Mittwoch 19.10.2016
| 20:00
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik, Sandberg 3a
Neustrelitz
Mittwoch 19.10.2016
| 20:00
Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz Kulturzentrum Alte Kachelofenfabrik, Sandberg 3a
Neustrelitz
Pioniere des Flüchtlingstheaters wird die Bühne für Menschenrechte auf Nachtkritik.de genannt. Nach dem Erfolg der ASYL-MONOLOGE jetzt ihre 2. Produktion: Die ASYL-DIALOGE erzählen von Begegnungen, die Menschen verändern, von gemeinsamen Kämpfen gegen Abschiebung und für Menschenrechte in unerwarteten Momenten – eine dieser Geschichten spielt in Osnabrück, wo seit März 2014 ein breites Bündnis solidarischer Menschen bereits 37 Abschiebungen verhindern konnte und somit für viele bundesweit zum Vorbild wurde. Auch die ASYL-DIALOGE entstanden durch ausführliche Interviews: dokumentarisches, wortgetreues Theater, das vielschichtige, inspirierende Einblicke gibt.
Veranstalter: Flüchtlingsrat MV e.V., Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V., Ökumenische Arbeitsstelle, Kirchenkreis Mecklenburg
Donnerstag 20.10.2016
| 20:00
Kino Boizenburg 19258
Boizenburg
Pioniere des Flüchtlingstheaters wird die Bühne für Menschenrechte auf Nachtkritik.de genannt. Nach dem Erfolg der ASYL-MONOLOGE jetzt ihre 2. Produktion: Die ASYL-DIALOGE erzählen von Begegnungen, die Menschen verändern, von gemeinsamen Kämpfen gegen Abschiebung und für Menschenrechte in unerwarteten Momenten – eine dieser Geschichten spielt in Osnabrück, wo seit März 2014 ein breites Bündnis solidarischer Menschen bereits 37 Abschiebungen verhindern konnte und somit für viele bundesweit zum Vorbild wurde. Auch die ASYL-DIALOGE entstanden durch ausführliche Interviews: dokumentarisches, wortgetreues Theater, das vielschichtige, inspirierende Einblicke gibt.
Veranstalter: Flüchtlingsrat MV e.V., Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V., Ökumenische Arbeitsstelle Kirchenkreis Mecklenburg
Freitag 28.10.2016
| 19:30
Komplex Pfaffenstraße 4
Schwerin
Das Kölner nö theater setzt sich mit dem NSU-Komplex und dem Verfassungsschutz auseinander. Denn trotz Versprechen von höchster Stelle, einem jahrelangen Gerichtsprozess und zahlreicher Untersuchungsausschüsse müssen die Betroffenen auch weiterhin auf eine lückenlose Aufklärung warten.
Weiterhin sind folgende Fragen offen: Bestand der NSU wirklich nur aus Einzeltätern? Ist das Zeugensterben während des Gerichtsverfahrens nur Zufall? Wie ist der Mord an Halit Yozgat in Kassel wirklich abgelaufen? Was stand in den geschredderten Akten des Verfassungsschutzes? Warum und von wem wird die Aufklärung verhindert?
Das nö theater begibt sich ins Zeugenschutzprogramm, sucht nach den Ursachen und stellt die Frage, ob wir die Antworten überhaupt wissen möchten.
Das Stück zeigt die Innenansicht eines Terrors, der seit Jahren in Deutschland real ist, und den eine große Mehrheit für ein Problem Anderer hält.
Die 2030-Agenda der UN fordert in Ziel 17 der SDGs, den innergesellschaftlichen Frieden zu fördern. Was bedeutet diese Selbstverpflichtung angesichts zunehmender menschenfeindlicher und nationalistischer Strömungen in Deutschland?
Referent_in: Nö Theater e.V.
Veranstalter: BDP MV e.V.
Der Bund Deutscher Pfadfinder_innen MV ist ein demokratischer Jugendverband. In ganz MV unterstützt und fördert der BDP MV alternative Jugendkultur und engagiert sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung.
