Mittwoch 02.11.2016
Bistede 5
Güstrow
Mittwoch 02.11.2016
Bistede 5
Güstrow
Jürgen Grässlin gehört zu den gefragtesten Rüstungsexperten. Seit Jahrzehnten beobachtet er den deutschen Waffenhandel. Für sein Engagement wurde er u.a. mit dem Aachener Friedenspreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Im "Schwarzbuch Waffenhandel" beschreibt er den Aufstieg der Bundesrepublik zum drittgrößten Rüstungsexporteur der Welt, in seinem Buch "Netzwerk des Todes" die Verwicklungen von Rüstungsindustrie und Kontrollbehörden bei illegalem Waffenhandel. Beliefert werden auch menschenrechtsverletzende Staaten in Mittelamerika, Nordafrika und im Nahen Osten. Angesichts der großen Zahl an Geflüchteten aus diesen Regionen bekommt dies noch zusätzlich Brisanz. Welche Folgen hat all das für die Menschen in Ländern des globalen Südens und wo sind Handlungsspielräume in unserer Zivilgesellschaft?
Referent_in: Jürgen Grässlin
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock, Attac Rostock-Güstrow & Freie Schule Güstrow e.V.
Ökohaus e.V. fördert mit Bildungsangeboten die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise.
Mittwoch 02.11.2016
| 19:00
VHS Güstrow John-Brinckman-Straße 4
Güstrow
Der Vortrag richtet den Fokus auf die globalen Entwicklungen von aktuell mit Gewalt geführten Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen. Zunächst werden allgemeine Grundannahmen zum Auftreten von kriegerischen Auseinandersetzungen dargestellt. Daran anschließend werden die Entwicklungen und Tendenzen der Kriege im 21. Jahrhundert präsentiert und begründet, warum Konflikte niedriger Intensität bereits jetzt dominieren und auch in Zukunft bestimmend bleiben. Abschließend werden einzelne akute Konfliktfelder stichpunktartig erörtert. Die Auswahl der Regionen richtet sich dabei an den wesentlichen von der Migrationsbewegung der letzten Jahre betroffenen Ursprungsländern aus, um so einen Bezugspunkt zum momentan in Europa wohl dominierenden Thema zu spannen.
Referent_in: André Neugebauer, Master of Arts im Fach Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Regionalstudien
Veranstalter: Attac Rostock-Güstrow
Attac ist ein weltweites globalisierungskritisches Netzwerk, das sich für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung einsetzt.
Kooperationspartner: VHS des Landkreises Rostock / Regionalstandort Güstrow
Montag 07.11.2016
| 20:15
Klubkino Ringstraße 102
Güstrow
Samuele ist 12. Nach der Schule trifft er seine Freunde oder streift mit einer selbstgebauten Steinschleuder durch die Gegend. Er will Fischer werden, so wie sein Vater. Samuele lebt auf der Mittelmeerinsel Lampedusa, auf der das Leben schon immer von dem geprägt war, was das Meer bringt. Seit Jahren sind das nun vor allem Menschen – Tausende Flüchtlinge, die in der verzweifelten Hoffnung auf ein besseres Leben eine lebensgefährliche Reise wagen. Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der „Insel der Hoffnung“, die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde. Der bewegende Dokumentarfilm überzeugte auf der diesjährigen Berlinale Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als Bester Film. Dokumentarfilm, Italien/Frankreich 2016, 108 Minuten, FSK ab 12 Jahren, FBW: besonders wertvoll
Veranstalter: Filmklub Güstrow e.V.
Der Filmklub Güstrow zeigt wöchentlich Filme der besonderen Art, u.a. im Kunsthaus. Der Verein betreibt den Jugendklub "Alte Molkerei" in der Feldstraße und leistet Integrationsarbeit in der Barlachstadt.
