Freitag 23.10.2015 | 15-20 Uhr
Poststraße 4
Neubrandenburg
Freitag 23.10.2015 | 15-20 Uhr
Poststraße 4
Neubrandenburg
Auf der einen Seite brennende Flüchtlingsunterkünfte, „Besorgte Bürger“, Ertrinkende im Mittelmeer- auf der anderen Seite eine wachsende zivilgesellschaftliche Unterstützung für Refugees. In diesen Zeiten verschärfter Fronten ist die Flüchtlingsdebatte omnipräsent. Im Rahmen eines Theaterworkshops wollen wir uns mit der gegenwärtigen Situation befassen und Fragen nach Willkommenskultur, Heimat und der Angst vor dem Fremden stellen. Aktionstheater-Workshop Teil 2 am 04.11.2015 von 16-20 Uhr
Referent_in: Marlen Fuhrmann, Kim Lucasz
Veranstalter: Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e.V.
Die "Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e. V." ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und Mitglied der Staatlich anerkannten Kooperativen Kinder- und Jugendkunstschule Neubrandenburg "das ARTelier. Wir bieten Kindern-und Jugendlichen die Möglichkeit Theater zu spielen.
Donnerstag 29.10.2015 | 19:30-21:45
Volkshochschule Rostock Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10
Rostock
Wie steht es wirklich mit unserem Klima? Kurz vor dem UN-Klimagipfel in Paris und 10 Jahre nachdem im Kyoto-Protokoll erstmals verbindliche Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen festgelegt wurden, ist es Zeit für eine Bilanz. Der letzte Weltklimabericht von 2014 ist deutlich in Bezug auf den Klimawandel: Steigende Treibhausgas-Emissionen bewirken eine erhebliche Erwärmung unseres Planeten, verbunden mit dem Anstieg der Ozeane, Abschmelzen der Gletscher und zunehmenden Hitzewellen. Ursache sind Treibhausgase aus Autos, Fabriken, Heizungen und Kraftwerken. Doch wie sieht es mit den Fortschritten im Kampf gegen den Klimawandel aus? In welchen Bereichen sind Anpassungsmaßnahmen sinnvoll und vielversprechend? Wie hoch sind die Kosten dafür? Was bedeutet der Klimawandel für Deutschland? Welche wirtschaftlichen Risiken kommen dabei auf die Kommunen zu? Und welche Rolle spielt Klimagerechtigkeit für die Zukunft der Klimapolitik?
Referent_in: Birgit Brenner
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock
Ökohaus e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Mit unseren entwicklungs-politischen Bildungsangeboten wollen wir die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise fördern und Lust darauf machen, die Welt verantwortungsvoll mit zu kreieren.
Kooperationspartner: Volkshochschule Rostock
Sonnabend 31.10.2015 | 19 Uhr
Koeppenhaus Koeppenhaus, Bahnhofstraße
Greifswald
Johannes Bayer, 27 Jahre alt, hat das Schiff Sea Watch mit aufgebaut, ins Mittelmeer überführt und ist dort mit ihm unterwegs gewesen, um Flüchtlinge zu retten. Zwei Wochen wollte er eigentlich bleiben - daraus wurden fünf Monate. Bei dem Vortrag berichtet er zusammen mit Tilman Holsten, der ebenfalls lange an dem Schiff gearbeitet hat, von den Monaten an Bord, der Erfahrung der Enge an Bord, dem Einfluss der Öffentlichkeit und den Momenten, für die sie das alles gemacht haben: Während er an Bord war, rettete die Crew der Sea Watch etwa 600 Menschen das Leben. Die Initiative Sea Watch will auf die Situation von Flüchtlingen im Mittelmeer hinweisen und setzt sich für legale und sichere Einreisemöglichkeiten nach Europa ein.
Referent_in: Johannes Bayer
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald
Kooperationspartner: Traditionsschiff Lovis, BÖE e.v.
Montag 02.11.2015 - 20.11.2015 | montags-freitags nach Vereinbarung
Upcycling Atelier Platz der Freundschaft 1 Rostock
Rostock
Für viele Familien in Asien, Afrika und Lateinamerika sind industriell erzeugte Spielwaren unerschwinglich. Unter den Bedingungen von Not und Mangel entstehen oft mit einfachsten Mitteln, durch Improvisation und handwerkliches Geschick, viele Dinge, die das Leben leichter und die tägliche Misere erträglicher machen. Kinder bauen mit großem Geschick und Einfallsreichtum aus Natur- und Reststoffen ihr eigenes Spielzeug. Im Upcycling Atelier wird Spielzeug aus Reststoffen und vermeintlichem Abfall gefertigt. Eingeladen sind sowohl Kinder und ihre Eltern als auch Menschen, die gern spielen. Während die Kreativität gefordert ist soll auch diskutiert werden über unterschiedliche Lern- und Lebenswelten hier und in den Entwicklungsländern, über die globale Sehnsucht nach Teilhabe an der Konsumgesellschaft, über Auswirkungen der Globalisierung sowie über eigene und fremde Sichtweisen anderer Kulturen.
Veranstalter: Upcycling Atelier
Das Upcycling Atelier ist eine Initiativgruppe, die seit 2012 besteht und durch gemeinschaftliches Engagement von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund aus Rostock möglich ist.
Montag 02.11.2015 - 20.11.2015 | montags-freitags nach Vereinbarung
Upcycling Atelier Platz der Freundschaft 1 Rostock
Rostock
Menschen suchen Schutz vor Verfolgung, Hunger und Folter und kommen als Flüchtlinge nach Deutschland. Weltweit sind mehr als 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Angesichts der Situation in vielen Krisenländern werden es wohl noch mehr. In Rostock leben mehr als 300 Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft in der Satower Straße und weitere 300 Flüchtlinge sind dezentral untergebracht. Sie leben unter uns und versuchen wieder ein normales Leben zu führen und Kontakte zu den Einheimischen aufzubauen. Viele Einheimische fühlen sich überrumpelt und manchmal auch überfordert mit dieser Situation. Die Gesprächsrunde soll die Möglichkeit bieten, Fragen an Flüchtlinge zu stellen und helfen Ängste und Vorurteile abzubauen. Die Veranstaltung richtet sich an Schulklassen ab Jahrgangsstufe acht sowie an Gruppen und Einzelpersonen, die sich für das Thema interessieren.
Veranstalter: Upcycling Atelier
Das Upcycling Atelier ist eine Initiativgruppe, die seit 2012 besteht und durch gemeinschaftliches Engagement von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund aus Rostock möglich ist.
Montag 02.11.2015 - 20.11.2015 |
Rostock
Kinderkram? - Kram für Kinder! ist ein Veranstaltungsformat, bei dem das Team der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit von Soziale Bildung e.V. die Themen Engagement und Bürger*innenrechte in die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen einfließen lassen möchte. Innerhalb der bestehenden Projekte mit ihren Gruppen werden hier niedrigschwellig die Themenfelder an die Zielgruppen angepasst und sehr vielseitig umgesetzt (z.B. künstlerisch-kreativ, peer-to-peer, medial, musikalisch usw.) Soziale Bildung e.V. führt 21 Veranstaltungen mit ca. 80 Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 18 Jahren durch. Folgende Gruppen beschäftigen sich mit dem Thema Engagement und Bürger*innenrechte: „Noch einen Apfel bitte“ (Vorschulgruppe der OKJA) Schülerband Borwinschule (Kooperationsprojekt Borwinschule - OKJA) Schule ohne Rassismus (Borwinschule Rostock) Mädelsclub (Grundschule am Margaretenplatz) Fußball-AG (St.-Georg-Grundschule
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Soziale Bildung e.V. (SoBi) hat seinen Sitz in Rostock und ist in den Bereichen politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit (OKJA) und Forschung und Evaluation tätig. Die OKJA hat ihren Wirkungsraum im Peter-Weiss-Haus und in fünf Innenstadtschulen.
Kooperationspartner: keine
Montag 02.11.2015 - 20.11.2015 | 9:00-16:00 werktags
Alter Markt 19
Rostock
Warum fliehen Menschen, welchen Gefahren sind sie dabei ausgesetzt und wo finden sie Schutz? Zur Zeit sind mehr Menschen auf der Flucht als jemals zuvor nach dem zweiten Weltkrieg. Die meisten bleiben in ihrer Region, nur ein sehr kleiner Teil kommt nach Europa. Die Informationsausstellung von Pro Asyl versucht auf viele Fragen Antworten zu geben, sie informiert über Fluchtursachen und berichtet über die Situation an den EU Außengrenzen. Für Führungen mit Schulklassen, Konfirmanden- oder Erwachsenengruppen wenden Sie sich bitte an: Sibylle Gundert-Hock, Ökumenische Arbeitsstelle KK Mecklenburg: 0381-377987-52, E-Mail: dr.sibylle.gundert-hock@elkm.de
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Montag 02.11.2015 - 20.11.2015 | täglich 10 - 20 Uhr
Mensa Am Schießwall Mensa, Am Schießwall 1-4
Greifswald
Robert Jungk (1913 – 1994), Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher, war Mitinitiator der Friedens- und Umweltbewegung. Jahrzehntelang prägte er den Protest gegen die Atomindustrie und erhielt dafür 1986 den Alternativen Nobelpreis. „Die Welt kann verändert werden. Zukunft ist kein Schicksal“ – Engagement für eine gerechtere Welt und lebenswerte Zukunft waren ihm zentrales Anliegen. Dafür entwickelte er u.a. die Methode der Zukunftswerkstatt. In Kooperation mit der Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) in Salzburg. Die Bibliothek versteht sich als Informations- und Dialogzentrum für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung: http://www.jungk-bibliothek.at/ Ausstellungseröffnung am 2. November um 20:00 Uhr gemeinsam mit dem Zukunftswerkstätten Netz: http://www.zwnetz.de/
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Der Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. baut im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10 (STRAZE)/ Greifswald ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Dazu gehört die persönliche Bibliothek Robert Jungks.
Kooperationspartner: Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) Salzburg
Montag 02.11.2015 | 16:00
Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstr. 12
Schwerin
Zur Eröffnung ist Prof. Dr. B. Mabanza, eingeladen. Er steht dem westlichen Nachhaltigkeitsdiskurs kritisch gegenüber und fordert von einer Globalen Entwicklungsagenda (SDG´s) konkrete Verpflichtungen für global operierende Konzerne. In einem kurzen Input wird er seine Sichtweise auf die Reichweite und Wirkungsmächtigkeit entwicklungspolitischen Engagements darstellen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen und Gespräche. Dr. Boniface Mabanza ist freiberuflicher Dozent für Entwicklungspolitik. Er wurde in der Demokratischen Republik Kongo geboren, studierte Philosophie, Literaturwissenschaften und Theologie in Kinshasa, promovierte an der Universität Münster zum Thema „Gerechtigkeit kann es nur für alle geben. Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive“. Er ist ausgebildeter Konfliktmanager und koordiniert seit 2008 die Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika in Heidelberg.
Referent_in: Prof. Dr. Boniface Mabanza
Veranstalter: Eine Welt Landesnetzwerk
Im Eine-Welt-Landesnetzwerk M-V sind Vereine, Initiativen und Einzelpersonen aus Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen, die sich für weltweite Gerechtigkeit und zukunftsfähige Entwicklung einsetzen.
Montag 02.11.2015 - 20.11.2015 | 8:00-12:30
Mecklenburg-Vorpommern
Kinder haben Rechte. Diese Rechte stehen in der Kinderrechtskonvention. Das ist ein Vertrag, den fast alle Staaten der Erde am 20. November 1989 miteinander geschlossen haben. Deutschland hat die Konvention seit dem 05.04.1992 Gültigkeit. Alle Länder, in denen die Konvention gilt, müssen alle fünf Jahre dem UN-Ausschuss für die Rechte der Kinder über den „Stand der Umsetzung der Kinderrechts-Konvention“ berichten. Der Ausschuss gibt dann Empfehlungen für Zeit bis zum nächsten Bericht. Trotzdem werden Kinderrechte weltweit verletzt - in Industrieländern wie in Entwicklungsländern. Kinder ernst zu nehmen heißt, sie über ihre Rechte zu informieren und an der Verwirklichung dieser zu beteiligen. In diesem Projekt werden Diskussionsprozesse unter den Kindern über ihre Rechte und Pflichten und ihre Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung am gesellschaftlichen Leben angeregt. Dies geschieht spielerisch und mit Hilfe vielfältiger Methoden.
Referent_in: NN
Veranstalter: Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit Mecklenburg-Vorpommern (GSE) e.V.
Die Ziele der GSE sind das Erkennen weltweiter Zusammenhänge und die Entwicklung eines globalen Bewusstseins. Darauf aufbauend sollen Ungerechtigkeiten erkannt und Wege zur Überwindung dieser Ungerechtigkeiten gefunden werden. Dabei wird stets die eigene Position im globalen Gefüge reflektiert.
Kooperationspartner: keiner
Dienstag 03.11.2015 | 20:00
Koeppenhaus Bahnhofstr. 4/5
Greifswald
Jährlich reisen mehr als 3.000 meist junge Deutsche nach Afrika, um in sozialen Einrichtungen, Organisationen oder Projekten einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Es sind ihre persönlichen Berichte, die das öffentliche Bild von Freiwilligendiensten in Afrika prägen. Was denken jedoch Begleiter*innen von Freiwilligen vor Ort über das Kommen und Gehen der deutschen Gäste? Verschiedene Personen schildern ihre Sichtweisen und Erfahrungen auf die Gäste in Südafrika, Ghana und Gambia. Im Anschluss wird Paul Riesen von »Zugvögel e.V. – interkultureller Süd-Nord Austausch« berichten, wie der Verein durch den Aufbau eines Freiwilligendienstes globale Ungerechtigkeit und institutionellen Rassismus bekämpfen möchte.
Referent_in: Paul Riesen
Veranstalter: Turbina Pomerania
Turbina Pomerania ist eine Initiative für internationalen Freiwilligendienst in der Region Westpommern (PL)/Vorpommern (D). Wir wollen Räume schaffen für Begegnungen von Menschen aus aller Welt. Wir wünschen uns Vielfalt, Kreativität und langfristige Perspektiven im Mitgestalten der Region.
Kooperationspartner: Zugvögel e.V.
Dienstag 03.11.2015 - 20.11.2015 | 13.00-17.00 Uhr
Demokratiebahnhof Anklam Bahnhofstraße 1
Anklam
Die Jeans ist eines unserer liebsten Kleidungsstücke. Wie aber wird sie hergestellt? Wer pflanzt die Baumwolle, wer färbt, wer webt und näht sie zusammen? Die Ausstellung lädt ein, diesen Fragen auf den Grund zu gehen und verdeutlicht die Globalisierung so beispielhaft, wie es mit kaum einem anderen Thema möglich wäre. Anhand der Bekleidungsindustrie zeigt sie die Zusammenhänge zwischen Angebot und Nachfrage auf dem globalen Markt und deren ökosoziale Konsequenzen durch die Herstellung auf. Darüber hinaus verdeutlicht sie welche alternativen Möglichkeiten wir als Verbraucher haben, dieses System zu durchbrechen. Die Ausstellung kann Montag - Freitag von 11-17 Uhr kostenlos besichtigt werden. Am 3. November wird sie mit einer Kleidertauschparty eröffnet - bringt alte Klamotten mit und tauscht sie gegen neue!
Veranstalter: Demokratiebahnhof Anklam
Der Demokratiebahnhof ist ein von Jugendlichen initiiertes Projekt, das jungen Menschen aus der Region neue Möglichkeiten aufzeigen soll ihre Stadt weiterzudenken und mit eigenen Projekten etwas zu bewegen. Im Haus entsteht derzeit ein Jugendzentrum und ein Veranstaltungssaal.
Kooperationspartner: Pfadfinderbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Mittwoch 04.11.2015 | 19:00-22:00
Peter Weiss Haus Doberaner Str. 21 - Studio/Saal
Rostock
Im Schatten des furchtbaren Bürgerkrieges in Syrien, in dessen Verlauf mehr als 250.000 Menschen getötet wurden und Millionen auf der Flucht sind, hat die kurdische Bevölkerung in drei Kantonen im Norden Syriens (Rojava) selbstverwaltete Strukturen aufgebaut, die das Überleben der Menschen sichern und darüber hinaus Ansätze für ein demokratischeres Syrien ganz praktisch aufzeigen. Die Menschen in Rojava versuchen mit ihrem Projekt ein alternatives Gesellschaftsmodell jenseits von nationalistischen, religiös-fundamentalistischen und patriarchalen Vorstellungen zu entwickeln. Die türkische Regierung versucht hingegen, die demokratische Selbstverwaltung Rojavas zu diffamieren und letztlich zu beseitigen. Trotz der Bedeutung der kurdischen Verteidigungskräfte im Kampf gegen den IS-Terror in Syrien sind aber auch Deutschland, die EU und die NATO nicht gewillt, die Entwicklung in der Region aktiv zu unterstützen.
