null 01.10.2016
landesweit
Mecklenburg-Vorpommern
null 01.10.2016
landesweit
Mecklenburg-Vorpommern
Das Friedensgutachten 2015 schreibt, die Ausrichtung der Agenda2030 auf universelle Verantwortung erfordere, dass in stärkerem Maße eine weltgesellschaftliche Perspektive auf die Probleme und Konflikte der Gegenwart eingenommen wird. Dazu gehören auch schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Aufstieg nationalistischer Strömungen in den Ländern des Nordens. Krieg_Frieden lautet das Motto der diesjährigen EntwicklungspolitischenTage, die am 01. November im Rostocker Rathaus eröffnet werden. Regionalgruppen in Schwerin, Güstrow, Rostock, Greifswald und Neubrandenburg bereiten Programme für ihre Orte vor. Außerdem sind Einzelveranstaltungen in Neustrelitz, Boizenburg, Wismar, Pasewalk, Anklam und Bergen geplant.
Veranstalter: Eine Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Im Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V sind Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen, die sich für weltweite Gerechtigkeit und zukunftsfähige Entwicklung einsetzen.
Mittwoch 26.10.2016
| 22:00
Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Die Zahl bewaffneter Konflikte weltweit steigt kontinuierlich an, auch in Ländern des globalen Nordens sind Krieg und Terror wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: bewaffnete Auseinandersetzungen auch in Europa, Terroranschläge, Waffenexporte, militärische Aufrüstung vor der eigenen Haustür sind nur einige von vielen Themen die uns täglich begegnen. Die Redaktion von VeRa (verquer Radio) beschäftigt sich in zwei Sendungen mit dem Thema der entwicklungspolitischen Tage 2016: Krieg und Frieden, Frieden und Krieg und allem was dazwischen liegt. Eine Sendung mit globalen und lokalen Perspektiven, spannenden Gesprächen, kritischen Fragen und thematischer Musik. VeRa: die Radiosendung des Bildungsprojektes verquer. Immer in der ungeraden Kalenderwoche mittwochs um 22.00 Uhr auf radio 98eins (in Greifswald: 98,1 MHz und im Internet: http://radio98eins.de/), zum Nachhören: bildung-verquer.de/radio
Veranstalter: Verquer/ Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
verquer. ist der Bildungsbereich des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. Seit 2011 bieten wir Projekte zu Themen globaler Gerechtigkeit für Schulklassen und Gruppen in Vorpommern an. Wir sind ein interdisziplinäres Team, welches trotzig und idealistisch an der Weltverbesserung arbeitet.
Dienstag 01.11.2016
| 17:00
Rathaus Rostock Neuer Markt 01
Rostock
Unter dem Jahresthema KRIEG_FRIEDEN wollen die Entwicklungspolitischen Tage 2016 die kriegerischen Konflikte in der Welt in den Fokus nehmen und vor allem eine Friedenskultur fördern. Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung der Entwicklungspolitischen Tage.
Programm der Eröffnung
17.00 Uhr Begrüßung
Grußwort durch Bürgerschaftspräsident Dr. Wolfgang Nitzsche
Input des Waffenexperten Jürgen Grässlin, der einen Bogen vom Jahresthema KRIEG_FRIEDEN zum Marinestützpunkt Rostock spannt
18.00 Uhr Pause und Zeit für Gespräche
18.15 Uhr Kurzvorstellung der Initiativen und Projekte, die sich um den Ökumenischen Förderpreis Eine-Welt beworben haben
19.00 Uhr Preisverleihung durch Bischof Dr. Andreas von Maltzahn, Christine Oberlin und eine*n Vertreter*in des Erzbistums Hamburg
19.30 Uhr Ausklang mit festlichem Buffet
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung zur Eröffnung bis zum 26. Oktober 2016 gern unter info@eine-welt-mv.de
Der Inputgeber Jürgen Grässlin gehört zu den bekanntesten deutschen Rüstungsgegnern. Er hat mehrere Bücher zum Thema Rüstung veröffentlicht und unter anderem den Waffenhersteller Heckler und Koch mit seinen Recherchen zu dessen illegalem Vertrieb von Waffen nach Mexiko in die Enge getrieben.
Der Ökumenische Förderpreis Eine Welt wird gemeinsam von den evangelischen und katholischen
Kirchen sowie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ausgelobt. Der Förderpreis ist mit einem Preisgeld von 2.000 €, 1.500 € und 1.000 € dotiert. Der Preis wird an Initiativen und Projekte verliehen, die sich für Gerechtigkeit in der Einen Welt, für Geflüchtete und für lebendige Süd-Nord-Partnerschaften engagieren.
Referent_in: Jürgen Grässlin
Veranstalter: Eine Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern
Im Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V sind Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus M-V zusammengeschlossen, die sich für Gerechtigkeit und zukunftsfähige Entwicklung einsetzen. Als Dachverband fördert es die Vernetzung und Qualifizierung seiner Mitglieder und vertritt ihre gemeinsamen Interessen.