Kooperationspartner: Ökohaus e.V., Sobi e.V., RLS MV, Kulturkosmos, Komplex e.V.
Sonnabend 29.10.2016
| 19:30
Landratsamt Putlitzer Straße 25
Parchim
Das Kölner nö theater setzt sich mit dem NSU-Komplex und dem Verfassungsschutz auseinander. Denn trotz Versprechen von höchster Stelle, einem jahrelangen Gerichtsprozess und zahlreicher Untersuchungsausschüsse müssen die Betroffenen auch weiterhin auf eine lückenlose Aufklärung warten.
Weiterhin sind folgende Fragen offen: Bestand der NSU wirklich nur aus Einzeltätern? Ist das Zeugensterben während des Gerichtsverfahrens nur Zufall? Wie ist der Mord an Halit Yozgat in Kassel wirklich abgelaufen? Was stand in den geschredderten Akten des Verfassungsschutzes? Warum und von wem wird die Aufklärung verhindert?
Das nö theater begibt sich ins Zeugenschutzprogramm, sucht nach den Ursachen und stellt die Frage, ob wir die Antworten überhaupt wissen möchten.
Das Stück zeigt die Innenansicht eines Terrors, der seit Jahren in Deutschland real ist, und den eine große Mehrheit für ein Problem Anderer hält.
Die 2030-Agenda der UN fordert in Ziel 17 der SDGs, den innergesellschaftlichen Frieden zu fördern. Was bedeutet diese Selbstverpflichtung angesichts zunehmender menschenfeindlicher und nationalistischer Strömungen in Deutschland?
Veranstalter: BDP MV e.V.
Der Bund Deutscher Pfadfinder_innen MV ist ein politischer Jugendverband. In ganz MV unterstützt und fördert der BDP MV alternative Jugendkultur und engagiert sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung.
Kooperationspartner: Netzwerk für Flüchtlinge in Parchim, Ökohaus e.V., Sobi e.V., RLS MV, Kulturkosmos
Sonntag 30.10.2016
| 19:30
Kulturkirche St. Jakobi Jacobiturmstraße 28a
Stralsund
Das Kölner nö theater setzt sich mit dem NSU-Komplex und dem Verfassungsschutz auseinander. Denn trotz Versprechen von höchster Stelle, einem jahrelangen Gerichtsprozess und zahlreicher Untersuchungsausschüsse müssen die Betroffenen auch weiterhin auf eine lückenlose Aufklärung warten.
Weiterhin sind folgende Fragen offen: Bestand der NSU wirklich nur aus Einzeltätern? Ist das Zeugensterben während des Gerichtsverfahrens nur Zufall? Wie ist der Mord an Halit Yozgat in Kassel wirklich abgelaufen? Was stand in den geschredderten Akten des Verfassungsschutzes? Warum und von wem wird die Aufklärung verhindert?
Das nö theater begibt sich ins Zeugenschutzprogramm, sucht nach den Ursachen und stellt die Frage, ob wir die Antworten überhaupt wissen möchten.
Das Stück zeigt die Innenansicht eines Terrors, der seit Jahren in Deutschland real ist, und den eine große Mehrheit für ein Problem Anderer hält.
Die 2030-Agenda der UN fordert in Ziel 17 der SDGs, den innergesellschaftlichen Frieden zu fördern. Was bedeutet diese Selbstverpflichtung angesichts zunehmender menschenfeindlicher und nationalistischer Strömungen in Deutschland?
Referent_in: Nö Theater
Veranstalter: BDP MV e.V.
Der Bund Deutscher Pfadfinder_innen MV ist ein politischer Jugendverband. In ganz MV unterstützt und fördert der BDP MV alternative Jugendkultur und engagiert sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung.
Kooperationspartner: Ökohaus e.V., Sobi e.V., RLS MV, Kulturkosmos, Ajuku e.V.