Referent_in: Über die Region berichten Referent_innen des "Verbandes der Studierenden aus Kurdistan e.V." (Dachverband kurdischer Studierender in Europa) sowie von „Cadus“ (unabhängige Hilfsorganisation, die derzeit in Rojava aktiv ist und nachhaltige Projekte u.a. in medizinischen und therapeutischen Bereichen mit den Menschen vor Ort initiiert).
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Soziale Bildung e.V. (SoBi) hat seinen Sitz in Rostock und ist in den Bereichen politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Forschung & Evaluation tätig. http://soziale-bildung.org/ Ein Schwerpunkt ist die Entwicklungspolitische Arbeit in M-V.
Mittwoch 04.11.2015 | 18:30
AJZ Neubrandenburg Seestraße 12
Neubrandenburg
Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda aus dem saudiarabischen Riad führt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, das ein grünes Fahrrad anbietet. Dabei schlägt ihr Herz stets höher, denn dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen zu können und ihm, schnell wie der Wind, davon zu flitzen. Obwohl es Mädchen untersagt ist Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus. Im ersten in Saudi-Arabien entstandenen Spielfilm erzählt Haifaa Al Mansour von einem Mädchen und ihrem großen Traum. Heiter und nachdenklich, packend und klug, zeitgemäß und brisant. Mit dem Film möchte der ADFC MV aufzeigen, dass "Mobil zu sein" heißt, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und dass Fahrradfahren ein Stück Freiheit bedeutet und einen Weg zur Integration darstellen kann.
Veranstalter: ADFC MV
Der ADFC MV meint, „Fahrrad fahren verändert die Welt“! Mobilität mit dem Fahrrad bietet Lösungen für viele gesellschaftliche Herausforderungen. Besonders angesichts knapper Flächen ist Fahrradfahren eine sinnvolle Alternative. Der ADFC MV möchte noch mehr Leute zum Radfahren bewegen.
Kooperationspartner: AJZ Neubrandenburg
Mittwoch 04.11.2015 - 05.11.2015 | unterschiedliche Zeiten
Gymnasium Fridericianum, Goethe-Gymnasium
Schwerin
Gerechtigkeit, Pressefreiheit, Landrecht, Umweltschutz - Menschen, die für diese Rechte einstehen, werden bedroht, verschleppt oder ermordet. Heike Kammer wird mit Fotos und Filmclips durch Fallbeispiele die Lage bedrohter MenschenrechtsaktivistInnen veranschaulichen und den Friedensdienst der peace brigades international (pbi) vorstellen. Sie möchte mit den Schüler_innen ins Gespräch kommen, vom Klassenraum einen Blick in die Welt zu werfen, gemeinsam herauszufinden wo es Verknüpfungen zum Leben in Schwerin gibt. Heike Kammer war über 10 Jahre als zivile Friedensfachkraft der pbi in Lateinamerika tätig. Dort begleitete sie lokale Menschenrechtsverteidiger_innen in Mexiko, El Salvador, Guatemala und Kolumbien. 1999 wurde ihr als Auszeichnung ihrer Arbeit der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar verliehen. pbi ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die in Konfliktgebieten in Lateinamerika und Nepal tätig ist.
Referent_in: Heike Kammer
Veranstalter: Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin
Die Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin ist ein im Februar 1991 gegründeter politisch und konfessionell unabhängiger und anerkannt gemeinnütziger Verein. Sie ist Trägerin des Weltladens Schwerin und versucht durch Aktionen und Veranstaltungen den Blick auf unsere "Eine Welt" zu weiten.
Mittwoch 04.11.2015 | 22:00
Greifswald
Beschneidung von Bürger*innenrechten, eine immer weiter fortschreitende Kapitalisierung aller Lebensbereiche und damit einhergehende Entdemokratisierungsprozesse: Es gibt viel Grund für Widerstand und er regt sich auf der ganzen Welt. Wir finden es Wert, das in den Mittelpunkt zu rücken, was, wenn überhaupt, nur als Randnotiz in unseren Medien auftaucht. In einer Radiosendung berichten wir von großen und kleinen Erfolgsgeschichten aus der ganzen Welt. Es gibt Musik und wir sprechen mit Aktivist*innen, die von ihren Erfolgen berichten. Wir möchten auf die Menschen schauen, die für Ihre Rechte, Ideen und Ziele täglich viel riskieren und dennoch nicht aufgeben. Die Sendung soll Mut machen und inspirativ sein.
Veranstalter: verquer
verquer ist ein interdisziplinäres Projekt, das den Blick von Vorpommern aus in die Welt richten will. Unsere Bildungsangebote zu globalen Themen richten sich an junge Menschen und haben den Anspruch, sie gleichberechtigt einzubeziehen. Ein Projekt des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Kooperationspartner: radio98eins
Mittwoch 04.11.2015 | 19:00-21:30
Volkshaus Vor dem Walltor 1
Friedland
Herr Küpper macht sich Sorgen, weil sein Grundstück an Wert verliert, wegen dem neuen Wohnheim in der Straße. Frau von Rosenberg hat Angst, den Kita-Platz für ihren Sohn zu verlieren, weil die dann alle in den Kindergarten gehen werden. Familie Baaz, die gerade angekommen ist, hat ganz andere Sorgen... Frau Edelhagen will helfen – aber wie? Mit dem interaktiven Theaterstück „Die Armen! – Aber bitte nicht hier!“ zum Thema „Willkommenskultur“ zeigt das "Forumtheater inszene" Situationen, in denen Einheimische mit Menschen konfrontiert werden, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Dabei bestimmen oft Ängste und Vorurteile das eigene Handeln. Was wäre wirklich hilfreich für die Menschen in der Situation des Ankommens, des Wartens und Lebens in Flüchtlingsunterkünften? Wie kann Nachbarschaft ganz konkret gelebt werden? Was ist sinnvolle Hilfe? Gemeinsam Lösungsvorschläge entwickeln und ausprobieren - das ist Forumtheater.
Veranstalter: Forumtheater inszene e.V., Ökohaus e.V. Rostock
Das Forumtheater inszene e.V. konzipiert interaktive Theaterprojekte zu gesellschaftlichen Themen. Es nutzt das Theater um benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Stimme zu geben. Ökohaus e.V. ist seit 20 J. auf dem Gebiet der entwicklungspolitischen, ökologischen & interkulturellen Bildung aktiv.
Kooperationspartner: Danke an die Kooperationspartner*innen vor Ort: siehe Plakate und www.eine-welt-mv.de
Mittwoch 04.11.2015 | 19:00-20:30
Weltladen Schwerin Puschkinstr. 18
Schwerin
Gerechtigkeit, Pressefreiheit, Landrecht, Umweltschutz - Menschen, die für diese Rechte einstehen, werden bedroht, verschleppt oder ermordet. Heike Kammer die über 10 Jahre als Friedensfachkraft in Lateinamerika tätig war, wird mit Fotos und Filmclips durch Fallbeispiele die Lage bedrohter Menschenrechtsaktivist_innen veranschaulichen und den Friedensdienst der peace brigades international (pbi) vorstellen. Heike Kammer war von 1987 bis 2006 als zivile Friedensfachkraft der pbi in Lateinamerika tätig. Dort begleitete sie lokale MenschenrechtsverteidigerInnen in Mexiko, El Salvador, Guatemala und Kolumbien. 1999 wurde ihr als Auszeichnung ihrer Arbeit der Menschenrechtspreis der Stadt Weimar verliehen. pbi ist eine internationale Menschenrechtsorganisation, die in Konfliktgebieten in Lateinamerika und Nepal tätig ist.
Referent_in: Heike Kammer
Veranstalter: Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin
Die Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin ist ein im Februar 1991 gegründeter politisch und konfessionell unabhängiger und anerkannt gemeinnütziger Verein. Sie ist Trägerin des Weltladens Schwerin und versucht durch Aktionen und Veranstaltungen den Blick auf unsere "Eine Welt" zu weiten.
Mittwoch 04.11.2015 | 20:00
St. Spiritus Lange Straße 49 / 50
Greifswald
Eingriffe in demokratische Grundrechte sind in vielen Ländern der Welt ein Thema. Wer hierzulande an Demonstrationen gegen Menschenverachtung und Rassismus teilnimmt, dessen Daten landen schnell in Polizeidatenbanken, obwohl lediglich ein von der Verfassung geschütztes Grundrecht wahrgenommen wird. Der Grundrechte-Report 2015 diskutiert, in wie weit die Gefährdung der Verfassung vom Staat ausgeht. Sven Lüders erläutert Hintergründe zum Report und thematisiert die Bandbreite der Speicherung personengebundener Hinweise in Polizeidatenbanken. Der Grundrechte-Report wird von 8 Bürger- und Menschenrechtsorganisationen herausgegeben. Er dokumentiert seit 1997 den Umgang staatlicher Stellen mit dem Grundgesetz: http://www.grundrechte-report.de/
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald
Der Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. baut im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10 in Greifswald ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Er Koordiniert die Entwicklungspolitischen Tage in Vorpommern und trägt das Bildungsprojekt verquer.
Kooperationspartner: Arbeitskreis Kritische Juristen (AKJ) Greifswald
Mittwoch 04.11.2015 | 16-20 Uhr
Poststraße 4
Neubrandenburg
Auf der einen Seite brennende Flüchtlingsunterkünfte, „Besorgte Bürger“, Ertrinkende im Mittelmeer- auf der anderen Seite eine wachsende zivilgesellschaftliche Unterstützung für Refugees. In diesen Zeiten verschärfter Fronten ist die Flüchtlingsdebatte omnipräsent. Im Rahmen eines Theaterworkshops wollen wir uns mit der gegenwärtigen Situation befassen und Fragen nach Willkommenskultur, Heimat und der Angst vor dem Fremden stellen.
Veranstalter: Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e.V.
Die "Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e. V." ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und Mitglied der Staatlich anerkannten Kooperativen Kinder- und Jugendkunstschule Neubrandenburg "das ARTelier. Wir bieten Kindern-und Jugendlichen die Möglichkeit Theater zu spielen.
Donnerstag 05.11.2015 | 18:00
Volkshochschule John-Brinckman-Str. 4
Güstrow
Die zerstörerischen Wirkungen unserer vom gewinnorientierten Finanzsystem dominierten Wirtschaft und Gesellschaft werden immer mehr Menschen bewusst. Entsprechend nimmt die Suche nach Alternativkonzepten zu. Solche sind Soziale Ökologische Marktwirtschaft und Gemeinwohl-Ökonomie. Sie werden vom Referenten als gleichwertige Ansätze im Überblick dargestellt. Zentrale Aspekte sind bei beiden die Abkehr von der Gewinnmaximierung, die (Wieder-)Hinwendung zu sozialen und ökologischen Werten und die Reform des Geld- und Finanzsystems. Abschließend werden die Realisierungsmöglichkeiten behandelt: das Neue muss durch Weiterentwicklung aus dem Vorhandenen geschaffen werden. Die Teilnahmegebühr liegt bei 4€, die Kursnummer ist die G15H102-01.
Referent_in: Dr. Eberhard Umbach
Veranstalter: VHS des Landkreises Rostock/ Regionalstandort Güstrow
Die Volkshochschule des Landkreises Rostock mit dem Regionalstandort Güstrow ist staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und Mitglied des Volkshochschulverbandes M-V e.V.
Donnerstag 05.11.2015 | 20:30
Tikozigalpa Dr.-Leber-Str. 38
Wismar
Eine neue Protestgeneration ist erwacht: moderne Aktivisten organisieren sich weltweit in sozialen Netzwerken. Sie schreiben ihren Protest auf die nackten Brüste, sie verkleiden sich als Clowns, umarmen Polizisten, besetzen Banken oder singen ihren Unmut gemeinsam heraus. Ihre Aktionen sind unkonventionell – aber vor allem gewaltfrei und überraschend kreativ. Everyday Rebellion ist eine vielschichtige Hommage an die Kraft und die Macht, die zivilem Ungehorsam und den kreativen, gewaltlosen Protestformen weltweit innewohnt. Der Film zeigt und analysiert die Aktionen und Strukturen von erfolgreichen Protestbewegungen und belegt, dass die Strategien des friedlichen Protestes der effektivste Weg aus Krise und Unterdrückung sind und man dabei auch noch Spaß haben kann! Der Film will Stimme all jener sein, die gewaltlos ein gewaltiges System ändern wollen.
Veranstalter: Kino im Tikozigalpa / LebensArt e.V.
Das Tikozigalpa ist ein gemeinnütziges und unabhängiges Wohn- und Kulturprojekt, an dem 10 Leute ehrenamtlich beteiligt sind. Seit der Gründung im Jahr 1997 finden regelmäßig Veranstaltungen wie Konzerte, Kinovorführungen, Vorträge, Lesungen und Theater statt.
Donnerstag 05.11.2015 | 20:00
Peter Weiss Haus Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21
Rostock
Das „Recht auf die Stadt“, zuerst von H. Lefebvre als Slogan vorgeschlagen, ist nach D. Harvey unter den Menschenrechten das am meisten verwahrloste und gleichzeitig eines der wertvollsten. In Hamburg besteht das Recht auf Stadt – ein Netzwerk von mehr als 50 Initiativen, ngo‘s, Wohnprojekten, Künstler-Initiativen u.v.m. . Die Hauptthemen sind Partizipation an politischen Themen, Transparenz, Umgang mit Flüchtlingen, gentrification, Vertreibung aus dem öffentlichem Raum und Nachhaltigkeit. Dabei spielt die Repräsentation im klassischen Sinne fast keine Rolle mehr: Diejenigen, die handeln und kämpfen, haben aufgehört, repräsentiert zu werden, auch nicht von einer Partei, es gibt nur noch Aktion; Aktion der Praxis in Beziehungen von Verbindungselementen oder Netzwerken. Die Regisseurin Liz Rech wird einige Beispiele des Recht auf Stadt-Aktivismus, die erfolgreichsten Projekte und die größten Niederlagen präsentieren.
Referent_in: Liz Rech
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Kooperationspartner: Soziale Bildung e.V.
Donnerstag 05.11.2015 - 22.11.2015 | Mo-Fr 9:00-13:00, So 14:00-18:00
Grünes Büro Ribnitz-Damgarten Lange Straße 49
Ribnitz-Damgarten
Zurawlow ist ein Dorf in Polen. Für Chevron, einen der weltgrößten Erdöl- und Erdgaskonzerne, war es ein Testlauf um Fracking, das hydraulische Aufbrechen von Gestein zur Erschließung von Schiefergas, außerhalb der USA anzuwenden. Und dann? Die Ausstellung zeigt, wie die Dorfbewohner die Zufahrtsstraße mehr als ein Jahr blockierten, und so Chevron davon abhielten, Europa für Schiefergas-Fracking im großen Stil zu erschließen. Die Ausstellung wird zeitgleich in zwei Teilen ausgestellt, in Stralsund und in Ribnitz-Damgarten. Es wird eine Vernisage in Ribnitz-Damgarten geben, sowie eine Finisage in Stralsund. Termin Vernissage in Ribnitz-Damgarten: 08.11.2015, 14:00 bis 18:00
Referent_in: Adrian Stadnicki
Veranstalter: BI Erdöl Barth
In der Bürgerinitiative Erdöl Barth vernetzen sich Menschen aus Vorpommern, um sich gemeinsam das Thema Erdölextraktion anzueignen. Sie organisieren Workshops und Widerstand vor Ort.
Donnerstag 05.11.2015 | 20:00-22:30
Jakobikirche Stralsund Kulturkirche St. Jakobi Stralsund
Stralsund
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht ohne dieses übliche Mittel der Kommunikation um Grenzen und Barrieren herab zu setzen, um unabhängig von Sprache einen schönen Abend miteinander zu verbringen, um Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache funktionieren. Dazu kommt Musik, Tanz Theater, je nach Lust der Veranstalter_innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht. Alle Informationen im Internet auf VIELEN!!!! Sprachen.