Kooperationspartner: Partnerinitiative für mehr Toleranz und Weltoffenheit Güstrow
Dienstag 08.11.2016
| 20:15
Kunsthaus Güstrow Baustraße 3-5
Güstrow
Samuele ist 12. Nach der Schule trifft er seine Freunde oder streift mit einer selbstgebauten Steinschleuder durch die Gegend. Er will Fischer werden, so wie sein Vater. Samuele lebt auf der Mittelmeerinsel Lampedusa, auf der das Leben schon immer von dem geprägt war, was das Meer bringt. Seit Jahren sind das nun vor allem Menschen – Tausende Flüchtlinge, die in der verzweifelten Hoffnung auf ein besseres Leben eine lebensgefährliche Reise wagen. Ein Jahr lang beobachtete Regisseur Gianfranco Rosi Leben und Alltag auf Lampedusa, der „Insel der Hoffnung“, die zur Anlaufstelle unzähliger Flüchtlinge wurde. Der bewegende Dokumentarfilm überzeugte auf der diesjährigen Berlinale Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als Bester Film.
Veranstalter: Filmklub Güstrow e.V.
Der Filmklub Güstrow zeigt wöchentlich Filme der besonderen Art, u.a. im Kunsthaus. Der Verein betreibt den Jugendklub "Alte Molkerei" in der Feldstraße und leistet Integrationsarbeit in der Barlachstadt.
Kooperationspartner: Partnerinitiative für mehr Toleranz und Weltoffenheit Güstrow
Freitag 11.11.2016
| 17:00
Komm-Center Mühlenstraße 51
Güstrow
Eine Fotoausstellung von Menschen, die in jüngerer Zeit nach Güstrow und Umgebung gezogen sind und von Alteingesessenen. Die Bilder zeigen Portraits von alten und neuen Güstrower*innen, die sich einander verbunden fühlen - analog zur Parchimer Ausstellung "Aus Fremden werden Freunde". Die Ausstellung wird am 11. November eröffnet und bis Ende des Jahres im Komm-Center zu sehen sein. Die Ausstellungseröffnung hat vor allem das Ziel, Menschen zusammenzubringen. So freuen wir uns über Beiträge zum Mitbringbuffet und über angeregte Gespräche mit allen Interessierten. Die Ausstellung basiert auf einer Idee der Kommunikationsdesign-Studentinnen Ilayda Sayilgan und Sofia Wunderling, die ein ähnliches Projekt unter dem Titel "Andere Länder, gleiche Gesichter" in Solingen und Düsseldorf umgesetzt haben. Die Güstrower Portraits wurden durch den Fotografen Uwe Friedrich aufgenommen und montiert. Öffnungszeiten der Ausstellung: 11. November bis 31. Dezember | Di & Do 16-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Veranstalter: Partnerinitiative für Toleranz und Weltoffenheit Güstrow
Die Partnerinitiative für Toleranz und Weltoffenheit Güstrow ist ein loser Zusammenschluss aus haupt- und ehrenamtlich Aktiven, die Neu-Güstrower*innen den Start in ihrer neuen Stadt erleichtern wollen.
Kooperationspartner: Komm-Center Güstrow, Freie Schule Güstrow, Soziale Bildung e.V.
Donnerstag 17.11.2016
| 19:00
Uwe Johnson-Bibliothek Am Wall 2
Güstrow
In Zusammenarbeit mit der Iranischen Community in Güstrow wird dieser Abend ein buntes Bild vom vielfältigen Iran zeichnen. Mit einer Mischung aus Lyrik, Vortragselementen und Musik werden dem Publikum unterschiedliche Aspekte kulturellen Schaffens präsentiert. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem anschließenden Mitbringbuffet im privaten Kreis, bei dem es genügend Raum für vertiefende Gespräche geben wird. Falls Sie daran Interesse haben, freuen wir uns über einen Beitrag zum Buffet. Wenn die Teller leer sind, gehen wir mit neuen Kontakten, Inspiration und Lust auf mehr nachhause. Die Veranstaltung findet auf Farsi und Deutsch statt.
Veranstalter: Partnerinitiative für Toleranz und Weltoffenheit Güstrow
Die Partnerinitiative für mehr Toleranz und Weltoffenheit Güstrow ist ein loser Zusammenschluss aus haupt- und ehrenamtlich Aktiven, die Neu-Güstrower*innen den Start in ihrer neuen Stadt erleichtern wollen.
Kooperationspartner: DRK Güstrow, Uwe Johnson-Bibliothek