Montag 31.10.2016
| 19:30
Peter Weiss Haus Doberaner Str. 21
Rostock
Das Kölner nö theater setzt sich mit dem NSU-Komplex und dem Verfassungsschutz auseinander. Denn trotz Versprechen von höchster Stelle, einem jahrelangen Gerichtsprozess und zahlreicher Untersuchungsausschüsse müssen die Betroffenen auch weiterhin auf eine lückenlose Aufklärung warten.
Weiterhin sind folgende Fragen offen: Bestand der NSU wirklich nur aus Einzeltätern? Ist das Zeugensterben während des Gerichtsverfahrens nur Zufall? Wie ist der Mord an Halit Yozgat in Kassel wirklich abgelaufen? Was stand in den geschredderten Akten des Verfassungsschutzes? Warum und von wem wird die Aufklärung verhindert?
Das nö theater begibt sich ins Zeugenschutzprogramm, sucht nach den Ursachen und stellt die Frage, ob wir die Antworten überhaupt wissen möchten.
Das Stück zeigt die Innenansicht eines Terrors, der seit Jahren in Deutschland real ist, und den eine große Mehrheit für ein Problem Anderer hält.
Die 2030-Agenda der UN fordert in Ziel 17 der SDGs, den innergesellschaftlichen Frieden zu fördern. Was bedeutet diese Selbstverpflichtung angesichts zunehmender menschenfeindlicher und nationalistischer Strömungen in Deutschland?
Veranstalter: BDP MV e.V.
Der Bund Deutscher Pfadfinder_innen MV ist ein politischer Jugendverband. In ganz MV unterstützt und fördert der BDP MV alternative Jugendkultur und engagiert sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung.
Kooperationspartner: Ökohaus e.V., Sobi e.V., RLS MV, Kulturkosmos, PWH e.v.
Dienstag 01.11.2016
| 19:00
Medien- und Informationszentrum Markt 12, 18528 Bergen auf Rügen
Bergen auf Rügen
Stell dir vor, es ist Krieg - nicht irgendwo weit weg, sondern hier in Europa. Die demokratische Politik ist gescheitert und faschistische Diktaturen haben die Macht übernommen. Wer kann, flieht in den Nahen Osten, wie der 14-jährige Protagonist aus Deutschland. In diese Situation nimmt der Schauspieler das Publikum mit und veranschaulicht durch einen einfachen Perspektivwechsel unser Privileg, in Sicherheit und Wohlstand zu leben und fordert auf zu Verständnis, Empathie und Solidarität für Geflüchtete, Migrant*innen und Verfolgte.
Veranstalter: Jugendring Rügen e.V.
Der Jugendring Rügen e.V. ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlich arbeitender Verein, der versucht, durch verschiedene Projekte Eigeninitiative und Engagement zu fördern, generationsübergreifend zu wirken sowie kostengünstige und niveauvolle Angebote für Kinder und Jugendliche zu organisieren.
Kooperationspartner: Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen
Freitag 11.11.2016
| 20:00
Theater Greifswald / Rubenowsaal Theater Greifswald, Rubenowsaal, Robert-Blum-Straße
Greifswald
Thirty-three young people from Gaza believed in 2010, that they have a voice other than the cries of fear and the moans of frustration. A voice that can rise higher than the drones of war and the planes that bombarded them day and night. A voice that says: “Enough!!! We deserve a world better than this, a world without fear, siege or occupation.” “The Gaza Mono-Logues” will continue to be the voice of the unheard until justice prevails. Dreiunddreißig junge Menschen aus Gaza glaubten 2010, dass sie eine andere Stimme haben als die Schreie der Angst und die Seufzer der Frustration. Eine Stimme die lauter als das Dröhnen des Krieges werden kann und lauter als die Flugzeuge, die sie Tag und Nacht bombardierten. Eine Stimme die sagt: "Genug!!!" Wir haben eine Welt verdient, die besser ist als diese, eine Welt ohne Angst, Belagerung und Besatzung." "Die Gaza Monologe" werden die Stimme der Ungehörten sein, bis die Gerechtigkeit siegt. Eintri
Veranstalter: EP-Tage-Team Vorpommern
Ein dynamisches, lokales, palästinensisches Theater mit einer progressiv globalen Perspektive, 1991 in Jerusalem gegründet, hat sich zum Ziel gesetzt, Engagement für Veränderung durch eine neuartige Kombination aus speziellem Schauspieltraining und professionellen Aufführungen zu unterstützen.