Kooperationspartner: Filmclub Blendwerk e.V.
Donnerstag 05.11.2015 | 18:00
Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen Markt 12
Bergen auf Rügen
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur und Bestseller-Autor Valentin Thurn begibt sich auf eine weltweite Suche nach zukunftsfähigen Lösungen für eine Nahrungsmittelproduktion, die Mensch und Tier respektiert und die knappe Ressourcen schont. Er besucht Visionäre aus den zwei gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht urbane Gärten und Industrieschlachthöfe, Insekten- und Genlachsfarmen. Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung und Handlungsbedarf macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher.
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung MV, MIZ, Mehr Demokratie e.V.
Donnerstag 05.11.2015 | 19:00-21:30
Am Wall 06, Aula des John-Brinckmann Gymnasiums
Güstrow
Herr Küpper macht sich Sorgen, weil sein Grundstück an Wert verliert, wegen dem neuen Wohnheim in der Straße. Frau von Rosenberg hat Angst, den Kita-Platz für ihren Sohn zu verlieren, weil die dann alle in den Kindergarten gehen werden. Familie Baaz, die gerade angekommen ist, hat ganz andere Sorgen... Frau Edelhagen will helfen – aber wie? Mit dem interaktiven Theaterstück „Die Armen! – Aber bitte nicht hier!“ zum Thema „Willkommenskultur“ zeigt das "Forumtheater inszene" Situationen, in denen Einheimische mit Menschen konfrontiert werden, die als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Dabei bestimmen oft Ängste und Vorurteile das eigene Handeln. Was wäre wirklich hilfreich für die Menschen in der Situation des Ankommens, des Wartens und Lebens in Flüchtlingsunterkünften? Wie kann Nachbarschaft ganz konkret gelebt werden? Was ist sinnvolle Hilfe? Gemeinsam Lösungsvorschläge entwickeln und ausprobieren - das ist Forumtheater.
Veranstalter: Forumtheater inszene e.V., Ökohaus e.V. Rostock
Das Forumtheater inszene e.V. konzipiert interaktive Theaterprojekte zu gesellschaftlichen Themen. Es nutzt das Theater um benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Stimme zu geben. Ökohaus e.V. ist seit 20 J. auf dem Gebiet der entwicklungspolitischen, ökologischen & interkulturellen Bildung aktiv.
Kooperationspartner: Danke an die Kooperationspartner*innen vor Ort: siehe Plakate und www.eine-welt-mv.de
Donnerstag 05.11.2015 | 20:00 - 21:30
IKuWo Goethestr. 1
Greifswald
„Kommen Sie da runter!“– das ist der Satz, den die in Deutschland lebende französische Aktivistin Cécile Lecomte bei ihren politischen Aktionen am häufigsten hört. Er wird von der Polizei ausgesprochen und zeigt zugleich deren Verwirrung und Ohnmacht, wenn sie den Bütteln des Atomstaats mit unzähligen Kletteraktionen auf der Nase herumtanzt. In ihren Kurzgeschichten erzählt die als „Eichhörnchen“ bekannte Kletteraktivistin von ihren oft spektakulären Aktionen des zivilen Ungehorsams für eine Welt ohne Agro-Gentechnik, Atomprojekte, Klimakiller, Kriege und Rassismus. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und Begegnungen im Rahmen ihrer internationalen Vernetzungsarbeit. Was bewirkt die Zusammenarbeit deutscher und russischer AntiatomaktivistInnen und die Vernetzung mit indischen AktivistInnen? Wie können wir hierzulande ihren Kampf unterstützen? Wie sieht es mit der Verseuchung der Umwelt durch die Uranminen des AREVA Konzerns in Niger aus
Referent_in: Cecile Lecomte
Veranstalter: Anti-Atom-Bündnis Nordost
Das Anti-Atom-Bündnis Nordost hat sich 2010 als Zusammenschluss einiger Initiativen und vieler Einzelpersonen gegründet, um einen soliden Widerstand gegen die Atommülltransporte ins Zwischenlager Nord in Lubmin (ZLN) aufzubauen und kämpft für einen sofortigen weltweiten Atomausstieg.
Kooperationspartner: AAI und BI Kernenergie
Donnerstag 05.11.2015 - 22.11.2015 | Mo-Fr 9:00-13:00, So 14:00-18:00
Grünes Büro Stralsund Alter Markt 7
Stralsund
Zurawlow ist ein Dorf in Polen. Für Chevron, einen der weltgrößten Erdöl- und Erdgaskonzerne, war es ein Testlauf um Fracking, das hydraulische Aufbrechen von Gestein zur Erschließung von Schiefergas, außerhalb der USA anzuwenden. Und dann? Die Ausstellung zeigt, wie die Dorfbewohner die Zufahrtsstraße mehr als ein Jahr blockierten, und so Chevron davon abhielten, Europa für Schiefergas-Fracking im großen Stil zu erschließen. Die Ausstellung wird zeitgleich in zwei Teilen ausgestellt, in Stralsund und in Ribnitz-Damgarten. Es wird eine Vernisage in Ribnitz-Damgarten geben, sowie eine Finisage in Stralsund. Termin Finissage in Stralsund: 22.11.2015 14:00 bis 18:00
Referent_in: Adrian Stadnicki
Veranstalter: BI Erdöl Barth
In der Bürgerinitiative Erdöl Barth vernetzen sich Menschen aus Vorpommern, um sich gemeinsam das Thema Erdölextraktion anzueignen. Sie organisieren Workshops und Widerstand vor Ort.
Freitag 06.11.2015 | 19.30 Uhr
IKuWo Goethestr. 1
Greifswald
Mit einer Brieffreundschaft zwischen katalanischen Schülern und kroatischen Flüchtlingskindern startete 1993 das Projekt Clowns ohne Grenzen. Die Flüchtlingskinder schrieben, sie vermissten am meisten das Lachen, die Freude und das Spielen. Als Antwort sendeten die katalanischen Schüler den Clown Tortell Poltrona, der die erste Reise von Clowns ohne Grenzen unternahm. Florian Vuille fuhr 2013 und 2014 mit Clowns ohne Grenzen Deutschland nach Kenia und Jordanien. Dabei erlebte er, wie wichtig es ist, nicht nur Ärzte und Material in Kriegsgebiete zu senden, sondern auch etwas für die Seele. Gegen Kriegstrauma, für die Öffnung anderer Horizonte - einen Clown. Florian ist jetzt dabei Clowns ohne Grenzen Schweiz zu gründen und wird am Freitag den 06.11. 2015 um 19.30 Uhr im Ikuwo von seinen Erlebnissen auf diesen Reisen berichten. Gern kommt er mit Euch ins Gespräch.
Referent_in: Florian Vuille
Veranstalter: Zora
Kooperationspartner: Verquer Greifswald
Freitag 06.11.2015 | 11 - 18 Uhr
Peter Weiss Haus Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21
Rostock
In den vergangenen Jahren haben sich vielfältigste neue Sprechweisen, Aktionsformen und (Protest-)Formate im Spannungsfeld zwischen Politik und Kunst entwickelt. Die Hamburger Regisseurin Liz Rech gibt an Hand einer Reihe inspirierender Beispiele aus dem künstlerisch-politischen Bereich einen Einblick und entwickelt mit den Teilnehmer*innen konkrete Aktionsformen für ihre (entwicklungs-)politische Arbeit. Es geht unter anderem um die Potentiale theatraler Aktionsformen im öffentlichen Raum und des site specific theatre und die Frage: Wie lässt sich Sichtbarkeit herstellen - auch für Leute, die normalerweise im öffentlichen Raum kaum sichtbar werden, wie z.B. Non-Citizens?
Referent_in: Liz Rech
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Freitag 06.11.2015 | 19:00
Petrikirche Am Alten Markt 01
Rostock
Don Pedro ist Fernfahrer aus Leidenschaft und Überzeugung. Er ist auf den Landstraßen Spaniens und Nordafrikas unterwegs. Seit der Wirtschaftskrise bessert er seine Einkünfte durch ein ebenso riskantes wie ertragreiches Geschäft auf: Menschenschmuggel aus Afrika in die Festung Europa. Doch diesmal gibt es Probleme: Eine junge, afrikanische Frau weigert sich, in den Hohlraum hinter der Fahrerkabine zu steigen. Gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn setzt sie sich auf den Beifahrersitz... Eine abenteuerliche Reise nimmt ihren Lauf. Der Film erzählt eine spannende, fiktive Geschichte, die viele Themen anspricht, die die Wirklichkeit wiederspiegeln. Spielfilm von Erwin Wagenhofer, dem Regisseur von „We feed the World“ und „Let’s Make Money“. 102 Minuten, ab 6 Jahre.
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Sonnabend 07.11.2015 | 9.30h - 13.30h
Klex Lange Straße 14
Greifswald
Hat Dir schon einmal die Stimme versagt, wenn du vor vielen Leuten etwas sagen wolltest? Hattest Du schon das Gefühl, einfach nicht gehört zu werden? Gefällt Dir, wie Du wahrgenommen wirst, wenn Du vor einer Gruppe stehst? Ob in Bildungssituationen, in Diskussionen oder auf Demonstrationen – überall ist es wichtig, sich auf die eigene Stimme verlassen zu können. Sie ist eine wichtige Partnerin in der Auseinandersetzung um mehr globale Gerechtigkeit. In unserem Workshop erlernen die Teilnehmenden Techniken zu Stimmbildung und Präsenz. Sie reflektieren ihr individuelles Sprechverhalten und Auftreten, um die eigenen Stärken auszubauen und gleichzeitig Hemmungen vor dem Sprechen vor Gruppen abzubauen. Eine praktische Übung auf dem Markt im Rahmen des Aktionstages rundet den Workshop ab. Die Workshopleiterin Josephine Exner ist Psychologin und spielt Improvisationstheater.
Referent_in: Josephine Exner
Veranstalter: verquer
verquer ist ein interdisziplinäres Projekt, das den Blick von Vorpommern aus in die Welt richten will. Unsere Bildungsangebote zu globalen Themen richten sich an junge Menschen und haben den Anspruch, sie gleichberechtigt einzubeziehen. Ein Projekt des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Sonnabend 07.11.2015 | 14:00-17:30
Frieda 23 Friedrichstr. 23
Rostock
Die Welt ist ein Dorf. Wir sind eine Gemeinschaft, die durch Globalisierung und Vernetzung immer näher zusammen rückt. Wie könnte eine gerechtere Welt aussehen und welchen Beitrag können wir leisten? Eine mögliche Antwort ist der Faire Handel. Er setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen ein, garantiert u. a. einen fairen Lohn und verbietet Kinderarbeit. Vor Ort soll ein verantwortungsvoller Konsum gefördert werden. Aber was steckt noch dahinter? Mit Gesprächsrunden, Mitmach-Angeboten, einer FAIR-Show und einem Weltladen-Café werden verschiedenste Aspekte des Fairen Handels kritisch beleuchtet: Was sind korrekte Klamotten, gibt es faire IT und wie steht es eigentlich um das Transparenz-Versprechen? Wo liegen die Herausforderungen für die Zukunft? Außerdem laden Textiltauschbörse, Mitmachzirkus, „Klamottenklinik“, Upcycling-Workshop & Quiz zum Mitmachen ein. Kommt vorbei!
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung MV, AStA, FairTradeStadt Rostock und Soziale Bildung
Sonnabend 07.11.2015 | 10:00-17:00
Gemeindehaus St. Jakobi zu Lübeck Jakobikirchhof 3
Lübeck
Projekte von Partnerschaftsgruppen sind Ausdruck des Miteinanderteilens und wollen einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen vor Ort leisten. Partnerschaftsgruppen treten damit in einen Prozess der professionellen Entwicklungszusammenarbeit und des entwicklungspolitischen Lernens und Handelns ein. Durch die gemeinsame Projektarbeit – in der unter anderem finanzielle Fragen eine Rolle spielen – entsteht neben der Vertrauensbeziehung auch eine Geschäftsbeziehung mit großen Herausforderungen. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: • Welche Chancen und Risiken gibt es bei Partnerschaftsprojekten? • Was ist bei der Entwicklung einer Projektidee, der Planung und der Durchführung zu beachten? • Wie können Projekte im Dialog „gemanagt“ werden und nachhaltig wirken? • Wie fördern wir Eigenverantwortlichkeit und reduzieren Abhängigkeiten? Bitte melden Sie sich an bei: aenne.lange@elkm.de, Tel: 038137798725
Referent_in: Andrea Schirmer-Müller, Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst, Berlin
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg und Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Kooperationspartner: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche in Zusammenarbeit mit den Ökumenischen Arbeitsstellen der Kirchenkreise Lübeck-Lauenburg, Mecklenburg, Pommern
Sonnabend 07.11.2015 - 21.11.2015 | 13-19 Uhr
Museumswerft Greifswald e.V. Salinenstr. 2
Greifswald
Häuser, Plätze, Bäume, Wohnungen, Fabriken – weltweit sind Besetzungen Ausdruck von Kritik und Alternative. Die Motivationen sind vielschichtig und aktuell: in Argentinien, Spanien, Griechenland, Dublin, Köln, vor unserer Haustür... Es ist die Idee große Räume, Häuser und Aktionen in in ein paar kleine temporäre Räume zusammen zu bringen – jedes für sich legendär. AJZ, Brinke16/17, Pfarrer-Wachsmann-Straße... treffen sich in einer kleinen, kritischen Ausstellung. Gewollt sind weder nostalgische Vollständigkeit oder eine kühle Dokumentation von Zahlen/Fakten, sondern ein lebendiges, hinterfragendes Bild von unabhängiger Raumkultur in Greifswald. So ist dies eine Sammlung von Fragmenten in Ton, Bildern, Texten und Objekten zum Erfahren, Erinnern und Hinterfragen. Es wurde und wird kritisch auf die Stadt und ihre Entwicklung geblickt und mitgewirkt - denn WIR SIND DIE STADT.
Veranstalter: FreiRaum-Initiative
Unsere Motivation war die Brinke16/17 (Greifswald) vor dem Abriss zu bewahren, um in dem auch historisch wertvollem Ensemble Wohn- , Gewerbe- und Kulturräume zum Gestalten für alle zu erhalten.
Sonnabend 07.11.2015 | 11:00-13:00
Peter Weiss Haus Doberaner Straße 21
Rostock
In unserer globalisierten Welt haben wir die Möglichkeit (fast) alles zu jeder Zeit zu bekommen, wonach uns der Sinn steht. Dahinter steht ein weltweites Netz von Akteuren, die Rohstoffe abbauen, in der Weiterverarbeitung und Endfertigung von Konsumgütern tätig sind und schließlich über den Handel unsere Produkte zum Kauf anbieten. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus? Eine permanente Verfügbarkeit von Produkten und niedrige Preise für die Konsumentenseite. Jedoch auch eine Vernachlässigung, Verletzung oder sogar Zerstörung von Mensch und Natur auf der Produzentenseite. Der Rundgang möchte ein Bewusstsein dafür schaffen, dass der Kauf einer Jeans oder einer Tafel Schokolade direkte Folgen für Menschen in anderen Regionen der Welt hat.
Die KonsumGlobalRostockInitiative (kurz KonGloRI) wird von einer offenen Gruppe junger Menschen getragen. Von diesen werden die Rundgänge überarbeitet und durchgeführt. Sie arbeiten eng mit Soziale Bildung e.V. zusammen.
Sonnabend 07.11.2015 | 9:30 - 13:30
Klex Lange Straße 14
Greifswald
Welchen Sinn macht eine Demo, wenn Außenstehende nicht sofort erkennen, worum es geht? Wenn die Politiker hinter ihren Glasscheiben eure Forderung nicht hören? Banner und Plakate lösen dieses Problem und helfen eure Nachricht in die Welt zu bringen! Deshalb wollen wir mit euch Demoplakate malen, ob für die TTIP-Demo in Berlin, die Klima-Demo in Paris, die Wir-haben-es-satt-Demo in Berlin oder wofür oder wogegen auch immer ihr eure Stimme erheben wollt. Bringt bitte -falls ihr habt- alte Bettlaken oder ähnliches mit.
