promos.jpg

Promotor:innen für Eine-Welt in Mecklenburg-Vorpommern


Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an, vor der eigenen Tür, in der eigenen Nachbarschaft, Region oder Kommune. Denn unser Handeln – wie z.B. unser Konsumverhalten – nimmt Einfluss darauf, was hier und in anderen Teilen der Welt passiert. Wie wir damit verantwortlich umgehen, zeigen uns viele, meist ehrenamtlich arbeitende Initiativen und Organisationen. Das Eine-Welt-Promotor:innen-Programm fördert dieses Engagement und damit den Einsatz für eine global gerechte und nachhaltige Welt.

Bundesweit stärken derzeit mehr als 150 Eine Welt-Promotor*innen das Engagement für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Sie beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in ganz Deutschland, die sich in der Eine Welt-Arbeit engagieren und initiieren Projekte und Aktionen, mit denen sie Alternativen für eine zukunftsfähige Gesellschaft aufzeigen. Dabei nehmen die Eine Welt-Promotor*innen, ganz im Sinne der Agenda 2030, einen Perspektivwechsel vor: Die Menschen im globalen Norden müssen ihr Verhalten verändern, um weltweit eine gerechte  Zukunft zu ermöglichen. Dazu stärken die Promotor*innen das Wissen und die Kompetenz in Hinblick auf ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit, fördern politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement. Die Wirkungen des Programms wurden in einer externen Evaluation bestätigt. Getragen wird das Eine Welt-Promotor*innen-Programm von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken. Auf Landesebene liegt die Trägerschaft bei den 16 Eine Welt-Landesnetzwerken. Neben dieser zivilgesellschaftlichen Verankerung ist auch die föderale Bund-Länder-Finanzierung eine besondere Stärke des Programms (zur Förderung).


Mehr zum bundesweiten Promotor:innen Projekt auf der offiziellen Website:

einewelt-promotorinnen.de
Andrea_2.png

Unsere Promotor:innen für Mecklenburg-Vorpommern:

Koordiation

Andrea Krönert

Ich koordiniere das Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Mecklenburg-Vorpommern und bin Ansprechperson für das Programm auf Landesebene. Ich organisiere die Zusammenarbeit der Fach- und Regionalpromotor*innenstellen im Land und vermittle ihre Arbeit an die breite Öffentlichkeit. Als Koordinatorin des Eine-Welt-Landesnetzwerks Mecklenburg-Vorpommern vernetze ich entwicklungspolitische Akteur*innen der Zivilgesellschaft in MV und vertrete diese zivilgesellschaftliche Positionen gegenüber Politik, Verwaltung und anderen Akteur*innen auf Landesebene. Neben der politischen Informations- und Gremienarbeit gehören auch die Weiterentwicklung, Durchführung und administrative Abwicklung des Eine Welt-Promotor*innen-Programms zu meinen Aufgaben.

Sie können sich gerne an mich wenden, wenn:

  • Sie sich mit entwicklungspolitischen Akteuren und den Eine-Welt-Promotor*innen in Mecklenburg-Vorpommern vernetzen wollen
  • Sie Fragen zum Eine Welt-Promotor*innen-Programm in Mecklenburg-Vorpommern haben
  • Beratung bei der Planung und Finanzierung von Projekten der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit suchen

Trägerverein: Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V

Kontakt: 0381 3676746-1 | kroenert@eine-welt-mv.de

Region westliches Mecklenburg

Kathleen Veit und Anita Gröger

Wir stärken mit unserer Arbeit strukturell die Schweriner haupt- und ehrenamtlich Engagierten im Bereich der globalen Bildungsarbeit und Veranstaltungsorganisation. Außerdem beraten wir Initiativen und Vereine im westlichen Mecklenburg bei ihren Fördergeldanträgen, unterstützen sie bei der Organisation der jährlichen bundeslandweiten Veranstaltungsreihe weltwechsel und vermitteln ansprechend und verständlich entwicklungspolitische Themen (z.B. im Rahmen des Master-Fernstudienganges Bildung und Nachhaltigkeit an der Universität Rostock, durch die Erarbeitung von BNE-Wahlpflicht-Inhalten oder die Mitarbeit im agl-Fachforum Globales Lernen). Wir setzen uns als Regionalpromotor*innen außerdem dafür ein, dass globale Perspektiven sichtbarer und entwicklungspolitische Netzwerke gestärkt werden. Deshalb engagieren wir uns beispielsweise in der Landesarbeitsgemeinschaft ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ (LAG BNE), in der das Bildungsministerium, Behörden, Regionalberater*innen für Schulamtsbereiche und außerschulische Bildungsanbieter*innen daran arbeiten, die BNE-Strukturen im Land zu verbessern.