Kooperationspartner: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Sonntag 13.11.2016 - 14.11.2016
Demokratiebahnhof Anklam, WGG Begegnungszentrum
Anklam, Greifswald
6 Tage haben die Workshopteilnehmer*innen mittels der Methode "Theater der Unterdrückten" und Improvisation zu ihren persönlichen Geschichten und Erfahrungen gearbeitet. Seien Sie und seid herzlich eingeladen: Der Vorhang öffnet sich für die Aufführung der Workshop-Präsentation! Am Anschluss werden in der Tradition der weltberühmten Kurzfilmnacht Kurzfilme internationaler Künstler*innen gezeigt. 13.11. 16:00 Uhr mit Kuchen im Demokratiebahnhof Anklam 14.11. 19:00 Uhr Stuthe Greifswald, Franz-Mehring-Straße 48 During a six day workshop the participants used the theatre of the opressed technique and improvisation to work on their personal experiences. Feel welcome to watch when the curtains open for the forum-theatre presentation and the participants tell their stories. Afterwards shortfilms of international artists will be shown. 13.11. 4 p.m. Demokratiebahnhof Anklam (with cake!) 14.11. 7 p.m. Stuthe Greifswald, Franz-Mehring-Stra
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Der Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. baut im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10 in Greifswald ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Er koordiniert die Entwicklungspolitischen Tage in Vorpommern und ist Träger entwicklungspolitischer Bildungs- und Kulturarbeit.
Dienstag 15.11.2016
| 19:30
Demokratiebahnhof Anklam
Anklam
In September 2015, ASHTAR Theatre worked with 120 Syrian refugees in Amman, responding to Care- Jordan invitation. The refugees came to Jordan from Dara’a, Hums, and the suburbs of Damascus, the monologues are the result of a writing workshop given to 20 of the participants by Iman Aoun. The play is in arabian language with german subtitles. Im September 2015 folgte das ASHTAR Theatre einer Einladung von Care-Jordan nach Amman um dort mit 120 syrischen Geflüchteten zu arbeiten. Diese kamen aus Dara'a, Homs und den Vororten von Damaskus. Die Monologe sind das Ergebnis einer Schreibwerkstatt mit 20 Teilnehmer*innen unter der Leitung von Iman Aoun. ASHTAR launched an international open call for artists in support of the Syrian refugees around the world.
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Der Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. baut im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10 in Greifswald ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Er koordiniert die Entwicklungspolitischen Tage in Vorpommern und ist Träger entwicklungspolitischer Bildungs- und Kulturarbeit.
Mittwoch 16.11.2016
| 19:30
Probenbühne Neubandenburg, Probenbühne Neubrandenburg Pfaffenstr.
Neubrandenburg
In September 2015, ASHTAR Theatre worked with 120 Syrian refugees in in Amman, responding to Care- Jordan invitation. The refugees came to Jordan from Dara’a, Hums, and the suburbs of Damascus, the monologues are the result of a writing workshop given to 20 of the articipants by Iman Aoun. ASHTAR launched an international open call for artists in support of the Syrian refugees around the world. The play is in arabian language with german subtitles. Im September 2015 folgte das ASHTAR Theatre einer Einladung von Care-Jordan nach Amman um dort mit 120 syrischen Geflüchteten zu arbeiten. Diese kamen aus Dara'a, Homs und den Vororten von Damaskus. Die Monologe sind das Ergebnis einer Schreibwerkstatt mit 20 Teilnehmer*innen unter der Leitung von Iman Aoun.
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Der Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. baut im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10 in Greifswald ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Er koordiniert die Entwicklungspolitischen Tage in Vorpommern und ist Träger entwicklungspolitischer Bildungs- und Kulturarbeit.
Kooperationspartner: Demokratiebahnhof Anklam