Veranstalter: BUNDjugend Greifswald
Die BUNDjugend Ortsgruppe engagiert sich seit 2010 für den Umwelt- und Naturschutz rund um Greifswald. Wir sind ein buntgemischter Haufen an aufgeweckten jungen Leuten, die die Welt ein kleines Stück nachhaltiger, gerechter und bunter gestalten möchten. www.facebook.com/BundjugendGreifswald/
Sonnabend 07.11.2015 | 13:00 - 17:00
Fischmarkt Fischmarkt
Greifswald
Wir geben Beispiele, wie es gehen kann und zwar den ganzen Tag über in Greifswald: Initiativen aus Greifswald bieten Workshops an, die sich vielfältig um das Thema "Protest und Aktion" drehen! Auf dem Fischmarkt gibt es am Nachmittag an Ständen Informationen zu den an den Entwicklungsplotischen Tagen beteiligten Gruppen ihren Zielen und Wegen. Die Gruppen freuen sich, wenn ihr Engagement Unterstützung findet und der eine oder die andere vielleicht mit dazu kommt. Ihr könnt den Aktionen aus den Workshops beiwohnen oder mitmachen und euch selbst ein wenig ausprobieren. Seid dabei, meldet euch für die Workshops an, seid AKTIV! Wir laden ein, den Tag mit der Greifswalder Kurzfilmnacht mit uns ausklingen zu lassen.
Veranstalter: EP Tage Gesamtgruppe
Kooperationspartner: BUND Jugend, verquer, Amnesty International, Chortippus, koko, Unicef Hoschschulgruppe und vieleicht noch einige mehr
Sonnabend 07.11.2015 - 21.11.2015 |
Museumswerft Greifswald e.V. Salinenstr. 20
Greifswald
Die interaktive Wanderausstellung zeigt den vielseitigen Protest gegen den weltweiten atomaren Wahnsinn. Profiteure dieser todbringenden Technologie sind in der Regel Großunternehmen der westlichen Welt, während die Lebensgrundlagen vieler Menschen des Globalen Südens z.B. durch den Abbau von Uran zerstört und ihre Rechte mit Füßen getreten werden. Die Verantwortung dafür will am Ende niemand tragen. Die Ausstellung informiert über Geschichte, Hintergründe und Folgen gelungener und kreativer Widerstandsformen. Mit der Ausstellung wird die Motivation der Aktivist_innen aufgezeigt und das zähe juristische Nachspiel beleuchtet. Für die Besucher_innen wird beispielsweise eine Gleisblockade mittels realistisch nachgebauter Attrappen physisch und psychisch erlebbar. Eröffnung 7.11. 17.00 Uhr
Veranstalter: Anti-Atom-Bündnis Nordost
Das Anti-Atom-Bündnis Nordost hat sich 2010 als Zusammenschluss einiger Initiativen und vieler Einzelpersonen gegründet, um einen soliden Widerstand gegen die Atommülltransporte ins Zwischenlager Nord in Lubmin (ZLN) aufzubauen und kämpft für einen sofortigen weltweiten Atomausstieg.
Kooperationspartner: AAI und BI Kernenergie
Sonnabend 07.11.2015 | 9:30 - 13:30
ESG Lutherhof Martin-Luther-Str. 8
Greifswald
Zum Aktionstag in Greifswald darf natürlich die Musik nicht fehlen. Wir werden uns singend mit Protestliedern und Liedern aus dem Widerstand aus aller Welt beschäftigen. Im ersten Teil üben wir die Lieder, im zweiten Teil gehen wir singend auf die Straße (in diesem Fall den Fischmarkt).
Referent_in: Hanna Sewing
Veranstalter: Chortippus
Chortippus ist ein junger Chor aus Greifswald, der jedes Jahre ein vielseitiges Programm aus Weltmusik, Pop und Jazz sowie zeitgenössischer Musik zusammenstellt. Wir bieten regelmäßig offene Chorprojekte zu unterschiedlichen Themen an.
Sonnabend 07.11.2015 | 19:00-22:00
Lutherhof Martin-Luther-Straße 8
Greifswald
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Dazu kommt Musik, Tanz, Theater, … je nach Lust der Veranstalter*innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Veranstalter: Organisationsgruppe EP-Tage
Sonnabend 07.11.2015 | 14:00 - 17:00
IKuWo Goethestr. 1
Greifswald
Aus Sicht vieler zivilgesellschaftlicher Gruppen und auch einigen Politiker*innen, sind gewaltfreie Blockaden ein legitimes Mittel einen Protest auf die Straße zu bringen. Mit dem Aktionstraining im Rahmen des Aktions- und Protesttages möchten wir erfahrbar machen, wie ihr euch entsprechend eurer Bedürfnisse an Demonstrationen und Blockaden beteiligen und sie effektiv durchführen könnt. Wir möchten euch ermutigen diese Protestform weltweit zu verbreiten und anzuwenden, denn gewaltfreie Blockaden können auch bei Protesten gegen ausbeuterische Konzerne, Missachtung indigener Rechte oder für eine solidarische Flüchtlingspolitik sehr hilfreich sein. In dem Training besprechen und üben wir gewaltfreie Blockadetechniken und andere Aktionsformen. Außerdem behandeln wir die Bildung von Bezugsgruppen, die schnelle Konsensfindung auf einer Aktion und die rechtliche Einordnung von Blockaden.
Veranstalter: KommunikationsKollektiv (KoKo) - www.kommunikationskollektiv.org
Eine Handvoll junger und erfahrener Trainer*innen will Menschen und Gruppen unterstützen selbstbestimmt, gleichberechtigt und partizipatorisch ihre Visionen umzusetzen mit Seminaren, Moderation, Begleitung zu Kommunikation, Gruppenentwicklung, Entscheidungsfindung, Kampagnenplanung, Aktionstrainings
Sonntag 08.11.2015 | 13:00
Demokratiebahnhof Anklam Demokratiebahnhof, Bahnhofstr. 1
Anklam
Dein Kleiderschrank quillt über, die Jeans ist kaputt, dein Bücherreagl voll und die Schokoladenverpackung alle? Dann bring diese Dinge mit, denn sie sind viel zu wertvoll, um sie einfach wegzuschmeißen. Wir stellen dekorative und/ oder nützliche Gegenstände aus ihnen her. Der Kreativität und Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Wir arbeiten vorwiegend mit Nadel und Faden. Diese kreative Aufwertung von Altmaterialien schont -ganz im Sinne der Nachhaltigkeit- unsere Ressourcen. Bitte bringt alte Bücher, kaputte T-Shirt, Plastikverpackungen und/oder Milchkartons zum Workshop mit.
Veranstalter: Demokratiebahnhof Anklam
Kooperationspartner: Pfadfinderbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Sonntag 08.11.2015 | 19:30 Uhr
Waldemarhof Waldemarstr. 33
Rostock
Eine Stadt, von der wohl bisher nur wenige weniges gehört haben: Auroville. Zugleich Teil einer ländlich geprägten Region in Indien und Heimat von Menschen aus 46 Nationen versucht diese experimentelle Stadt vieles anders zu machen. Wie kann das gelingen? Dafür braucht diese idealistische Stadt neue soziale, ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen. Diese sind geprägt durch Kooperation und Konsens, aber auch Autonomie und Selbstbestimmung, sowie einem auf vielerlei Ebenen nachhaltigen Lebensstil. Mit einem Film, der eine wirklich andere Stadt zeigt, einem Vortrag mal anders und Fragen zum Leben der Aurovillaner und Besucher Aurovilles laden wir dazu ein, der Utopie und Wirklichkeit dieses Ortes auf die Spur zu kommen.
Referent_in: ehemalige Freiwillige und Leute aus dem Verein (AVI-D e.V.)
Veranstalter: AVI-D e.V.
Der gemeinnützige Verein Auroville International (AVI) Deutschland e.V. möchte das Zukunftsprojekt Auroville in Deutschland bekannt machen und an der Verwirklichung des Ideals der menschlichen Einheit mitwirken. Unter anderem entsendet der Verein über das weltwärts-Programm Freiwillige nach Indien.
Sonntag 08.11.2015 | 14:00 - 17:00
AJZ Neubrandenburg Seestraße 12, Neubrandenburg
Neubrandenburg
Aus Sicht vieler zivilgesellschaftlicher Gruppen und auch einigen Politiker*innen sind gewaltfreie Blockaden ein legitimes Mittel seinen Protest auf die Straße zu bringen. Weltweit werden gewaltfreie Blockaden immer häufiger als Mittel genutzt, um Öffentlichkeit für ein Thema zu schaffen, Forderungen Nachdruck zu verleihen und menschenverachtender Propaganda etwas entgegen zu setzen. Mit dem Aktionstraining möchten wir erfahrbar machen, wie ihr euch entsprechend eurer Bedürfnisse an Demonstrationen und Blockaden beteiligen und sie effektiv durchführen könnt. Wir möchten euch ermutigen diese Protestform weltweit zu verbreiten und anzuwenden, denn gewaltfreie Blockaden können auch bei Protesten gegen ausbeuterische Konzerne, Missachtung indigener Rechte oder für eine solidarische Flüchtlingspolitik sehr hilfreich sein. Im Training besprechen und üben wir gewaltfreie Blockadetechniken, Bezugsgruppenbildung, rechtliche Grundlagen etc.
Referent_in: KommunikationsKollektiv (KoKo) - kommunikationskollektiv.org
Veranstalter: BUNDjugend Neubrandenburg
KoKo = Handvoll junger und erfahrener Trainer*inne, die Menschen und Gruppen unterstützen selbstbestimmt, gleichberechtigt und partizipatorisch ihre Visionen umzusetzen mit Seminaren, Moderation, Begleitung zu Kommunikation, Gruppenentwicklung, Entscheidungsfindung, Kampagnenplanung, Aktionstraining
Kooperationspartner: AJZ Neubrandenburg
Sonntag 08.11.2015 | 11:00
Petrikirche Alter Markt 1
Rostock
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es eine Führung durch die Ausstellung "Asyl ist Menschenrecht" und Kirchenkaffee im Zentrum kirchlicher Dienste.
Referent_in: Dr. Sibylle Gundert-Hock, Tilman Jeremias
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Kooperationspartner: Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Rostock
Montag 09.11.2015 | 13:00 - 17:00
Innerstädtisches Gymnasium Goetheplatz 5/6
Rostock
Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich im umwelt- und entwicklungspolitischen Bereich während der Schulzeit zu engagieren. Außerdem existieren für die Zeit nach der Schule Alternativen zu Ausbildung und Studium, beispielsweise ein Freiwilligendienst im In- oder Ausland. Über all diese Chancen bietet der Markt der Möglichkeiten Informationen für Rostocker Schüler*innen der 9.-12. Klasse. Der Markt der Möglichkeiten findet am Montag, den 9.11.2015 statt. Weitere Informationen und Anmeldungshinweise für Schulklassen sind unter www.soziale-bildung.org nachzulesen.
Referent_in: Expert_innen
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Soziale Bildung e.V. (SoBi) hat seinen Sitz in Rostock und ist in den Bereichen politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Forschung & Evaluation tätig. http://soziale-bildung.org/ Ein Schwerpunkt ist die entwicklungspolitische Arbeit in M-V
Kooperationspartner: Rostocker umwelt- und entwicklungspolitische Vereine und Initiativen
Montag 09.11.2015 | 19:00
Initiativenbüro Lange Str. 60
Greifswald
Als der russische Ölkonzern Gazprom 2013 seine erste Bohrplattform Prirazlomnaya in der aktischen See platzierte, ließ der Protest von Greenpeace nicht lange auf sich warten. Im September erreichte die dreißigköpfige Besatzung der Arctic Sunrise – bestehend aus Crew, Aktivisten und Journalisten – die Plattform und begann friedlich zu protestieren. Der Dokumentarfilm "Black Ice" von Maarten van Rouvenoy zeigt eine Chronologie der Geschehnisse. Nachdem die Berichterstattung über die Stürmung der Arctic Sunrise, die Festnahme und die Anklage der Aktivisten durch die Medien ging und immer mehr Stimmen das Vorgehen der russischen Behörden kritisierten, wurden die Umweltaktivisten endlich nach zwei Monaten aus der Haft entlassen. Die Arctic Sunrise durfte weitere sieben Monate später die russischen Hoheitsgewässer wieder verlassen. Über Aktionsformen und staatliche Regulierungen wollen wir mit euch im Anschluß diskutieren. Eintritt frei.
Veranstalter: Greenpeace Greifswald-Stralsund
Greenpeace Greifswald-Stralsund ist eine von über 100 GREENPEACE-Gruppen in Deutschland, Wir sind Greifswalder Studierende & Leute aus der Region und treffen uns zweimal im Monat. Gemäß den Grundsätzen von Greenpeace arbeiten wir gewaltfrei, parteipolitisch unabhängig und international orientiert.
Montag 09.11.2015 | 16:00 Uhr
Upcycling Atelier Platz der Freundschaft 1
Rostock
Engagier dich, kommentier was! Aus uralten, unnützen Dingen selber eine tolle Tasche oder andere ganz individuelle "Statementzeiger" herstellen, ist das Ziel unseres Workshops. Es ist Kreativität gefragt - nicht nur beim Basteln - auch dabei, wie man einen politischen Beschluss oder ein Ziel am coolsten kontert. Besonders über den Klimagipfel, der vom 30. November bis zum 11. Dezember in Paris statt findet, wollen wir vor und während der Bastelaktion diskutieren. Was wird dort überhaupt besprochen? Wer mischt mit und wer ist betroffen? Wie steht unsere Bundesregierung dazu? Und was kann ich selbst tun, um etwas zu beeinflussen? Und wer weiß, vielleicht stehst du dann im Dezember auch mit deiner Tasche in Paris auf der Demo und gibst deine Meinung kund!? Komm vorbei, diskutier mit und sei kreativ!
Veranstalter: BUNDjugend MV
Die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich für eine ökologisch und sozial gestaltete Welt ein, für ein lebenswertes Leben für alle.
Kooperationspartner: Upcycling Atelier
Montag 09.11.2015 | 20:00
Koeppenhaus Bahnhoftsr. 4/5
Greifswald
Wie sich Geldökonomie, Markt und moderner Militärstaat in enger Allianz zu einem komplexen Herrschaftssystem entwickelt haben und angesichts globaler ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Krisen im 21. Jahrhundert an ihre Grenzen stoßen, dem geht der Berliner Autor und Journalist Fabian Scheidler in seinem Buch "DAS ENDE DER MEGAMASCHINE. Geschichte einer scheiternden Zivilisation" nach. Er nimmt uns mit auf ein Reise durch die letzten 5000 Jahre. Dabei werden einige Missverständnisse erläutert und geklärt: Was ist Geld und wie funktioniert es in der Gesellschaft. Wer erfand das Geld und wofür? Was ist Eigentum und wen schützt es? Wie entstanden die Märkte? Wer die Vergangenheit versteht kann die Zukunft gestalten, welche Perspektiven gibt es aus diesem System auszusteigen, wo passiert es bereits? www.megamaschine.org
Referent_in: Fabian Scheidler
Veranstalter: Attac Greifswald
Die attac-Ortsgruppe holt bundesweite Debatten aus dem Themenkreis „Wirtschaft, Gerechtigkeit und Alternativen“ nach Greifswald. Die Ungerechtigkeiten des Kapitalismus sind für uns keine Naturgesetze, deshalb überlegen wir, wie wir dies öffentlich machen können und wie sich diese aufheben lassen.
Montag 09.11.2015 | 19:00
Ökohaus Rostock Hermannstraße 36
Rostock
Das Wasser in den Anden und im Pamirgebirge wird knapp, Eis für die Eisbären wird knapp, kühle Sommernächte in unseren Städten werden knapp…und die Zeit für Lösungen wird immer knapper. Wir müssen uns auf den Weg zu einer klugen Klimakultur machen. Heute und ernsthaft. An dem Abend werden dazu Klimageschichten aus Europa, Lateinamerika und Russland erzählt; dazu Episoden über Film- und Kommunikationsprojekte zu Klimathemen, über gewollte und ungewollte Wirkungen der Kommunikation und was Empanadas und Pelmenis mit dem Klimawandel zu tun haben. Das KOLLEG (KMGNE) und der Projekthof in Karnitz stellen Ergebnisse ihrer entwicklungspolitischen Kommunikationsprojekte vor.