Kooperationspartner: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg, Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis
Sonnabend 05.11.2016
| 13:00-15:00
Neuer Markt
Rostock
Offener, interaktiver Konsumkritischer Stadtrundgang in der Rostocker Innenstadt; diesmal mit Schwerpunkt Ressourcen. Anhand einzelner Stationen werden global-politische Zusammenhänge kritisch unter die Lupe genommen. Der Rundgang findet am 05.11.2016 statt und startet 13.00Uhr vor der Post am Neuen Markt. (Dauer ca. 2h) Für Interessent*innen aller Altersklassen.
Veranstalter: KonGloRI
Die KonsumGlobalRostockInitiative (kurz KonGloRI) wird von einer offenen Gruppe junger Menschen getragen. Von diesen werden die Rundgänge überarbeitet und durchgeführt. Siehe auch: http://www.soziale-bildung.org/bildungsangebote/rundgaenge/stadtrundgang-konsum-global-in-rostock/
Kooperationspartner: Soziale Bildung e.V.
Sonnabend 05.11.2016
| 22:00
IKUWO Greifswald Goethestrasse 1
Greifswald
In gewohnter Krachtigall Manier kann für einen guten Zweck gestampft werden. Euer Eintritt kommt dem Projekt mobile Klinik für Rojava von der Hilfsorganisation Cadus zu Gute.
Referent_in: .Krachtigall DJ's
Veranstalter: Veranstalter: Internationales Kultur- und Wohnprojekt e.V.
Als selbstverwaltetes und somit unabhängiges Kultur- und Wohnprojekt bietet das IKuWo seit 2001 Raum für vielfältige Veranstaltungen und interkulturelle Begegnungen. Es ist bekannt für einen bunten Kulturmix mit Konzerten, Partys, Theater und Vorträgen, frei von Diskriminierung und Kommerz.
Kooperationspartner: Krachtigall
Sonntag 06.11.2016
| 15 Uhr
Begegnungszentrum Mole Gustebiner Wende 4
Greifswald
Der Nachmittag steht im Zeichen von Begegnung. Ihr seid herzlich eingeladen bei Kuchen und mehr Menschen kennenzulernen. Menschen, die sich alleine oder mit der Familie auf den Weg machen mussten, um dem Krieg zu entkommen. Begegnet Menschen und ihren Geschichten und Bildern aus Syrien.
Veranstalter: HelpingHands Greifswalder BundesfreiwilligenProjekt
HelpingsHands ist ein Projekt von Greifswalder Bundesfreiwilligen zu Hilfe und Selbsthilfe für Geflüchtete in Greifswald.
Kooperationspartner: Begegnungszentrum MOLE
Sonntag 06.11.2016
| 14:00-17:00
Dorfhaus Lüchow Lüchow 17
Lüchow (Altkalen)
"Bevor ihr gekommen seid, spielten sie hier Krieg. Jetzt spielen die Kinder Clown." sagte ein Helfer eines jordanischen Flüchtlingslagers nach einer Clownsshow des Vereins Clowns ohne Grenzen. Treffender lässt sich die Wirkung der Clowns auf ihr junges Publikum kaum beschreiben. Wenn Kinder unsere Zukunft sind, wie bedeutsam erscheint da, ob sie Krieg spielen oder sich üben andere zum Lachen zu bringen? Gemeinsam mit dem Verein Clowns ohne Grenzen hat das Team der Klinikclowns alias „Rostocker Rotznasen“ eine Show entwickelt, mit der sie in Flüchtlingsunterkünften in Mecklenburg-Vorpommern auftreten. Clowns ohne Grenzen spielen für alle – Kinder und Erwachsene, Menschen, die vor Krieg geflüchtet sind, oder die hier schon lange in Frieden leben. Die Show funktioniert non-verbal und begeistert, wie die Erfahrung aus verschiedenen Asylunterkünften gezeigt hat, nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene.
Veranstalter: Das lebendige Dorf e.V. & Ökohaus e.V. Rostock
Das lebendige Dorf e.V. hat die nachhaltige soziale&kulturelle Belebung des ländlichen Raums zum Ziel, umgesetzt u.a. durch einen Kindergarten und eine Schulgründungsinitiative. Ökohaus e.V. fördert mit Bildungsangeboten die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise.
Kooperationspartner: Rostocker Rotznasen – Klinikclowns im Einsatz e.V., Clowns ohne Grenzen e.V., Das lebendige Dorf e.V., Flüchtlingsrat MV e.V.
