Rostock ist Fairtrade-Stadt – Was bedeutet das?
Rostock hat sich 2012 der internationalen Kampagne Fairtrade-Towns angeschlossen. Diese wurde 1999 in Großbritannien gestartet, um das Bewusstsein für die Herkunft von Produkten des täglichen Bedarfs zu wecken. In Deutschland nehmen inzwischen über 680 Städte und Gemeinden an dieser Kampagne teil. Neben den Fairtrade-Towns gibt es auch noch die Fairtrade-Universities und Fairtrade-Schools.
Die Kriterien einer Fairtrade-Stadt
Das Projekt im Landesnetzwerk
Das Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V e.V. ist Träger der Projektstelle zur Koordination der Aktivitäten rund um die Kampagne Fairtrade-Stadt Rostock, die von der Hansestadt Rostock finanziert wird. Zusätzlich unterstützt die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) seit April 2018 den Aufbau eines Netzwerks für (potenzielle) Fairtrade-Aktivitäten im Bundesland. Ihre Ansprechpartnerin im Landesnetzwerk ist seit Januar 2018 Elisabeth Möser: fairtrade@rostock.de | 0381 36767464
Alles Weitere rund um die Aktivitäten und Mitmach-Möglichkeiten erfahren Sie hier.