Veranstalter: Projekthof Karnitz e.V. und KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung in Kooperation mit dem Ökohaus Rostock
www.kmgne.de www.ccclab.org www.projekthof.de www.oekohaus-rostock.de
Dienstag 10.11.2015 | 15:00
Südufer Pfaffenteich Schwerin
Schwerin
In unserem konsum- und globalisierungskritischen Stadtrundgang sind wir den globalen Zusammenhängen auf der Spur! Wo und unter welchen Bedingungen werden unsere Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände des alltäglichen Lebens produziert? Welche globalen Folgen sind damit verbunden? Wir nehmen unter anderem die Fleisch- und Baumwollproduktion und den Kakaohandel unter die Lupe. Dabei geht es nicht um das Heben des moralischen Zeigefingers, sondern darum, zusammen Alternativen und Anregungen zu bewusstem Genuss und verantwortungsvollem Einkaufen für eine gerechtere Welt zu finden.
Veranstalter: BUNDjugend MV
Die BUNDjugend ist ein Jugendverband mit Jugendgruppen in Greifswald, Rostock, Neubrandenburg und Schwerin. Neben den Stadtrundgängen bietet wir Seminare, Aktionstage und Freizeiten zu Umwelt- und Naturschutzthemen für Jugendliche von 14-27 Jahren in ganz MV an. www.bundjugend-mv.de
Dienstag 10.11.2015 | 20:00
Brasserie Hermann Gützkower Str. 1
Greifswald
Folter ist staatlich angewendete Gewalt. Es gibt sie nicht erst seit dem "Krieg gegen Terror". Nur wird sie neuerdings auch als Verteidigung unserer Freiheit gerechtfertigt. Wir zeigen einen Dokumentarfilm zu dem Spannungsfeld zwischen Folter, Schutz der Freiheit und Erhaltung der bürgerlichen Sicherheit. Im Film berichten Kahled El-Masri und Binyam Mohamed über ihre Erlebnisse. Sie haben illegale Überstellungen, geheime Haft und Folter überlebt und dabei die Zusammenarbeit der US-Regierung mit anderen Regierungen selbst erlebt. In einem Gespräch mit Prof. Dr. Smail Rapic von der Amnesty-Gruppe gegen Folter werden wir unter anderem folgende Fragen diskutieren: Wie weit geht die deutsche Beteiligung? Kann es eine Welt frei von Folter geben?
Referent_in: Prof. Dr. Smail Rapic
Veranstalter: Amnesty International Greifswald
Amnesty International setzt sich auf Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN für die weltweite Einhaltung der Menschenrechte ein.
Dienstag 10.11.2015 | 20:00-22:00
Grünes Büro Stralsund Alter Markt 7
Stralsund
Film und Diskussion geben Beispiele für organisatorische Werkzeuge und Strategien, die Indigene nutzen, um ihre Kultur, Territorien und Rechte zu beschützen. Der Film deckt ab: Schaffen eines Bewusstseins, organisatorische Werkzeuge, Netzwerke und Kommunikation, Petitionen, gerichtliche Verfahren und internationales Recht, Einheit, Lebensplanung, Spiritualität und Bewegung The film and following discussion give examples of organisational tools and strategies used by indigenous peoples to protect their cultures, territories and rights. The film covers: awareness raising; organisational tools; networks and communication; petitions; legal cases and international law; unity, life plan; spirituality; movements.
Referent_in: Teresa Dominguez
Veranstalter: BUND Stralsund
Der BUND Stralsund und Umgebung ist eine Ortgruppe des BUND.
Mittwoch 11.11.2015 | 19.30
Kultur- und Kunstverein Waren Papenbergstraße 8
Waren
Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda aus dem saudiarabischen Riad führt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, das ein grünes Fahrrad anbietet. Dabei schlägt ihr Herz stets höher, denn dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen zu können und ihm, schnell wie der Wind, davon zu flitzen. Obwohl es Mädchen untersagt ist Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus. Im ersten in Saudi-Arabien entstandenen Spielfilm erzählt Haifaa Al Mansour von einem Mädchen und ihrem großen Traum. Heiter und nachdenklich, packend und klug, zeitgemäß und brisant. Mit dem Film möchte der ADFC MV aufzeigen, dass "Mobil zu sein" heißt, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und dass Fahrradfahren ein Stück Freiheit bedeutet und einen Weg zur Integration darstellen kann.
Veranstalter: ADFC MV
Der ADFC MV meint, „Fahrrad fahren verändert die Welt“! Mobilität mit dem Fahrrad bietet Lösungen für viele gesellschaftliche Herausforderungen. Besonders angesichts knapper Flächen ist Fahrradfahren eine sinnvolle Alternative. Der ADFC MV möchte noch mehr Leute zum Radfahren bewegen.
Kooperationspartner: Kultur- und Kunstverein Waren e.V.
Donnerstag 12.11.2015 | 19:00
Komplex Schwerin Pfaffenstraße 4
Schwerin
Als der russische Ölkonzern Gazprom 2013 seine erste Bohrplattform Prirazlomnaya in der aktischen See platzierte, ließ der Protest von Greenpeace nicht lange auf sich warten. Im September erreichte die dreißigköpfige Besatzung der Arctic Sunrise – bestehend aus Crew, Aktivisten und Journalisten – die Plattform und begann friedlich zu protestieren. Der Dokumentarfilm "Black Ice" von Maarten van Rouvenoy zeigt eine Chronologie der Geschehnisse. Nachdem die Berichterstattung über die Stürmung der Arctic Sunrise, die Festnahme und die Anklage der Aktivisten durch die Medien ging und immer mehr Stimmen das Vorgehen der russischen Behörden kritisierten, wurden die Umweltaktivisten endlich nach zwei Monaten aus der Haft entlassen. Die Arctic Sunrise durfte weitere sieben Monate später die russischen Hoheitsgewässer wieder verlassen. Über Aktionsformen und staatliche Regulierungen wollen wir mit euch im Anschluß diskutieren. Eintritt frei.
Veranstalter: Greenpeace Greifswald-Stralsund
Greenpeace Greifswald-Stralsund ist eine von über 100 GREENPEACE-Gruppen in Deutschland, Wir sind Greifswalder Studierende & Leute aus der Region und treffen uns zweimal im Monat. Gemäß den Grundsätzen von Greenpeace arbeiten wir gewaltfrei, parteipolitisch unabhängig und international orientiert.
Donnerstag 12.11.2015 | 17:00
Komplex Schwerin Pfaffenstr. 4
Schwerin
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren - im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Der Gewinn für Engagierte ist bekannt: Junge Menschen sammeln praktische Erfahrungen. Ältere Menschen geben ihre Lebenserfahrung an andere weiter oder erhalten neu Impulse für ihr Berufsleben. Auch für Vereine lohnt sich der Einsatz von Freiwilligen, denn diese sind nicht nur personelle Verstärkung, sondern bringen auch frischen Wind und Anstöße von außen in die Arbeit ein. Beim runden Tisch erfahren Vertreter*innen kleinerer Vereine und Initiativen, wie sie vom Freiwilligendienst profitieren und loten die eigenen Möglichkeiten als Einsatzstelle aus. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den Einsatz von nichtdeutschen Freiwilligen.
Veranstalter: WISKAS e.V
WISKAS steht für “Wohnen in der sozialen kulturalternative Schwerin”. Wir sind ein Haufen von mehr oder minder engagierten, jungen und jung gebliebenen Menschen in der Landeshauptstadt – und betreiben ehrenamtlich die Jugendgästeetage über dem Komplex in der Pfaffenstraße 4. wiskas@posteo.org
Donnerstag 12.11.2015 | 19:00-23.00
Peter Weiss Haus Doberaner Str. 21
Rostock
Der Begriff “Liquid Democracy” (deutsch: Flüssige Demokratie) steht für eine neue Form der Demokratie, in der verschiedene “starre” Begrenzungen “verflüssigt” werden. Die Gesellschaft wird mit immer komplexeren Aufgaben konfrontiert, die mit einem steigenden Abstimmungsbedarf einhergehen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel von „Liquid Democracy e.V.“, moderne (internetbasierte Open Source) Softwaretools zu entwickeln, um mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, sich online an (organisationsinternen oder politischen) Entscheidungsprozessen beteiligen zu können. So sollen Entscheidungen durch einen fairen, offenen und gleichen Austausch aller Beteiligten sowie durch die gemeinsame Weiterentwicklung von Ideen zustande kommen. Nils Altland führt nicht nur in das Thema 'Liquid Democracy' ein, lässt dabei praktische erfolgreiche Anwendungsbeispiele einfließen, sondern erläutert auch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten wie bspw. Software.
Referent_in: Nils Altland - ihn interessiert in seiner praktischen und theoretischen Arbeit wie sich Technologie, neue Medien und Demokratie wechselseitig beeinflussen
Veranstalter: Soziale Bildung e.V.
Soziale Bildung e.V. (SoBi) hat seinen Sitz in Rostock und ist in den Bereichen politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Forschung & Evaluation tätig. http://soziale-bildung.org/ Ein Schwerpunkt ist die Entwicklungspolitische Arbeit in M-V.
Kooperationspartner: Liquid Democracy e.V. - ein seit 2009 bestehender gemeinnütziger und überparteilicher Verein, der an innovativen Ideen zur demokratischen Teilhabe arbeitet.
Freitag 13.11.2015 | 19.30h
Ökovilla Hermannstraße 36
Rostock
Der Schulweg der zehnjährigen Wadjda aus dem saudiarabischen Riad führt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, das ein grünes Fahrrad anbietet. Dabei schlägt ihr Herz stets höher, denn dieses Rad zu besitzen würde bedeuten, sich endlich gegen den Nachbarsjungen Abdullah durchsetzen zu können und ihm, schnell wie der Wind, davon zu flitzen. Obwohl es Mädchen untersagt ist Fahrrad zu fahren, heckt Wadjda einen Plan aus. Im ersten in Saudi-Arabien entstandenen Spielfilm erzählt Haifaa Al Mansour von einem Mädchen und ihrem großen Traum. Heiter und nachdenklich, packend und klug, zeitgemäß und brisant. Mit dem Film möchte der ADFC MV aufzeigen, dass "Mobil zu sein" heißt, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können und dass Fahrradfahren ein Stück Freiheit bedeutet und einen Weg zur Integration darstellen kann.
Veranstalter: ADFC MV
Der ADFC MV meint, „Fahrrad fahren verändert die Welt“! Mobilität mit dem Fahrrad bietet Lösungen für viele gesellschaftliche Herausforderungen. Besonders angesichts knapper Flächen ist Fahrradfahren eine sinnvolle Alternative. Der ADFC MV möchte noch mehr Leute zum Radfahren bewegen.
Freitag 13.11.2015 | 20:00-22:00
Grünes Büro Stralsund Alter Markt 7
Stralsund
Die Auswirkungen des persönlichen und institutionellen Handelns im globalen Norden hat massive Auswirkungen auf die Menschen auf der Südhalbkugel. Aber welche? Und welche Entscheidungen von Einzelpersonen sind ausschlaggebend für negative und positive Entwicklungen? Dass Konsumentscheidungen in diesem Kontext eine große Rolle spielen ist mittlerweile fast schon eine Binsenweisheit. Was aber ist zum Beispiel mit Wahlentscheidungen und deren Konsequenzen? Anhand der Theorien von John Rawls und Thomas Pogge wird ein kurzer EInblick in die globale Gerechtigkeitstheorie gegeben.
Referent_in: Tobias Wilmes
Veranstalter: Stralsund global
Freitag 13.11.2015 | 16-17 Uhr
Marktplatz Neubrandenburg
Neubrandenburg
Auf der einen Seite brennende Flüchtlingsunterkünfte, „Besorgte Bürger“, Ertrinkende im Mittelmeer- auf der anderen Seite eine wachsende zivilgesellschaftliche Unterstützung für Refugees. In diesen Zeiten verschärfter Fronten ist die Flüchtlingsdebatte omnipräsent. Präsentiert wird eine Performance, welche im Rahmen des Theaterworkshops gemeinsam zu den Themen Willkommenskultur, Heimat und Angst vor dem Fremden erarbeitet wurde.
Referent_in: Marlen Fuhrmann
Veranstalter: Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e.V.
Die "Gesellschaft der Liebhaber des Theaters e. V." ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und Mitglied der Staatlich anerkannten Kooperativen Kinder- und Jugendkunstschule Neubrandenburg "das ARTelier. Wir bieten Kindern-und Jugendlichen die Möglichkeit Theater zu spielen.
Freitag 13.11.2015 | 19.30
Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen Markt 12
Bergen auf Rügen
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht ohne dieses übliche Mittel der Kommunikation um Grenzen und Barrieren herab zu setzen, um unabhängig von Sprache einen schönen Abend miteinander zu verbringen, um Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache funktionieren. Dazu kommt Musik, Tanz Theater, je nach Lust der Veranstalter_innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht. Alle Informationen im Internet auf VIELEN!!!! Sprachen.
Veranstalter: EP-Team Rügen
Zum EP-Team Rügen gehören das Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen (www.miz-bergen-auf-ruegen.de), der Jugendring Rügen e.V. (www.jugendring-ruegen.de) und weitere Unterstützer
Freitag 13.11.2015 - 14.11.2015 | Freitag 9 Uhr bis Samstag 13 Uhr
Jugendring Rügen e. V. Hermann-Matern-Straße 34
Bergen auf Rügen
Wie können wir unsere Schule und ihr Umfeld nach unseren Vorstellungen verändern und mitgestalten? Wer hilft uns dabei? Welche Rechte haben wir? Diesen und anderen Fragen wollen wir gemeinsam mit Schulsprechern der Insel Rügen und der Hansestadt Stralsund auf die Spur kommen. -> EP-BEZUG NOCH HERZUSTELLEN <-
Veranstalter: Jugendring Rügen e. V.
Der Jugendring Rügen e. V. ist ein gemeinnütziger, ehrenamtlich arbeitender Verein, der versucht, durch verschiedene Projekte Eigeninitiative und Engagement zu fördern, generationsübergreifend zu wirken sowie kostengünstige und niveauvolle Angebote für Kinder und Jugendliche zu organisieren.
Freitag 13.11.2015 | 19:00
Demokratiebahnhof Anklam
Anklam
Als der russische Ölkonzern Gazprom 2013 seine erste Bohrplattform Prirazlomnaya in der aktischen See platzierte, ließ der Protest von Greenpeace nicht lange auf sich warten. Im September erreichte die dreißigköpfige Besatzung der Arctic Sunrise – bestehend aus Crew, Aktivisten und Journalisten – die Plattform und begann friedlich zu protestieren. Der Dokumentarfilm "Black Ice" von Maarten van Rouvenoy zeigt eine Chronologie der Geschehnisse. Nachdem die Berichterstattung über die Stürmung der Arctic Sunrise, die Festnahme und die Anklage der Aktivisten durch die Medien ging und immer mehr Stimmen das Vorgehen der russischen Behörden kritisierten, wurden die Umweltaktivisten endlich nach zwei Monaten aus der Haft entlassen. Die Arctic Sunrise durfte weitere sieben Monate später die russischen Hoheitsgewässer wieder verlassen. Über Aktionsformen und staatliche Regulierungen wollen wir mit euch im Anschluß diskutieren. Eintritt frei.
Veranstalter: Greenpeace Greifswald-Stralsund
Greenpeace Greifswald-Stralsund ist eine von über 100 GREENPEACE-Gruppen in Deutschland, Wir sind Greifswalder Studierende & Leute aus der Region und treffen uns zweimal im Monat. Gemäß den Grundsätzen von Greenpeace arbeiten wir gewaltfrei, parteipolitisch unabhängig und international orientiert.
Freitag 13.11.2015 - 27.01.2016 | 18:00
Volkshochschule John-Brinckman-Str. 4
Güstrow
Am Regionalstandort Güstrow wird die neue Ausstellung „ Weltreligionen Weltfrieden Weltethos“ der Stiftung WELTETHOS gezeigt. Auf 16 Tafeln kann der Betrachtende erkennen, was zum ethischen Erbe der Menschheit gehört. Dargestellt werden dazu säkulare Traditionen humanistischer Ethik ebenso wie die Traditionen religiöser Ethik der großen Weltreligionen. Die Ausstellung wird mit einem Einführungsvortrag durch Dr. Martin Bauschke von der Stiftung WELTETHOS eröffnet. Der Ausstellungsbesuch ist kostenfrei, die Kursnummer: G15H109-02.
Referent_in: Dr. theol.Martin Bauschke
Veranstalter: VHS des Landkreises Rostock/ Regionalstandort Güstrow
Die Volkshochschule des Landkreises Rostock mit dem Regionalstandort in Güstrow ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung und Mitglied des Volkshochschulverbandes M-V e.V.