Mittwoch 09.11.2016
| 22:00
Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern
Die Zahl bewaffneter Konflikte weltweit steigt kontinuierlich an, auch in Ländern des globalen Nordens sind Krieg und Terror wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: bewaffnete Auseinandersetzungen auch in Europa, Terroranschläge, Waffenexporte, militärische Aufrüstung vor der eigenen Haustür sind nur einige von vielen Themen die uns täglich begegnen. Die Redaktion von VeRa (verquer Radio) beschäftigt sich in zwei Sendungen mit dem Thema der entwicklungspolitischen Tage 2016: Krieg und Frieden, Frieden und Krieg und allem was dazwischen liegt. Eine Sendung mit globalen und lokalen Perspektiven, spannenden Gesprächen, kritischen Fragen und thematischer Musik. VeRa: die Radiosendung des Bildungsprojektes verquer. Immer in der ungeraden Kalenderwoche mittwochs um 22.00 Uhr auf radio 98eins (in Greifswald: 98,1 MHz und im Internet: http://radio98eins.de/), zum Nachhören: bildung-verquer.de/radio
Veranstalter: Verquer/ Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
verquer. ist der Bildungsbereich des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. Seit 2011 bieten wir Projekte zu Themen globaler Gerechtigkeit für Schulklassen und Gruppen in Vorpommern an. Wir sind ein interdisziplinäres Team, welches trotzig und idealistisch an der Weltverbesserung arbeitet.
Donnerstag 17.11.2016
| 16:00-19:00
Engelscher Hof Kleine Stavenstraße 9-11
Röbel /Müritz
"Bevor ihr gekommen seid, spielten sie hier Krieg. Jetzt spielen die Kinder Clown." sagte ein Helfer eines jordanischen Flüchtlingslagers nach einer Clownsshow des Vereins Clowns ohne Grenzen. Treffender lässt sich die Wirkung der Clowns auf ihr junges Publikum kaum beschreiben. Wenn Kinder unsere Zukunft sind, wie bedeutsam erscheint da, ob sie Krieg spielen oder sich üben andere zum Lachen zu bringen? Gemeinsam mit dem Verein Clowns ohne Grenzen hat das Team der Klinikclowns alias „Rostocker Rotznasen“ eine Show entwickelt, mit der sie in Flüchtlingsunterkünften in Mecklenburg-Vorpommern auftreten. Clowns ohne Grenzen spielen für alle – Kinder und Erwachsene, Menschen, die vor Krieg geflüchtet sind, oder die hier schon lange in Frieden leben. Die Show funktioniert non-verbal und begeistert, wie die Erfahrung aus verschiedenen Asylunterkünften gezeigt hat, nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene.
Veranstalter: ridato - Flüchtlingshilfe Röbel/Müritz & Ökohaus e.V. Rostock
ridato ist eine Bürgerinitiative mit dem Ziel eine Willkommenskultur zu etablieren und die Integration der neuen Mitbürger*innen in unsere Gemeinschaft zu unterstützen Ökohaus e.V. fördert mit seinen Bildungsangeboten die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise
Kooperationspartner: Rostocker Rotznasen – Klinikclowns im Einsatz e.V., Clowns ohne Grenzen e.V., Land-und-Leute e.V. - Röbel/Müritz, Flüchtlingsrat M-V e.V.
Montag 21.11.2016
| 15:00-18:00
Café International Neubrandenburg Neutorstr. 7, Neubrandenburg
Neubrandenburg
"Bevor ihr gekommen seid, spielten sie hier Krieg. Jetzt spielen die Kinder Clown." sagte ein Helfer eines jordanischen Flüchtlingslagers nach einer Clownsshow des Vereins Clowns ohne Grenzen. Treffender lässt sich die Wirkung der Clowns auf ihr junges Publikum kaum beschreiben. Wenn Kinder unsere Zukunft sind, wie bedeutsam erscheint da, ob sie Krieg spielen oder sich üben andere zum Lachen zu bringen? Gemeinsam mit dem Verein Clowns ohne Grenzen hat das Team der Klinikclowns alias „Rostocker Rotznasen“ eine Show entwickelt, mit der sie in Flüchtlingsunterkünften in Mecklenburg-Vorpommern auftreten. Clowns ohne Grenzen spielen für alle – Kinder und Erwachsene, Menschen, die vor Krieg geflüchtet sind, oder die hier schon lange in Frieden leben. Die Show funktioniert non-verbal und begeistert, wie die Erfahrung aus verschiedenen Asylunterkünften gezeigt hat, nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene.
Veranstalter: Café International Neubrandenburg - Begegnungsstätte der Diakonie Stargard und der Caritas Neubrandenburg & Ökohaus e.V. Rostock
Das Café International Neubrandenburg ist ein ökumenischer Ort der Begegnung und des Austausches von Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Herkunftsländern. Ökohaus e.V. fördert mit Bildungsangeboten die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise.
Kooperationspartner: Rostocker Rotznasen – Klinikclowns im Einsatz e.V., Clowns ohne Grenzen e.V., Flüchtlingsrat MV e.V.