Mittwoch 04.11.2015 | 19:00-21:30
Volkshaus Vor dem Walltor 1
Friedland
Mittwoch 04.11.2015 | 19:00-21:30
Volkshaus Vor dem Walltor 1
Friedland
Herr Küpper macht sich Sorgen, weil sein Grundstück an Wert verliert, wegen dem neuen Wohnheim in der Straße. Frau von Rosenberg hat Angst, den Kita-Platz für ihren Sohn zu verlieren, weil die dann alle in den Kindergarten gehen werden. Familie Baaz, die gerade angekommen ist, hat ganz andere Sorgen... Frau Edelhagen will helfen – aber wie? Mit dem interaktiven Theaterstück „Die Armen! – Aber bitte nicht hier!“ zum Thema „Willkommenskultur“ zeigt das "Forumtheater inszene" Situationen, in denen Einheimische mit Menschen konfrontiert werden, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Dabei bestimmen oft Ängste und Vorurteile das eigene Handeln. Was wäre wirklich hilfreich für die Menschen in der Situation des Ankommens, des Wartens und Lebens in Flüchtlingsunterkünften? Wie kann Nachbarschaft ganz konkret gelebt werden? Was ist sinnvolle Hilfe? Gemeinsam Lösungsvorschläge entwickeln und ausprobieren - das ist Forumtheater.
Veranstalter: Forumtheater inszene e.V., Ökohaus e.V. Rostock
Das Forumtheater inszene e.V. konzipiert interaktive Theaterprojekte zu gesellschaftlichen Themen. Es nutzt das Theater um benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Stimme zu geben. Ökohaus e.V. ist seit 20 J. auf dem Gebiet der entwicklungspolitischen, ökologischen & interkulturellen Bildung aktiv.
Kooperationspartner: Danke an die Kooperationspartner*innen vor Ort: siehe Plakate und www.eine-welt-mv.de
Mittwoch 04.11.2015 | 22:00
Greifswald
Beschneidung von Bürger*innenrechten, eine immer weiter fortschreitende Kapitalisierung aller Lebensbereiche und damit einhergehende Entdemokratisierungsprozesse: Es gibt viel Grund für Widerstand und er regt sich auf der ganzen Welt. Wir finden es Wert, das in den Mittelpunkt zu rücken, was, wenn überhaupt, nur als Randnotiz in unseren Medien auftaucht. In einer Radiosendung berichten wir von großen und kleinen Erfolgsgeschichten aus der ganzen Welt. Es gibt Musik und wir sprechen mit Aktivist*innen, die von ihren Erfolgen berichten. Wir möchten auf die Menschen schauen, die für Ihre Rechte, Ideen und Ziele täglich viel riskieren und dennoch nicht aufgeben. Die Sendung soll Mut machen und inspirativ sein.
Veranstalter: verquer
verquer ist ein interdisziplinäres Projekt, das den Blick von Vorpommern aus in die Welt richten will. Unsere Bildungsangebote zu globalen Themen richten sich an junge Menschen und haben den Anspruch, sie gleichberechtigt einzubeziehen. Ein Projekt des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Kooperationspartner: radio98eins
Donnerstag 05.11.2015 | 19:00-21:30
Am Wall 06, Aula des John-Brinckmann Gymnasiums
Güstrow
Herr Küpper macht sich Sorgen, weil sein Grundstück an Wert verliert, wegen dem neuen Wohnheim in der Straße. Frau von Rosenberg hat Angst, den Kita-Platz für ihren Sohn zu verlieren, weil die dann alle in den Kindergarten gehen werden. Familie Baaz, die gerade angekommen ist, hat ganz andere Sorgen... Frau Edelhagen will helfen – aber wie? Mit dem interaktiven Theaterstück „Die Armen! – Aber bitte nicht hier!“ zum Thema „Willkommenskultur“ zeigt das "Forumtheater inszene" Situationen, in denen Einheimische mit Menschen konfrontiert werden, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Dabei bestimmen oft Ängste und Vorurteile das eigene Handeln. Was wäre wirklich hilfreich für die Menschen in der Situation des Ankommens, des Wartens und Lebens in Flüchtlingsunterkünften? Wie kann Nachbarschaft ganz konkret gelebt werden? Was ist sinnvolle Hilfe? Gemeinsam Lösungsvorschläge entwickeln und ausprobieren - das ist Forumtheater.
Veranstalter: Forumtheater inszene e.V., Ökohaus e.V. Rostock
Das Forumtheater inszene e.V. konzipiert interaktive Theaterprojekte zu gesellschaftlichen Themen. Es nutzt das Theater um benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Stimme zu geben. Ökohaus e.V. ist seit 20 J. auf dem Gebiet der entwicklungspolitischen, ökologischen & interkulturellen Bildung aktiv.