Freitag 13.11.2015 | 19:00
St. Spiritus Lange Str. 49-51
Greifswald
Täglich donnern mit Zyanid beladene LKWs durch das kirgisische Dorf Barskoon zur nahe gelegenen Gold-Mine. Nach einem Unfall kämpfen mutige Frauen für die Rechte der Opfer: Erkingül, die wegen ihrer politischen Aktivität massiv unter Druck gesetzt wird, Sakisch, die als erste Frau im Dorf ein Auto fährt, und Asel, die sich aus ihrer Zwangsehe befreite. Nach der Revolution 2010 werden diese Frauen zu Mitgestalterinnen des demokratischen Aufbruchs. Die Ethnologin und Filmemacherin Mirjam Leuze begleitete die Aktivistinnen 4 Jahre lang mit ihrer Kamera. Nach dem Film steht Frau Sadyrbek für Fragen zur Verfügung. Sie ist Politikwissenschaftlerin und promoviert derzeit an der HU Berlin über das informelle Rechtssystem und das Gewohnheitsrecht in Kirgistan. Deutschland 2014 (OmU).
Referent_in: Mahabat Sedyrbek
Veranstalter: Weltladen Greifswald
Der Greifswalder Weltladen wirbt mit dem Verkauf von Handwerksartikeln und Köstlichkeiten aus über 50 Ländern für die Idee des Fairen Handels und ein gerechteres Weltwirtschaftssystem. Er unterstützt die Gemeinde Mata de Piña in El Salvador bei der Schulbildung und im Gesundheitswesen.
Freitag 13.11.2015 - 15.11.2015 |
Projekthof Karnitz OT Karnitz 9, Neukalen
Karnitz bei Neukalen
Die Bildungagenten-Treffen sind dafür da sich untereinander kennen zu lernen, sich gezielt zu Themen und Methoden für entwicklungspolitische Workshops, Projekttage und Aktionen zu schulen und sich mit anderen Multiplikatoren zu vernetzen. Offenes Wochenende für alle Interessierten auf dem Projekthof Karnitz. Während des Bildungsagententreffens wollen wir uns mit der Kunst der Workshopgestaltung auseinandersetzen und ein systemisches Lernspiel zum zivilen Engagement in globalen Konflikten kennenlernen. Siehe auch: http://bildungsagenten.org/workshopgestaltung/ und http://www.civilpowker.de Am Abschluss soll eine öffentlich sichtbare Aktion stehen, die in verschiedene Orte in MV gebracht wird. Anmeldung oder Fragen an: info@bildungsagenten.com
Referent_in: Helmut Wolman, Nora Klein, ein weiterer Civil Powker-Referent
Veranstalter: Bildungsagenten
Die Bildungsagenten sind ein Netzwerk aus zurückgekehrten Weltwärts-Freiwilligen. Sie gestalten überall wo sie gerade sind oder angefragt werden, zu entwicklungspolitsichen Themen Workshops, Projekttage und Aktionen. http://bildungsagenten.org/
Kooperationspartner: ... gerne!
Sonnabend 14.11.2015 | 20:00 - 22:00
IKuWo Goethestr. 1
Greifswald
Genug aufgeregt? Sunna Huygen hat ihre letzten zwei Programme lang gewütet über die Zustände, in denen wir leben und über Dinge gelacht, die jeden Tag wehtun. Zeit, über Alternativen nachzudenken, Utopien zu entwickeln dazu, wie alles sein könnte – wenn zum Beispiel die Menschen hinter dem Mond leben würden oder Frauen im Handwerk normal wären, wenn Atommüll Spaß machte oder Poesie mehr wäre als nur schöne Worte. Parallel- & Alternativwelten gesungen, gelacht, gebrüllt von und mit Sunna Huygen Mit ihrem politischen Kabarett möchte die Künstlerin aufmerksam machen auf die alltäglichen Mißstände bezüglich eines emanzipativen Umgangs miteinander. Sie kämpft für eine Welt ohne Sexismus und Homophobie. Ein Kampf der sowohl in Ländern des Globalen Nordens wie auch des Südens oft noch am Anfang steht und durch den ein Leben in Freiheit und ohne Angst, gleichberechtigt denkbar wird.
Referent_in: Sunna Huygen
Veranstalter: IKuWo e.V.
Als selbstverwaltetes und somit unabhängiges Kultur- und Wohnprojekt bietet das IKuWo seit 2001 Raum für vielfältige Veranstaltungen und interkulturelle Begegnungen. Es ist bekannt für einen bunten Kulturmix mit Konzerten, Partys, Theater und Vorträgen. Ein Ort frei von Diskriminierung und Kommerz.
Sonnabend 14.11.2015 | Ab 12:00
Marktplatz Marktplatz, Neubrandenburg
Neubrandenburg
Unter dem Motto "Ihr Einsatz bitte" ruft die Bundjugend-Neubrandenburg die Bürger, auf sich aktiv gegen das geplante Freihandelsabkommen "TTIP" einzusetzen. Die Gefahr ist groß, dass "TTIP" viele negative Auswirkungen für Demokratie, Rechtsstaat, Mensch und Umwelt zur Folge hat, denn das Ziel von "TTIP" ist es, Hemmnisse für den transatlantischen Handel so umfassend wie möglich zu minimieren. Märkte sollen für Konzerne weitestgehend geöffnet und dereguliert werden. Das droht demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien auszuhöhlen. Nicht nur im europäischen Kontext, sondern weltweit werden durch "TTIP" die bestehenden Ungleichheiten zementiert. Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst zu informieren, aktiv zu werden und die Standards wortwörtlich fallen zu sehen.
Veranstalter: BUNDjugend Neubrandenburg
Die BUNDjugend Neubrandenburg setzt sich lokal und überregional für Themen wie Natur-, Umwelt- und Tierschutz ein und sensibilisiert mit Projekten und Aktionen. Mach mit: wir treffen uns immer Donnerstags um 16:30 Uhr im BUND-Büro (Friedländerstr. 12).
Kooperationspartner: Beteiligungswerkstatt der BUNDjugend MV
Sonnabend 14.11.2015 | 19:00 - 21:30
Szczecinsky Inkubator Kultury al. Wojska Polskiego 90
Szczecin
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Dazu kommt Musik, Tanz, Theater, … je nach Lust der Veranstalter*innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Kooperationspartner: Szczecinsky Inkubator Kultury
Sonnabend 14.11.2015 | 19:30
Pfarrhaus Kirchstraße Kirchstraße 17
Reinshagen
Don Pedro ist Fernfahrer aus Leidenschaft und Überzeugung. Er ist auf den Landstraßen Spaniens und Nordafrikas unterwegs. Seit der Wirtschaftskrise bessert er seine Einkünfte durch ein ebenso riskantes wie ertragreiches Geschäft auf: Menschenschmuggel aus Afrika in die Festung Europa. Doch diesmal gibt es Probleme: Eine junge, afrikanische Frau weigert sich, in den Hohlraum hinter der Fahrerkabine zu steigen. Gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn setzt sie sich auf den Beifahrersitz... Eine abenteuerliche Reise nimmt ihren Lauf. Der Film erzählt eine spannende, fiktive Geschichte, die viele Themen anspricht, die die Wirklichkeit wiederspiegeln. Spielfilm von Erwin Wagenhofer, dem Regisseur von „We feed the World“ und „Let’s Make Money“. 102 Minuten, ab 6 Jahre.
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Sonntag 15.11.2015 | 19:00
Koeppenhaus Café Koeppen, Bahnhofstraße 4-5
Greifswald
Indien im Jahr 2012: Zweiundachtzig Jahre nach Gandhi's großem Salzmarsch marschieren zehntausende landloser Bauern und Adivasis unter Führung der Organisation 'Ekta Parishad' (solidarischer Bund) und ihrem Leader Rajagopal, von Gwalior nach Delhi. Dieser Marsch für Gerechtigkeit oder Jan Satyagraha wird von den Regisseuren Christoph Schaub und Kamal Musale begleitet die daraus einen der bewegendsten Dokumentarfilme der letzten Jahre gemacht haben - Millions Can Walk. Über die Situation der Kleinbauern im heutigen Indien und die Prinzipien von Ekta Parishad berichtet im Anschluss an den Film Dr. Karl-Julius Reubke von 'Freunde von Ekta Parishad e.V.'. Mit ihm kann das Publikum im Anschluss die Möglichkeiten gewaltlosen, basisdemokratischen Widerstands - in Indien und weltweit - debattieren.
Referent_in: Dr. Julius Reubke (Freunde von Ekta Parishad)
Veranstalter: Ein Projekt des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. & Anna Maria Reimer
Verquer ist ein interdisziplinäres Projekt, das den Blick von Vorpommern aus in die Welt richten will. Unsere Bildungsangebote zu globalen Themen richten sich an junge Menschen und haben den Anspruch, sie gleichberechtigt einzubeziehen.
Kooperationspartner: Freunde von Ekta Parishad Deutschland
Sonntag 15.11.2015 | 14:00-18:00
Grünes Büro Ribnitz-Damgarten Lange Str. 49
Ribnitz-Damgarten
Weltweit steht die fossile Industrie in einer Akzeptanzkrise: bei der Erdöl- und Erdgasförderung mit Fracking, dem hydraulischen Aufbrechen von Gestein, vor allem durch die Gefahren für das Gemeingut Wasser. In Vorpommern bemühte sich ein deutsch-kanadisches Unternehmen, das Märchen weg vom "bösen Fracking" hin zur "hydraulischen Stimulierung" zu spannen. Und scheiterte damit! Wie sah die Testförderung aus? Was sind die Implikationen für Mensch und Umwelt? Und sollte mit dem Verweis auf ein angeblich sicheres Verfahren "mit deutschen Standards" die Akzeptanz für Fracking überall erhöht werden? Für die Gegner der Bohrungen stellte sich aber auch die Frage: wie die Erdölförderung in Europa kritisieren, bei dem Wissen um grausige Umwelt- und Sozialstandards in z.B. Nigeria? In diesem Workshop wird erarbeitet, wie es möglich war, den Diskurs "über sichere, heimische Förderung" in eine Kritik des "Fracking überall" umzuwandeln.
Referent_in: Ulrike Klesch
Veranstalter: BI Erdöl Barth
In der Bürgerinitiative Erdöl Barth vernetzen sich Menschen aus Vorpommern, um sich gemeinsam das Thema Erdölextraktion anzueignen. Sie organisieren Workshops und Widerstand vor Ort.
Kooperationspartner: MPZ Hamburg - Medienpädagogikzentrum Hamburg e.V.
Montag 16.11.2015 | 16:00 Uhr
Upcycling Atelier Platz der Freundschaft 1
Rostock
Engagier dich, kommentier was! Aus uralten, unnützen Dingen selber eine tolle Tasche oder andere ganz individuelle "Statementzeiger" herstellen, ist das Ziel unseres Workshops. Es ist Kreativität gefragt - nicht nur beim Basteln - auch dabei, wie man einen politischen Beschluss oder ein Ziel am coolsten kontert. Besonders über den Klimagipfel, der vom 30. November bis zum 11. Dezember in Paris statt findet, wollen wir vor und während der Bastelaktion diskutieren. Was wird dort überhaupt besprochen? Wer mischt mit und wer ist betroffen? Wie steht unsere Bundesregierung dazu? Und was kann ich selbst tun, um etwas zu beeinflussen? Und wer weiß, vielleicht stehst du dann im Dezember auch mit deiner Tasche in Paris auf der Demo und gibst deine Meinung kund!? Komm vorbei, diskutier mit und sei kreativ!
Veranstalter: BUNDjugend MV
Die Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich für eine ökologisch und sozial gestaltete Welt ein, für ein lebenswertes Leben für alle.
Kooperationspartner: Upcycling Atelier
Montag 16.11.2015 | 19:00
Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen Markt 12
Bergen auf Rügen
Viele versuchen, per Einkaufsentscheidung die Welt ein Stück gerechter zu machen. Und multinationale Konzerne streiten ab, dass sie an den schlimmsten Formen der Ausbeutung wie Kinderarbeit, Sklaverei oder Waffenhandel beteiligt sind. Doch Klaus Werner-Lobo, Autor des Bestsellers «Schwarzbuch Markenfirmen. Die Welt im Griff der Konzerne» kann es ihnen nachweisen. In der Neuauflage des Schwarzbuches werden wieder Global Player unter die Lupe der sozialen Gerechtigkeit genommen. In seinem Vortrag berichtet er, wie er die Fakten für sein Buch, etwa im Kongo oder in Brasilien, recherchiert hat und stellt weitere Inhalte aus dem Buch vor. Klaus Werner-Lobo ist österreichischer Journalist und seit 2010 Gemeinderat, Landtagsabgeordneter und Kultur- und Menschenrechtssprecher der Grünen Wien. Medien zählen ihn zu den «Stars der Kapitalismus- und Globalisierungskritik»".
Referent_in: Klaus Werner-Lobo
Veranstalter: Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen
Das Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen ist öffentliche Bibliothek, Ort der Bildung und der Begegnung und Kulturinstitution in einem Haus vereint. Ob Medien aller Art, medienpädagogische Veranstaltungen oder kulturelle Kleinevents - bei uns wird man fündig: www.miz-bergen-auf-ruegen.de.
Kooperationspartner: Jugendring Bergen auf Rügen
Montag 16.11.2015 | 19:30 - 22:00
Capitol Filmpalast Schwerin Wismarsche Str. 128
Schwerin
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur, Bestseller-Autor und Food-FighterValentin Thurn sucht weltweit nach Lösungen. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie wir verhindern können, dass die Menschheit durch die hemmungslose Ausbeutung knapper Ressourcen die Grundlage für ihre Ernährung zerstört, erkundet er die Grundlagen der Lebensmittelproduktion. Er spricht mit Machern aus der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht Laborgärten und Fleischfabriken. Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung und Handlungsbedarf macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher.
Referent_in: Valentin Thurn (Buch + Regie)
Veranstalter: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V./ Brot für die Welt, Evangelische Jugend Mecklenburg (ejm)
Kooperationspartner: Evangelisches Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg, Evangelische Jugend im ländlichen Raum (EJL)
Montag 16.11.2015 - 07.12.2015 | ganztags außer am Wochenende
Ökovilla Hermannstraße 36
Rostock
Wir wissen viel und tun zu wenig – das könnte eine der Hauptaussagen der Klimawissenschaft sein. Diese Ausstellung zeigt anhand von zentralen Themenfeldern, wieviel wir bereits über den Klimawandel wissen und welche Handlungsmöglichkeiten wir haben. Der Fünfte Sachstandsbericht des IPCC bringt auf mehreren tausend Seiten viele neue Botschaften, Unmengen von aktuellen Daten, Fakten und Diagrammen sowie eine äußerst breite und komplexe Perspektive auf das große Thema Klimawandel. Germanwatch bereitet in der Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft“ Inhalte und Botschaften des Berichts auf. Ausgewählte Themenfelder sind Ernährung und Landwirtschaft, Ozeane, Städte, Meeresspiegelanstieg, Energie, Wirtschaft und Klimaschutz, Wasser sowie mögliche Handlungsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei wird auch die entwicklungspolitische Bedeutung des Klimawandels aufgezeigt.
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock
Hinsehen. Analysieren. Einmischen. Für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen. Germanwatch ist eine unabhängige Entwicklungs- und Umweltorganisation, die sich für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt. Ökohaus e.V. ist staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung
Kooperationspartner: Germanwatch e.V.
Montag 16.11.2015 | 20:30 Uhr
Theater Vorpommern Robert Blum-Str.
Greifswald
Die wahre Geschichte Ismael Khatibs, dessen 12-jähriger Sohn Ahmed 2005 im Flüchtlingslager von Jenin von Kugeln israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen wird. Nachdem die Ärzte im Krankenhaus nur noch Ahmeds Hirntod feststellen können, entscheidet der Palästinenser Ismael, die Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden und damit deren Leben zu retten. Zwei Jahre später begibt er sich auf eine Reise quer durch Israel, um diese Kinder zu besuchen. Eine schmerzhafte und zugleich befreiende Reise, denn durch die Kinder kommt Ismael auch seinem Sohn wieder ganz nah. Preise u.a. Cinema for Peace Award 2009 und Deutscher Filmpreis 2010 - Bester Dokumentarfilm Regie: Leon Geller und Marcus Vetter 2008, 89 Min., 35mm, Hebräisch/Arabisch mit dt. Untertiteln Eintritt 3,50/4 Euro
Veranstalter: Filmclub Casablanca e.V.
