weltwechsel in Rostock
Veranstaltungsreihe zum Thema Menschlichkeit
Rostock. weltwechsel klingt neu, gibts aber schon lange. Nur lief die Veranstaltungsreihe bisher unter dem Namen „Entwicklungspolitische Tage“. Die Rostocker Gruppen haben im ersten weltwechsel-Jahr mit 22 Veranstaltungen ein Rekord-Programm auf die Beine gestellt. „Das Thema Menschlichkeit ist so groß, dass viele Gruppen Ideen dazu entwickelt haben“ sagt Kim Lukács, Eine-Welt-Promotorin vom Ökohaus. „Ich freue mich besonders über das Veranstaltungspaket, das wir mit dem Stadtteil- und Begegnungszentrum Toitenwinkel und dem Bund Deutscher Pfadfinder_innen auf die Beine gestellt haben - auch weil es ein Versuch ist, unser Zielpublikum zu erweitern und ins Gespräch mit Leuten zu kommen, die bisher nicht bei unseren Veranstaltungen aufgetaucht sind.“
Die sechs Veranstaltungen im T‘Winkelhus drehen sich um „Menschlichkeit in der Krise?!“ - es gibt Erzählwerkstätten und Tauschbörsen, eine Ausstellung über Selbstorganisation und Solidarität in Zeiten der hohen Arbeitslosigkeit in Griechenland, aber auch Diskussionen über Armut in Mecklenburg-Vorpommern. Alles verbunden mit der Frage: Wie kann ich in nachbarschaftlicher Gemeinschaft auch mit wenig Geld ein gutes Leben führen? „Wir hoffen, dass auch unser Stammpublikum den Ortswechsel mitmacht“, sagt Kim Lukács, „und sich auf neue Begegnungen und Gespräche einlässt.“
Andere Höhepunkte des Rostocker weltwechsel-Programms sind der Kurzfilmabend „Human ´is muss“ in der Frieda, die Tages des Indigenen Films im Peter-Weiss-Haus und die weltwechsel-Abschlussparty am 25.11. im M.A.U. Club.
weltwechsel ist eine der größten Veranstaltungsreihen in Mecklenburg-Vorpommern und wird vom Eine-Welt-Landesnetzwerk koordiniert. Rund 50 Vereine und Initiativen, Stiftungen und Verbände sind beteiligt, finanziert wird die Reihe von Engagement Global, der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, der Stiftung Nord-Süd-Brücken und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche.
Alle Veranstaltungen und weitere Infos unter:
www.eine-welt-mv.de/weltwechsel-2017
Kontakt: Kim Lukács, 0176-57855879 und Alexis Schwartz, 0177-7873882
Terminübersicht
Upcycling – Workshop: Aus Alt mach Neu.
Für Frauen aus aller Welt
Sonnabend 28.10.2017 | 10:00 - 14:00
Zentrum kirchlicher Dienste Alter Markt 19
Solidarisch Wirtschaften
Ideen, Beispiele und Ambivalenzen
Sonnabend 04.11.2017 | 10:00 - 17:00
FRIEDA 23 Institut für neue Medien, Friedrichstr. 23
Kreide an, was dir nicht passt!
Brunchen - Philosophieren - Ankreiden!
Sonntag 05.11.2017 | 10:00
Peter-Weiss-Haus Doberaner Straße 21
Menschlichkeit in der Krise?!
Ausstellungseröffnung "Widerstand und Selbstorganisation in Griechenland“
Montag 06.11.2017 | 16:00
T'winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Olof-Palme-Straße 26
Kurzfilmabend „Human is’ muss“
Dienstag 07.11.2017 | 19:00
Friedrichstr. 23
Menschlichkeit in Toitenwinkel: Erzählwerkstatt für Jugendliche
Reihe Wer versteht das schon?
Mittwoch 08.11.2017 | 10:30-13:00
T'winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Olof-Palme-Straße 26
Menschlichkeit in Lichtenhagen
Reihe Wer versteht das schon?
Mittwoch 08.11.2017 | 15:00-17:00
Kolping Begegnungszentrum Eutiner Straße 20
Globaler Handel – postkolonial … am Bsp. Schokolade
Ein Workshop über menschenwürdiges Arbeiten, Welthandel & koloniales Erbe
Do-So 09.11.2017 - 12.11.2017
Ökohaus Rostock Hermannstraße 36
Die andere Seite der Hoffnung
Spielfilm, Finnland 2017, Regie/Buch: Aki Kaurismäki, 98 min
Donnerstag 09.11.2017 | 19:00 Uhr
Petrikirche Alter Markt 1
Afghanistan-Abend
Traditionell kochen mit afghanischen Frauen
Freitag 10.11.2017 | 16:00-20:00
Zentrum kirchlicher Dienste Alter Markt 19
Armut heute – Armut im Reichtum?
Ein Gespräch über Armut in Mecklenburg Vorpommern und der Welt
Montag 13.11.2017 | 18:00
T'winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Olof-Palme-Str. 26
Sudabeh Mohafez: »Behalte den Flug im Gedächtnis«
Autorinnenlesung & Gespräch
Dienstag 14.11.2017 | 20:00
Peter-Weiss-Haus Doberaner Straße 21
Workshop Zivile Konfliktbearbeitung
Zivile Konfliktbearbeitung als Trendthema einer Friedenskultur
Mi/Do 15.11.2017 - 16.11.2017 | vormittags
Menschlichkeit buchstabiert man so …
Menschlichkeit zum bundesweiten Vorlesetag
Freitag 17.11.2017 | 15:00-18:00
Upcycling Atelier Platz der Freundschaft 1
Austeritätspolitik? Was’n das und hat das was mit mir zu tun?
Gesprächsrunde zur Ausstellung "Selbstorganisation und Widerstand" im Stadtteilcafé T'winkelhus
Montag 20.11.2017 | 15:00
T'winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Olof-Palme-Straße 26
Tage des indigenen Films 2017
Mi-So 22.11.2017 - 26.11.2917 | 16:00-24:00
Peter-Weiss-Haus Doberaner Str. 21
¡Zapatismo actual!
Info- und Diskussionsveranstaltung: Die Rebellion der zapatistischen Befreiungsbewegung in Chiapas/Mexiko
Mittwoch 22.11.2017 | 19:00
Peter-Weiss-Haus Doberaner Straße 21
Menschlichkeit in Toitenwinkel: Erzählwerkstatt für Jugendliche
Reihe Wer versteht das schon?
Mittwoch 22.11.2017 | 10:30-13:00
T'winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Olof-Palme-Straße 26
Sprachmittlung als Instrument der interkulturellen Öffnung und Integration in MV
Vom Projekt zur Struktur
Mittwoch 22.11.2017 | 09:30-16:00
Bürgerschaftssaal Rathaus Rostock Neuer Markt 1
Menschlichkeit in Toitenwinkel: Erzählwerkstatt für Erwachsene
Reihe Wer versteht das schon?
Mittwoch 22.11.2017 | 15:00-18:00
T'winkelhus (SBZ Toitenwinkel) Olof-Palme-Straße 26
Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik?
Vortrag und Gespräch im Rahmen der Reihe "Politischer Donnerstag"
Donnerstag 23.11.2017 | 19:00
Peter-Weiss-Haus Doberaner Straße 21
Lang lebe der weltwechsel!
Abschlussparty mit der Banda Internationale
Sonnabend 25.11.2017 | 13:00-16:00
M.A.U. Club Warnowufer 56