für eigene Evaluationen. Eine über 300seitige Studie, die im Auftrag des BMZ (2016-2018) durchgeführt wurde, belegt, dass die Formel „Erkennen Bewerten Handeln“ nicht ohne weiteres in eine messbare Wirkungslogik übertragen werden kann. So gibt es Wirkungen, die sich messen und beschreiben lassen (z.B. Wissenszuwachs), aber eben auch Wirkungen, die zwar erwünscht sind, sich aber nicht unmittelbar erfassen lassen, weil Lernen nicht linear erfolgt (z.B. verändertes Verhalten). Für Akteur*innen der entwicklungspolitischen Arbeit bildet diese Studie darum einen wichtigen Referenzrahmen.
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken hat den Versuch unternommen eine praxisorientierte Zusammenfassung des Forschungsvorhabens zu erstellen und in der Handreichung die Studie auf 38 Seiten zusammengefasst.
Formulare
Materialien
Logos
Jahresberichte
Sie dokumentieren in Kürze die wichtigsten Aktivitäten des Eine-Welt-Landesnetzwerks M-V und informieren über Neues aus der Geschäftsstelle und dem Vorstand.
Download Jahresbericht 2019
Download Jahresbericht 2018
Download Jahresbericht 2017
Download Jahresbericht 2016