Kooperationspartner: Danke an die Kooperationspartner*innen vor Ort: siehe Plakate und www.eine-welt-mv.de
Sonnabend 07.11.2015 | 14:00-17:30
Frieda 23 Friedrichstr. 23
Rostock
Die Welt ist ein Dorf. Wir sind eine Gemeinschaft, die durch Globalisierung und Vernetzung immer näher zusammen rückt. Wie könnte eine gerechtere Welt aussehen und welchen Beitrag können wir leisten? Eine mögliche Antwort ist der Faire Handel. Er setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen ein, garantiert u. a. einen fairen Lohn und verbietet Kinderarbeit. Vor Ort soll ein verantwortungsvoller Konsum gefördert werden. Aber was steckt noch dahinter? Mit Gesprächsrunden, Mitmach-Angeboten, einer FAIR-Show und einem Weltladen-Café werden verschiedenste Aspekte des Fairen Handels kritisch beleuchtet: Was sind korrekte Klamotten, gibt es faire IT und wie steht es eigentlich um das Transparenz-Versprechen? Wo liegen die Herausforderungen für die Zukunft? Außerdem laden Textiltauschbörse, Mitmachzirkus, „Klamottenklinik“, Upcycling-Workshop & Quiz zum Mitmachen ein. Kommt vorbei!
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung MV, AStA, FairTradeStadt Rostock und Soziale Bildung
Sonnabend 07.11.2015 | 19:00-22:00
Lutherhof Martin-Luther-Straße 8
Greifswald
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Dazu kommt Musik, Tanz, Theater, … je nach Lust der Veranstalter*innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Veranstalter: Organisationsgruppe EP-Tage
Sonntag 08.11.2015 | 11:00
Petrikirche Alter Markt 1
Rostock
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es eine Führung durch die Ausstellung "Asyl ist Menschenrecht" und Kirchenkaffee im Zentrum kirchlicher Dienste.
Referent_in: Dr. Sibylle Gundert-Hock, Tilman Jeremias
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Kooperationspartner: Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock
Sonnabend 14.11.2015 | 20:00 - 22:00
IKuWo Goethestr. 1
Greifswald
Genug aufgeregt? Sunna Huygen hat ihre letzten zwei Programme lang gewütet über die Zustände, in denen wir leben und über Dinge gelacht, die jeden Tag wehtun. Zeit, über Alternativen nachzudenken, Utopien zu entwickeln dazu, wie alles sein könnte – wenn zum Beispiel die Menschen hinter dem Mond leben würden oder Frauen im Handwerk normal wären, wenn Atommüll Spaß machte oder Poesie mehr wäre als nur schöne Worte. Parallel- & Alternativwelten gesungen, gelacht, gebrüllt von und mit Sunna Huygen Mit ihrem politischen Kabarett möchte die Künstlerin aufmerksam machen auf die alltäglichen Mißstände bezüglich eines emanzipativen Umgangs miteinander. Sie kämpft für eine Welt ohne Sexismus und Homophobie. Ein Kampf der sowohl in Ländern des Globalen Nordens wie auch des Südens oft noch am Anfang steht und durch den ein Leben in Freiheit und ohne Angst, gleichberechtigt denkbar wird.
Referent_in: Sunna Huygen
Veranstalter: IKuWo e.V.
Als selbstverwaltetes und somit unabhängiges Kultur- und Wohnprojekt bietet das IKuWo seit 2001 Raum für vielfältige Veranstaltungen und interkulturelle Begegnungen. Es ist bekannt für einen bunten Kulturmix mit Konzerten, Partys, Theater und Vorträgen. Ein Ort frei von Diskriminierung und Kommerz.
Sonnabend 14.11.2015 | 19:00 - 21:30
Szczecinsky Inkubator Kultury al. Wojska Polskiego 90
Szczecin
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Dazu kommt Musik, Tanz, Theater, … je nach Lust der Veranstalter*innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Kooperationspartner: Szczecinsky Inkubator Kultury
Mittwoch 18.11.2015 | 22:00
Greifswald
Beschneidung von Bürger_innenrechten, eine immer weiter fortschreitende Kapitalisierung aller Lebensbereiche und damit einhergehende Entdemokratisierungsprozesse: Es gibt viel Grund für Widerstand, und er regt sich auf der ganzen Welt. Wir finden es Wert, das in den Mittelpunkt zu rücken, was, wenn überhaupt, nur als Randnotiz in unseren Medien auftaucht. In einer Radiosendung berichten wir von großen und kleinen Erfolgsgeschichten aus der ganzen Welt. Es gibt Musik und wir sprechen mit Aktivist*innen, die von ihren Erfolgen berichten. Wir möchten auf die Menschen schauen, die für Ihre Rechte, Ideen und Ziele täglich viel riskieren und dennoch nicht aufgeben. Die Sendung soll Mut machen und inspirativ sein.
Referent_in: mal schauen
Veranstalter: verquer
verquer ist ein interdisziplinäres Projekt, das den Blick von Vorpommern aus in die Welt richten will. Unsere Bildungsangebote zu globalen Themen richten sich an junge Menschen und haben den Anspruch, sie gleichberechtigt einzubeziehen. Ein Projekt des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Kooperationspartner: radio98eins
Freitag 20.11.2015 | 19:30
Museum Prenzlauer Straße 23a
Pasewalk
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Dazu kommt Musik, Tanz, Theater, … je nach Lust der Veranstalter*innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Veranstalter: Museum der Stadt Pasewalk
Kooperationspartner: Junge Gemeinde