Donnerstag 05.11.2015 | 19:00-21:30
Am Wall 06, Aula des John-Brinckmann Gymnasiums
Güstrow
Donnerstag 05.11.2015 | 19:00-21:30
Am Wall 06, Aula des John-Brinckmann Gymnasiums
Güstrow
Herr Küpper macht sich Sorgen, weil sein Grundstück an Wert verliert, wegen dem neuen Wohnheim in der Straße. Frau von Rosenberg hat Angst, den Kita-Platz für ihren Sohn zu verlieren, weil die dann alle in den Kindergarten gehen werden. Familie Baaz, die gerade angekommen ist, hat ganz andere Sorgen... Frau Edelhagen will helfen – aber wie? Mit dem interaktiven Theaterstück „Die Armen! – Aber bitte nicht hier!“ zum Thema „Willkommenskultur“ zeigt das "Forumtheater inszene" Situationen, in denen Einheimische mit Menschen konfrontiert werden, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Dabei bestimmen oft Ängste und Vorurteile das eigene Handeln. Was wäre wirklich hilfreich für die Menschen in der Situation des Ankommens, des Wartens und Lebens in Flüchtlingsunterkünften? Wie kann Nachbarschaft ganz konkret gelebt werden? Was ist sinnvolle Hilfe? Gemeinsam Lösungsvorschläge entwickeln und ausprobieren - das ist Forumtheater.
Veranstalter: Forumtheater inszene e.V., Ökohaus e.V. Rostock
Das Forumtheater inszene e.V. konzipiert interaktive Theaterprojekte zu gesellschaftlichen Themen. Es nutzt das Theater um benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Stimme zu geben. Ökohaus e.V. ist seit 20 J. auf dem Gebiet der entwicklungspolitischen, ökologischen & interkulturellen Bildung aktiv.
Kooperationspartner: Danke an die Kooperationspartner*innen vor Ort: siehe Plakate und www.eine-welt-mv.de
Donnerstag 05.11.2015 | 18:00
Volkshochschule John-Brinckman-Str. 4
Güstrow
Die zerstörerischen Wirkungen unserer vom gewinnorientierten Finanzsystem dominierten Wirtschaft und Gesellschaft werden immer mehr Menschen bewusst. Entsprechend nimmt die Suche nach Alternativkonzepten zu. Solche sind Soziale Ökologische Marktwirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie. Sie werden vom Referenten als gleichwertige Ansätze im Überblick dargestellt. Zentrale Aspekte sind bei beiden die Abkehr von der Gewinnmaximierung, die (Wieder-)Hinwendung zu sozialen und ökologischen Werten und die Reform des Geld- und Finanzsystems. Abschließend werden die Realisierungsmöglichkeiten behandelt: das Neue muss durch Weiterentwicklung aus dem Vorhandenen geschaffen werden. Die Teilnahmegebühr liegt bei 4€, die Kursnummer ist die G15H102-01.
Referent_in: Dr. Eberhard Umbach
Veranstalter: VHS des Landkreises Rostock/ Regionalstandort Güstrow
Die Volkshochschule des Landkreises Rostock mit dem Regionalstandort Güstrow ist staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und Mitglied des Volkshochschulverbandes M-V e.V.
Freitag 13.11.2015 - 27.01.2016 | 18:00
Volkshochschule John-Brinckman-Str. 4
Güstrow
Am Regionalstandort Güstrow wird die neue Ausstellung „ Weltreligionen Weltfrieden Weltethos“ der Stiftung WELTETHOS gezeigt. Auf 16 Tafeln kann der Betrachtende erkennen, was zum ethischen Erbe der Menschheit gehört. Dargestellt werden dazu säkulare Traditionen humanistischer Ethik ebenso wie die Traditionen religiöser Ethik der großen Weltreligionen. Die Ausstellung wird mit einem Einführungsvortrag durch Dr. Martin Bauschke von der Stiftung WELTETHOS eröffnet. Der Ausstellungsbesuch ist kostenfrei, die Kursnummer: G15H109-02.
Referent_in: Dr. theol.Martin Bauschke
Veranstalter: VHS des Landkreises Rostock/ Regionalstandort Güstrow
Die Volkshochschule des Landkreises Rostock mit dem Regionalstandort in Güstrow ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und Mitglied des Volkshochschulverbandes M-V e.V.
Mittwoch 18.11.2015 | 19:00
Haus der Kirche Güstrow Grüner Winkel 10
Güstrow
Resumee zur Veranstaltung Nach einer Lesung aus seinem Buch, vertrat Karl-Martin Hentschel die Position der positiven realistischen Utopien, für die er im Folgenden etliche Bespiele brachte: das Steuersystem in Dänemark und Schweden, das Schulsystem in Finnland, die Organisation der Kinderbetreuung in Frankreich, die gelebte Direkte Demokratie in der Schweiz, die Verlagerung des Güterverkehrs in den USA und der praktizierte Naturschutz in Japan. Von all diesen Lösungen können wir in Deutschland lernen, vor allem weil wir uns anschauen können, wie sie in der Praxis funktionieren. Ein 2. inhaltlicher Punkt war die Frage der sozialen Gleichheit und deren Korrelation zur Lebenszufriedenheit einerseits oder, bei großer Ungleichheit, der Entstehung von sozialem Streß. Insagesamt wurde, auch an diesem Abend, deutlich, daß es ohne Druck aus der Zivilgesellschaft keine Veränderungen positiver Art geben wird. Der Abend hatte 16 Teilnehmende.
Referent_in: Karl-Martin Hentschel, Autor, Bundesvorstand Mehr Demokratie
Veranstalter: Mehr Demokratie - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Demokratie e. V. setzt sich dafür ein, daß die Menschen in wichtigen Sachfragen selbst entscheiden können. Die bundesweite Bürgeraktion wurde 1988 gegründet, der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern existiert seit April 2015. http://mevo.mehr-demokratie.de