Veranstalter: Der Filmclub Casablanca e.V. ist seit 1992 in Greifswald und Umgebung aktiv. Mit historischen 35mm Filmapparaten (TK 35) zeigen wir Programmkinofilme. Als mobiles Kino sind wir im Sommer auch in Dörfern der Region unterwegs. http://www.casablanca-greifswald.de/
Montag 16.11.2015 - 19.11.2015 | 8:00-15:00
in Ihrer Schule
Mecklenburg-Vorpommern
Mit einem innovativen Workshop wollen die Bildungsagenten ein Angebot für Schulklassen in MV bieten. Schüler haben dabei Gelegenheit über den Weg nach der Schule zu grübeln, zu diskutieren und zu planen. Im Fokus stehen dabei Wege, die den Horizont für unsere Welt stärken wie beispielsweise Freiwilligendienste, oder Wege, die das Zusammenwirken zwischen unserem Alltag und dem globalen Südens beleuchten wie beispielsweise über die Vorstellung international ausgerichteter Studiengänge. Die Frage „Was will ich wirklich tun in dieser einen Welt?“ bekommt Raum. Workshops sind insbesondere vom 16. und 19. November möglich. Bei Interesse oder Fragen: info@bildungsagenten.com
Referent_in: Helmut Wolman und weitere Bildungsagenten
Veranstalter: Bildungsagenten
Die Bildungsagenten sind ein Netzwerk aus zurückgekehrten Weltwärts-Freiwilligen. Sie gestalten überall wo sie gerade sind oder angefragt werden, zu entwicklungspolitsichen Themen Workshops, Projekttage und Aktionen. http://bildungsagenten.org/
Dienstag 17.11.2015 | 19:30
Gemeindehaus St. Nikolai (Schelfkirche) Puschkinstraße 3
Schwerin
Weltweit befinden sich immer mehr Menschen auf der Flucht. Manchmal meinen wir, wir könnten sie schnell in zwei Gruppen teilen: Die wirklich Verfolgten und die Wirtschaftsflüchtlinge. Fluchtursachen aber sind vielfältiger. Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche, erläutert das anhand von Beispielen.
Referent_in: Dietlind Jochims, Flüchtlingsbeauftragte der Nordkirche
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Kooperationspartner: Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin, Amnesty International-Gruppe Schwerin
Dienstag 17.11.2015 | 10:00
Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen Markt 12
Bergen auf Rügen
Jeder Mensch – ob jung oder alt – hat Rechte. Alle Menschen sind wertvoll und gleich viel wert und alle haben das Recht geachtet zu werden und zu leben. Diese Menschenrechte haben auch Kinder und sie sind als Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 festgehalten. Doch was genau sind die Kinderrechte? Haben Kinder schon mal etwas von ihren Rechten gehört? Und wie verstehen sie einzelne Rechte und erleben deren Umsetzung? In diesem Workshop werden sich Grundschüler über das Lesen von Büchern, das Zuhören und Erzählen von Geschichten und im Spiel mit ausgewählten Rechten vertraut machen und für Postkarten Illustrationen zu einzelnen Kinderrechten entwerfen.
Veranstalter: Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen
Das Medien- und Informationszentrum Bergen auf Rügen ist öffentliche Bibliothek, Ort der Bildung und der Begegnung und Kulturinstitution in einem Haus vereint. Ob Medien aller Art, medienpädagogische Veranstaltungen oder kulturelle Kleinevents - bei uns wird man fündig: www.miz-bergen-auf-ruegen.de.
Dienstag 17.11.2015 | 19:00
Hörsaal Wollweberstraße 1 - Alte Frauenklinik Hörsaal Wollweberstraße 1, Alte Frauenklinik
Greifswald
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf zehn Milliarden Menschen anwachsen. Doch wo soll die Nahrung für alle herkommen? Kann man Fleisch künstlich herstellen? Sind Insekten die neue Proteinquelle? Oder baut jeder bald seine eigene Nahrung an? Regisseur und Bestseller-Autor Valentin Thurn begibt sich auf eine weltweite Suche nach zukunftsfähigen Lösungen für eine Nahrungsmittelproduktion, die Mensch und Tier respektiert und die knappe Ressourcen schont. Er besucht Visionäre aus den zwei gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, trifft Biobauern und Nahrungsmittelspekulanten, besucht urbane Gärten und Industrieschlachthöfe, Insekten- und Genlachsfarmen. Ohne Anklage, aber mit Gespür für Verantwortung und Handlungsbedarf macht der Film klar, dass es nicht weitergehen kann wie bisher.
Referent_in: Der Journalist Valentin Thurn, Jahrgang 1963, drehte etliche Dokumentationen vor allem für ARD, ZDF und ARTE. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe für Taste the Waste.
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung MV, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Dienstag 17.11.2015 | 20:30
IKuWo Goethestr. 1
Greifswald
Viele versuchen, per Einkaufsentscheidung die Welt ein Stück gerechter zu machen. Und multinationale Konzerne streiten ab, dass sie an den schlimmsten Formen der Ausbeutung wie Kinderarbeit, Sklaverei oder Waffenhandel beteiligt sind. Doch Klaus Werner-Lobo, Autor des Bestsellers "Schwarzbuch Markenfirmen. Die Welt im Griff der Konzerne", kann es ihnen nachweisen. In der Neuauflage des Schwarzbuches nehmen Werner-Lobo und Mitautor Hans Weis Global Player unter die Lupe der sozialen Gerechtigkeit und Menschenrechte und zeigen welche Macht jeder einzelne Verbraucher hat, sich mit einem seinem Konsumverhalten einzubringen. In seinem Vortrag berichtet er, wie er die Fakten für sein Buch etwa im Kongo oder in Brasilien recherchiert hat, er präsentiert Informationen zur Wahrung ethischer Grundsätze durch Markenfirmen und gibt Einblick in die Gesamtheit seiner Arbeit auf den Gebieten der Menschenrechte und der Globalisierung.
Referent_in: Klaus Werner-Lobo, österreichischer Journalist, Clown, ist seit 2010 Gemeinderat, Landtagsabgeordneter und Menschenrechtssprecher der Grünen Wien. Medien zählen ihn zu den „Stars der Kapitalismus- und Globalisierungskritik“.
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Der Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. baut im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10/ Greifswald ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Er koordiniert die Entwicklungspolitischen Tage in Vorpommern und trägt das Bildungsprojekt verquer.
Kooperationspartner: Achtung weitere Veranstaltungen: 16.11.2015 19:00 18528 Bergen/ Rügen MIZ Markt 12 und 18.11.2015 19:30 17309 Pasewalk St. Marienkirchturm Große Kirchenstr. 8
Dienstag 17.11.2015 | 18:00-22:00
Grünes Büro Stralsund Alter Markt 7
Stralsund
Menschen verändern ihren Lebensmittelpunkt oft über Grenzen hinweg aus einer eigenständigen, subjektiven Entscheidung. In den Ankunftsländern finden sie eine Situation vor, die neu für sie ist und die nicht unbedingt ihren Bedürfnissen entspricht. Für Migrant_innen sind in Deutschland die Herausforderungen im Gesundheitswesen momentan besonders gravierend. Vor allem stehen viele Leistungen Geflüchteten nicht zur Verfügung. Dieser Workshop soll die medizinische Versorgung von Geflüchteten in Deutschland darstellen und in Bezug auf die Herkunftsländer vergleichen. Außerdem soll darüber diskutiert werden, wie Ärzt_innen, Psycholog_innen und Engagierte Geflüchtete unterstützen können und welchen Herausforderungen sie ausgesetzt sind. Dazu werden Positionspapiere der Bundesärztekammer sowie der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren diskutiert.
Veranstalter: Stralsund global
Stralsund global sind aktive Menschen, die Menschenrechte und globale Entwicklung vor dem Hintergrund von Handlungsmöglichkeiten in Stralsund und Umgebung diskutieren.
Indien im Jahr 2012: Zweiundachtzig Jahre nach Gandhi‘s großem Salzmarsch marschieren zehntausende landlose Bauern und Adivasis unter Führung der Organisation »Ekta Parishad« (solidarischer Bund) und ihrem Leader Rajagopal, von Gwalior nach Delhi. Dieser Marsch für Gerechtigkeit Jan Satyagraha wird von den Regisseuren Christoph Schaub und Kamal Musale begleitet, die daraus einen der bewegendsten Dokumentarfilme der letzten Jahre gemacht haben – Millions Can Walk. Über die Situation der Kleinbauern im heutigen Indien und die Prinzipien von Ekta Parishad berichtet im Anschluss an den Film Dr. Karl-Julius Reubke von »Freunde von Ekta Parishad e.V.«. Mit ihm kann das Publikum die Möglichkeiten gewaltlosen, basisdemokratischen Widerstands – in Indien und weltweit – debattieren.
Referent_in: Dr. Julius Reubke
Veranstalter: Speicher e.V.
Den Speicher e.V. gibt es seit 1999. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den historischen Speicher in der Bergstraße 2 als Baudenkmal für die Stadt Ueckermünde und die Haffregion zu erhalten und die historische Hülle mit Konzerten, Ausstellungen, Lesungen – kurz: mit ganz viel Kultur zu füllen.
Kooperationspartner: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Mittwoch 18.11.2015 | 13:00-17:00
IGS "Bertolt Brecht" Von-Stauffenberg-Straße 68
Schwerin
Schweriner Schüler_innen von Klasse 9-12/13 können sich am Nachmittag des 18.11.2015 über Ehrenamts- und Engagement-Möglichkeiten im umwelt- und entwicklungspolitischen Bereich von Schwerin informieren. In der Zeit gibt es vielfältige Informationen für die Schulzeit. Darüber hinaus zeigen wir Orientierungsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Schulabschluss auf, bspw. über Freiwilligendienste im In- und Ausland. Weitere Informationen und Anmeldungen für Schulklassen unter www.soziale-bildung.org
Referent_in: Expert_innen
Veranstalter: BUNDjugend MV
Die BUNDjugend ist ein Jugendverband mit Jugendgruppen in Greifswald, Rostock, Neubrandenburg und Schwerin. Neben den Stadtrundgängen bietet wir Seminare, Aktionstage und Freizeiten zu Umwelt- und Naturschutzthemen für Jugendliche von 14-27 Jahren in ganz MV an. www.bundjugend-mv.de
Kooperationspartner: Aktionsgruppe Eine Welt e.V. Schwerin (Weltladen), Couleurs Afrik - Die Farben Afrikas e.V., Diakonisches Werk M-V e.V., DRK Soziale Freiwilligendienste M-V gGmbH, Soziale Bildung e.V. und weitere
Mittwoch 18.11.2015 | 19:00
Haus der Kirche Güstrow Grüner Winkel 10
Güstrow
Resumee zur Veranstaltung Nach einer Lesung aus seinem Buch, vertrat Karl-Martin Hentschel die Position der positiven realistischen Utopien, für die er im Folgenden etliche Bespiele brachte: das Steuersystem in Dänemark und Schweden, das Schulsystem in Finnland, die Organisation der Kinderbetreuung in Frankreich, die gelebte Direkte Demokratie in der Schweiz, die Verlagerung des Güterverkehrs in den USA und der praktizierte Naturschutz in Japan. Von all diesen Lösungen können wir in Deutschland lernen, vor allem weil wir uns anschauen können, wie sie in der Praxis funktionieren. Ein 2. inhaltlicher Punkt war die Frage der sozialen Gleichheit und deren Korrelation zur Lebenszufriedenheit einerseits oder, bei großer Ungleichheit, der Entstehung von sozialem Streß. Insagesamt wurde, auch an diesem Abend, deutlich, daß es ohne Druck aus der Zivilgesellschaft keine Veränderungen positiver Art geben wird. Der Abend hatte 16 Teilnehmende.
Referent_in: Karl-Martin Hentschel, Autor, Bundesvorstand Mehr Demokratie
Veranstalter: Mehr Demokratie - Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Mehr Demokratie e. V. setzt sich dafür ein, daß die Menschen in wichtigen Sachfragen selbst entscheiden können. Die bundesweite Bürgeraktion wurde 1988 gegründet, der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern existiert seit April 2015. http://mevo.mehr-demokratie.de
Mittwoch 18.11.2015 - 19.11.2015 | 16:00 - 19:00
Alte Bäckerei Alte Bäckerei, Feldstraße 20
Greifswald
Ein Workshop nach dem Prinzip "Ich sehe was, was du nicht siehst" - Was und wo alles Plastik zu finden ist. Wo kommt es her, wo geht es hin und was macht es in dieser Zeit - immerhin 450 Jahre!? Schauen wir uns doch einmal genau an. Ja, und was nun? Auch hier gibt es eine Sammlung an Projekten, Ideen, Alternativen, Spinnereien und spannenden Konzepten. Mal sehen, was wir finden...
Veranstalter: Müllprojekt NABU
Der NABU Kreisverband Greifswald ist ein Naturschutzverein, der sich vielfältig mit der Natur, dem Menschen und dessen Umwelt auseinandersetzt.
Mittwoch 18.11.2015 | 17:00-20:30
Frieda 23 Friedrichstraße 23
Rostock
Wohlergehen und Wohlstand machen für uns oft ein gutes Leben aus. Das Streben danach stößt zunehmend an ökologische, soziale und wirtschaftliche Grenzen. Die Auswirkungen betreffen vor allem die Lebensqualität und Zukunftschancen vieler Menschen in Entwicklungsländern. Was macht unser Leben reich? Wo ist für den Einzelnen das Maß voll? Wie können wir uns für eine nachhaltige Lebensweise einsetzen? Was sind innere und äußere Hindernisse auf diesem Weg und wie kann die Kluft vom Wissen zum Handeln geschlossen werden? Wir begeben uns mit Dr. Oliver Stengel auf die Suche nach Suffizienz. Er arbeitet im Lehr- und Forschungslabor „Nachhaltige Entwicklung“ an der Hochschule Bochum, seine Forschungsschwerpunkte liegen auf nachhaltigem Konsum sowie Gesellschafts- und Handlungstheorien.
Referent_in: Dr. Oliver Stengel, Hochschule Bochum
Veranstalter: Evangelische Akademie der Nordkirche
Die Evangelische Akademie der Nordkirche schafft in ihren Veranstaltungen Räume der Begegnung für Menschen und Meinungen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und ermutigt die Teilnehmer_innen zu einer ethisch verantworteten Urteilsbildung.
Kooperationspartner: Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern
Mittwoch 18.11.2015 | 19:30
St. Marienkirchturm, Große Kirchstraße 8
Pasewalk
Viele versuchen, per Einkaufsentscheidung die Welt ein Stück gerechter zu machen. Und multinationale Konzerne streiten ab, dass sie an den schlimmsten Formen der Ausbeutung wie Kinderarbeit, Sklaverei oder Waffenhandel beteiligt sind. Doch Klaus Werner-Lobo, Autor des Bestsellers "Schwarzbuch Markenfirmen. Die Welt im Griff der Konzerne", kann es ihnen nachweisen. In der Neuauflage des Schwarzbuches nehmen Werner-Lobo und Mitautor Hans Weis Global Player unter die Lupe der sozialen Gerechtigkeit und Menschenrechte und zeigen welche Macht jeder einzelne Verbraucher hat, sich mit einem seinem Konsumverhalten einzubringen. In seinem Vortrag berichtet er, wie er die Fakten für sein Buch etwa im Kongo oder in Brasilien recherchiert hat, er präsentiert Informationen zur Wahrung ethischer Grundsätze durch Markenfirmen und gibt Einblick in die Gesamtheit seiner Arbeit auf den Gebieten der Menschenrechte und der Globalisierung.
Referent_in: Klaus Werner-Lobo, österreichischer Journalist, Clown, ist seit 2010 Gemeinderat, Landtagsabgeordneter und Menschenrechtssprecher der Grünen Wien. Medien zählen ihn zu den „Stars der Kapitalismus- und Globalisierungskritik“.