Sie können sich gerne an uns wenden, wenn Sie:

  • sich in der Region westliches Mecklenburg vernetzen möchten
  • Moderator*innen suchen
  • Fragen zu Fördermittelgebern oder Antragstellung haben
  • Interesse an einer Beratung für Schulen zu Globalem Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben oder Fachwissen in diesen Bereichen sowie zur methodisch-didaktischen Konzeption von Bildungsveranstaltungen wünschen

Trägerverein: Soziale Bildung e.V. Rostock Kontakt: 0176 72160032 | eine-welt-promo@soziale-bildung.org

Region südliches Mecklenburg

Jessica Weiß und Simon Langer

Wir unterstützen Lehrer*innen bei der Planung und Durchführung von Projekttagen und -wochen und vermitteln Fortbildungen zu BNE-Themen (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) wie beispielsweise zu Migration-Flucht-Asyl, globale Ernährung, Konsum, Klimawandel, Fairer Handel, Biodiversität, Wasser oder weltweite Arbeits- und Produktionsbedingungen. Außerdem entwickeln wir zusammen mit Volkshochschulen BNE-Formate und vermitteln Referent*innen z.B. für Kurse zu veganem Kochen, Reiseberichte zu fairem Kaffeeanbau in Kolumbien, Hofbesichtigungen einer  Solidarischen Landwirtschaft. Wir beraten Städte und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitsstrategien (Fair-Trade-Stadt, SDGs)  und organisieren gemeinsam mit unserem Netzwerk eine der größten Veranstaltungsreihen in Mecklenburg-Vorpommern zu globaler Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Frieden (Machen Sie mit bei WeltWechsel!).

Sie können sich gerne an uns wenden, wenn:

  • Sie Unterstützung bei der Organisation von entwicklungspolitischen Bildungsveranstaltungen benötigen oder Expertise, Referent*innen und Kooperationspartner*innen suchen
  • Sie als engagierte Lehrkraft fächerübergreifende Themen wie etwa globale Gerechtigkeit und Klimawandel in Ihren Unterricht integrieren möchten
  • Sie an Lehrer*innen-Fortbildungen teilnehmen wollen, um Globales Lernen in Ihren Unterricht zu integrieren
  • Sie an Ihrer Volkshochschule Veranstaltungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durchführen wollen
  • Sie sich für Geflüchtete engagieren und sich zu Fluchtursachen oder der Asylgesetzgebung weiterbilden möchten oder Möglichkeiten der Vernetzung suchen
  • Sie in Ihrer Stadt/Kommune an globalen Nachhaltigkeitsstrategien arbeiten und Unterstützung oder Partner*innen suchen
  • Sie sich mit Ihrer Initiative an der Veranstaltungsreihe „Weltwechsel“ beteiligen möchten
  • Sie im außerschulischen Bildungsbereich als Multiplikator*innen wirken und selbst als Referent*innen Bildungsformate durchführen

Trägerverein: Ökohaus e.V. Rostock Kontakt: 0381 454409 | jessica.weiss@oekohaus-rostock.de | simon.langer@oekohaus-rostock.de

Region Vorpommern

Thomas Schmidt, Sarina Jasch und Claudia Howe

Wir sind Regionalpromotor*innen für das östliche Mecklenburg und vernetzen regionale Akteur*innen zu den Themen soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Antirassismus, interkulturellen Kooperation und Migration. Wir sind im ständigen Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft, um uns für Mindeststandards der demokratischen Teilhabe sowie ein lebendiges bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum einzusetzen. Außerdem haben wir ein regionales Bildungs- und Initiativenzentrum im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße (STRAZE) in Greifswald mit aufgebaut und koordinieren jedes Jahr die bundeslandweite Veranstaltungsreihe Entwicklungspolitische Tage. Ein weiteres Arbeitsfeld ist der Aufbau eines internationalen entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes mit Kooperationspartner*innen aus Polen.

Sie können sich gerne an uns wenden, wenn:

  • Sie Fragen oder Ideen zu unserem Arbeitsbereich haben
  • Sie nach Kontakten in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald oder in der Grenzregion zur Wojewodschaft Westpommern suchen

Trägerverein: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. Kontakt: 03834 7737882 | promo-ost@straze.de

Migration

Zsófia Torma

Ich bin Fachpromotorin für Migration und Entwicklung und berate migrantische Organisationen bei der Konzeption und Umsetzung von entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsprojekten. Migrantisch-Diasporische-Organisationen (MDO), die an den Entwicklungspolitischen Tagen in Mecklenburg-Vorpommern oder an den Multikulturellen Wochen teilnehmen möchten, unterstütze ich bei der Organisation. Außerdem helfe ich neu gegründeten Vereinen Fuß zu fassen und biete ihnen unter anderem meine Unterstützung bei der Antragsstellung. Außerdem bin ich in aktivem und regelmäßigem Austausch mit MIGRANET-MV und dem Eine-Welt-Landesnetzwerk in Mecklenburg-Vorpommern.

Sie können sich gerne an mich wenden, wenn:

  • Sie Unterstützung bei der Projektentwicklung und dessen Abrechnung benötigen
  • Sie als Multiplikator*in oder Lehrkraft Beratung wünschen (etwa für Projekttage an Schulen zu Themen wie Fair Trade, Klimaschutz, Recycling, Menschenrechte)

Trägerverein: FABRO e.V. Kontakt: 0157 31878384 | zsofia.torma@fabro-interkulturell.de

Förderung


Getragen wird das Eine Welt-Promotor*innen-Programm von der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken. Auf Landesebene liegt die Trägerschaft beim Eine-Welt-Landesnetzwerk MV e.V.

Neben dieser zivilgesellschaftlichen Verankerung ist auch die föderale Bund-Länder-Finanzierung eine besondere Stärke des Programms. In unserem Bundesland wird das Programm durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern finanziert.