Veranstalter: Evangelische Gemeinde St. Marien Pasewalk
Mittwoch 18.11.2015 | 20:00
Koeppenhaus Bahnhofstr. 4-5
Greifswald
Der Film "Cinema Jenin - Die Geschichte eines Traums", den Marcus Vetter zusammen mit dem israelisch palästinischen Kameramann Alex Bakri über drei Jahre drehte - schildert in der Art eines persönlichen Tagebuchs das schwierige, aber schließlich erfolgreiche Ringen um das ungewöhnliche Projekt das alte Kino in Jenin, welches bei der ersten Intifada im Jahr 1987 geschlossen wurde, wieder aufzubauen. Immer wieder fehlt Geld. Immer mehr freiwillige Helfer kommen nach Jenin. Im Dschungel der Bürokratie des selbstverwalteten Palästinensergebietes müssen die drei Protagonisten Mißtrauen und Vorurteile überwinden, Rückschläge wegstecken und Geduld beweisen, was immer wieder sehr komischen Seiten hat. Cinema Jenin wurde im August 2010 unter großer weltweiter Beachtung nach 20 Jahren wiedereröffnet. Regie: Markus Vetter, D 2012, 95 min, DVD, Hebräisch/Arabisch, mit dt. Untertiteln, Eintritt 3/5 Euro
Veranstalter: Literaturzentrum Vorpommern im Koeppenhaus (IKAZ e.V.)
CINEMA JENIN kooperiert mit Schulen und Universitäten; Musiker, Künstler, Folklore-Gruppen nutzen die Bühne und bezaubern das Publikum, Filmemacher und Volontäre helfen vor Ort und geben Workshops. Doch für 2016 fehlt das Geld und deutschlandweite Filmvorführungen sammeln im Herbst Geld für das Kino
Kooperationspartner: Filmclub Casablanca e.V.
Mittwoch 18.11.2015 | 18:30-20:30
Demokratiebahnhof Anklam Bahnhofstraße 1
Anklam
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Dazu kommt Musik, Tanz, Theater, … je nach Lust der Veranstalter*innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Veranstalter: Demokratiebahnhof Anklam
Der Demokratiebahnhof ist ein von Jugendlichen initiiertes Projekt, das jungen Menschen aus der Region neue Möglichkeiten aufzeigen soll ihre Stadt weiterzudenken und mit eigenen Projekten etwas zu bewegen. Im Haus entsteht derzeit ein Jugendzentrum und ein Veranstaltungssaal.
Kooperationspartner: Pfadfinderbund Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Mittwoch 18.11.2015 | 22:00
Greifswald
Beschneidung von Bürger_innenrechten, eine immer weiter fortschreitende Kapitalisierung aller Lebensbereiche und damit einhergehende Entdemokratisierungsprozesse: Es gibt viel Grund für Widerstand, und er regt sich auf der ganzen Welt. Wir finden es Wert, das in den Mittelpunkt zu rücken, was, wenn überhaupt, nur als Randnotiz in unseren Medien auftaucht. In einer Radiosendung berichten wir von großen und kleinen Erfolgsgeschichten aus der ganzen Welt. Es gibt Musik und wir sprechen mit Aktivist*innen, die von ihren Erfolgen berichten. Wir möchten auf die Menschen schauen, die für Ihre Rechte, Ideen und Ziele täglich viel riskieren und dennoch nicht aufgeben. Die Sendung soll Mut machen und inspirativ sein.
Referent_in: mal schauen
Veranstalter: verquer
verquer ist ein interdisziplinäres Projekt, das den Blick von Vorpommern aus in die Welt richten will. Unsere Bildungsangebote zu globalen Themen richten sich an junge Menschen und haben den Anspruch, sie gleichberechtigt einzubeziehen. Ein Projekt des Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Kooperationspartner: radio98eins
Mittwoch 18.11.2015 | 19:30-21:45
Komplex Schwerin Pfaffenstraße 4
Schwerin
Manchmal wirkt der Versuch innerhalb Syriens eine selbstverwaltete, emanzipatorische und partizipative Struktur aufzubauen, verwegen. Aber genau das versuchen Menschen, während gleichzeitig die türkische Regierung und die wahnsinnigen IS-Terroristen sie angreifen. Um diese Prozesse zu unterstützen arbeitet die die kleine NGO PHNX seit September 2014 in Rojava, den selbstverwalteten Gebieten im Norden Syriens. Mit lokalen Organisationen führen sie paramedic-Schulungen vor Ort durch und schrauben an einer mobilen Klinik für die medizinische Notversorgung in den Kantonen Kobane und Cizire. Der Vortrag gibt einen lebendigen Eindruck in die NGO-Arbeit in den selbstverwalteten Gebieten und informiert über die die aktuelle Lage in Rojava. Redefine global solidarity!
Referent_in: Nina Röttgers
Veranstalter: Stralsund global
Stralsund global ist eine Netzwerk aus Menschen, die in und um Stralsund die Möglichkeiten globalen Handelns weiterdenken wollen.
Kooperationspartner: PHNX
Donnerstag 19.11.2015 | 17:00-21:00
Evangelische Schule Neubrandenburg Neustrelitzer Straße 6, Neubrandenburg
Neubrandenburg
Mach' mit beim bargeldlosen Tausch von Kleidungsstücken, die in deinem Schrank nur Staub fangen, aber einer anderen Person Freude bereiten können. Ein DJ sorgt für Partystimmung und die Modenschau zu Beginn zeigt dir deine Traumklamotte! Bring einfach die Sachen mit, die du nicht mehr brauchst und tausche, was das Zeug hält! Im Anschluss gibt es noch eine Doku zur Kleidungsindustrie, die wir mit euch diskutieren wollen. Warum? Jedes Jahr werden Unmengen von Ressourcen für die Textilherstellung verbraucht und 50% des weltweiten Pestizidgebrauchs für den Baumwollanbau eingesetzt. Zusätzlich benötigt man für die Herstellung 1 kg Baumwolle 20.000 l Wasser, das in den meist sehr trockenen Anbaugebieten anders genutzt werden könnte. Auch im fortlaufenden Prozess der Textilherstellung setzen die Arbeiter*innen für Minimallöhne ihre Gesundheit aufs Spiel. Mit Second-Hand-Kleidung kannst du diesen Kreislauf durchbrechen!
Veranstalter: BUNDjugend Neubrandenburg
Die BUNDjugend Neubrandenburg setzt sich lokal und überregional für Themen wie Natur-, Umwelt- und Tierschutz ein und sensibilisiert mit Projekten und Aktionen. Mach mit: wir treffen uns immer Donnerstags um 16:30 Uhr im BUND-Büro (Friedländerstr. 12).
Kooperationspartner: Beteiligungswerkstatt der BUNDjugend MV
Donnerstag 19.11.2015 | 20:00-22:00
Grünes Büro Stralsund Alter Markt 7
Stralsund
Manchmal wirkt der Versuch innerhalb Syriens eine selbstverwaltete, emanzipatorische und partizipative Struktur aufzubauen, verwegen. Aber genau das versuchen Menschen, während gleichzeitig die türkische Regierung und die wahnsinnigen IS-Terroristen sie angreifen. Um diese Prozesse zu unterstützen arbeitet die die kleine NGO PHNX seit September 2014 in Rojava, den selbstverwalteten Gebieten im Norden Syriens. Mit lokalen Organisationen führen sie paramedic-Schulungen vor Ort durch und schrauben an einer mobilen Klinik für die medizinische Notversorgung in den Kantonen Kobane und Cizire. Der Vortrag gibt einen lebendigen Eindruck in die NGO-Arbeit in den selbstverwalteten Gebieten und informiert über die die aktuelle Lage in Rojava. Redefine global solidarity!
Referent_in: Patrik Kaulen
Veranstalter: Stralsund global
Stralsund global ist eine Netzwerk aus Menschen, die in und um Stralsund die Möglichkeiten globalen Handelns weiterdenken wollen.
Kooperationspartner: PHNX
Donnerstag 19.11.2015 | 18:30
Lichthof im Rathaus Schloßstraße 38
Ludwigslust
Der angeblichen Alternativlosigkeit der aktuellen Politik stellt der Attac-Aktivist Karl-Martin Hentschel zahlreiche Modelle und Lösungsmöglichkeiten gegenüber, die Mut zu politischer Gestaltung machen. Ausgangspunkt für seine Recherchen war seine jahrelange Beschäftigung mit den skandinavischen Staaten, die sich durch höhere Steuern, ein besseres Sozialsystem und eine viel bessere Ausstattung der Kommunen von Deutschland unterscheiden. Aber auch in vielen anderen Ländern fand er Mosaiksteine für eine konkrete Utopie – sei es die Kinderbetreuung in Frankreich, die direkte Demokratie in der Schweiz, das Rentensystem der Niederlande, den Naturschutz in Japan, die Minderheitenpolitik in Kanada oder die Bildungspolitik in Finnland. Doch können diese Modelle auf Deutschland übertragen werden?
Referent_in: Karl-Martin Hentschel, geb. 1950, war 14 Jahre Abgeordneter und acht Jahre Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag Schleswig-Holstein. Heute arbeitet er als freier Autor und engagiert sich für das globalisierungskritische Bündnis Attac.
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung MV
Donnerstag 19.11.2015 | 19:00
Schleswig-Holstein-Haus Puschkinstr. 12
Schwerin
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht ohne dieses übliche Mittel der Kommunikation soll Grenzen und Barrieren herabsetzen, um unabhängig von Sprache einen schönen Abend miteinander zu verbringen, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen und kulturellen Beiträgen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren. Eine Nacht, die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Veranstalter: WISKAS e.V.
WISKAS steht für “Wohnen in der sozialen kulturalternative Schwerin”. Wir sind ein Haufen von mehr oder minder engagierten, jungen und jung gebliebenen Menschen in der Landeshauptstadt Schwerin – und betreiben ehrenamtlich die Jugendgästeetage über dem Komplex in der Pfaffenstraße 4.
Donnerstag 19.11.2015 | 19:00
Am Kirchplatz 7
Wolgast
Die wahre Geschichte Ismael Khatibs, dessen 12-jähriger Sohn Ahmed 2005 im Flüchtlingslager von Jenin von Kugeln israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen wird. Nachdem die Ärzte im Krankenhaus nur noch Ahmeds Hirntod feststellen können, entscheidet der Palästinenser Ismael, die Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden und damit deren Leben zu retten. Zwei Jahre später begibt er sich auf eine Reise quer durch Israel, um diese Kinder zu besuchen. Eine schmerzhafte und zugleich befreiende Reise, denn durch die Kinder kommt Ismael auch seinem Sohn wieder ganz nah.
Veranstalter: El Mundo e.V. Wolgast Eine-Welt-Laden Wolgast
El Mundo e.V. Wolgast ist ein gemeinnütziger Verein, dessen erklärtes Ziel es ist, den Fairen Handel in Wolgast und der Region Insel Usedom Inhalte zu vertreten. Hierzu führt er den Wolgaster Eine-Welt-Laden, der sich als Fachgeschäft für den Fairen Handel versteht. Darüber hinaus ist es das Selbstv
Kooperationspartner: Diakonisches Werk M.-V.
Freitag 20.11.2015 | 20:00
Am Sandberg 3a
Neustrelitz
Don Pedro ist Fernfahrer aus Leidenschaft und Überzeugung. Er ist auf den Landstraßen Spaniens und Nordafrikas unterwegs. Seit der Wirtschaftskrise bessert er seine Einkünfte durch ein ebenso riskantes wie ertragreiches Geschäft auf: Menschenschmuggel aus Afrika in die Festung Europa. Doch diesmal gibt es Probleme: Eine junge, afrikanische Frau weigert sich, in den Hohlraum hinter der Fahrerkabine zu steigen. Gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn setzt sie sich auf den Beifahrersitz... Eine abenteuerliche Reise nimmt ihren Lauf. Der Film erzählt eine spannende, fiktive Geschichte, die viele Themen anspricht, die die Wirklichkeit wiederspiegeln. Spielfilm von Erwin Wagenhofer, dem Regisseur von „We feed the World“ und „Let’s Make Money“. 102 Minuten, ab 6 Jahre.
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Kooperationspartner: Kulturzentrum Alte Kachenofenfabrik Neustrelitz
Freitag 20.11.2015 | 15:00
JFZ Takt Joliot Curie-Straße 3
Greifswald
Am 20.11.2015 wird der 26. Internationale Tag der Kinderrechte begangen. Am 20. November 1989 haben 191 Staaten die Kinderrechtskonvention unterschrieben und sich verpflichtet die Rechte der Kinder zu achten. Diesen Tag wollen wir mit den Kindern, Eltern und Interessierten feiern Ab 15 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit kleinen und großen Überraschungen sowie mit einer interaktiven Ausstellung mit Erkundungsbögen. Um 19 Uhr zeigen wir einen Film der sich mit dem Kinderrecht auf Bildung auseinandersetzt.
Veranstalter: Unicef Hochschulgruppe Greifswald
UNICEF ist das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UN). Jedes Kind auf der Welt hat das Recht auf eine Kindheit – als UNICEF-Hochschulgruppe Greifswald helfen wir ehrenamtlich mit, dass aus diesem Recht Wirklichkeit wird. Wir informieren über die Situation benachteiligter Kinder weltweit.
Kooperationspartner: Jugendfreizeitzentrum T.A.K.T
Freitag 20.11.2015 | 14:30-21:00
Ökovilla Hermannstr. 36
Rostock
Plastikmüll im Meer ist ein globales Problem. Quadratkilometergroße Müllteppiche treiben durch die Ozeane und formieren sich in den Zentren der großen ozeanischen Strudel. Jährlich kommen bis zu 10. Mio. Tonnen Plastikmüll hinzu - mit dramatischen Folgen für Mensch und Tier. Das ist auch vor unserer Haustür – in der Ostsee - deutlich spürbar. Ins Handeln kommen, aber wie? An konkreten Beispielen aus Ghana und vor Ort wird vorgestellt, wie man persönlich aktiv werden kann und welche Potentiale es als Prävention gibt. Vorab gibt es von 14.30-16.30 Uhr eine Küstenputzexkursion am Strand, sofern der Strand eisfrei ist. Treffpunkt: Fähre in Hohe Düne (Ostufer der Warnow). Ablauf: 14.30 – ca.16.30 Uhr Teil I Strandexkursion, Arbeitshandschuhe und der Witterung angemessen Kleidung bitte mitbringen, Hohe Düne; 18.00 - 21.00 Uhr Teil II Auswertung und Vortrag, Ökovilla; Beide Teile können auch separat besucht werden.
Referent_in: Nils Möllmann, Referent für Meeresschutz, NABU Bundesverband
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock
Ökohaus e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Mit unseren entwicklungspolitischen Bildungsangeboten wollen wir die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise fördern und Lust darauf machen, die Welt verantwortungsvoll mit zu kreieren.
Kooperationspartner: NABU Bundesverband (Berlin)
Freitag 20.11.2015 - 22.11.2015 | Fr., 18:00 - So., 16:00
Ökovilla Hermannstraße 36
Rostock
"Todeszonen" in der Ostsee, Verquallung des Mittelmeeres, Müllstrudel im Pazifik, Ölkatastrophen im Golf von Mexiko und Eisfreiheit am Nordpol. Das sind nur einige Plagen, mit denen die Meere derzeit zu kämpfen haben. Das Meer erfüllt viele Funktionen: als Ökosystem und seine Bedeutung für das Klima, als Nahrungsgrundlage für einen Großeil der Weltbevölkerung, als Transportweg der gobalisierten Warenströme, als Müllhalde des Planeten, als Energie-und Rohstofflieferant und nicht zuletzt als Erholungsraum mit fast magischer Anziehungskraft. In der 3-tägigen Schulung werden vielfältige Methoden und Bausteine für die Bildungsarbeit vorgestellt und praktisch erprobt. Kampagnen, Handlungsmöglichkeiten und die Macht der Verbraucher*innen zum Schutz der Meere werden diskutiert. Die Teilnahme befähigt, Projekttage für Ökohaus e.V. durchzuführen. Fr, 18-21 Uhr, Sa, 9-17 Uhr, So 10-16 Uhr. Erwerbstätige 25 €, Andere 10 €
Referent_in: Greta Pohl und Katrin Kallis
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock
Ökohaus e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Mit unseren entwicklungspolitischen Bildungsangeboten wollen wir die Auseinandersetzung mit einer global gerechten und nachhaltigen Lebensweise fördern und Lust darauf machen, die Welt verantwortungsvoll mit zu kreieren.
Freitag 20.11.2015 | 19:30
Museum Prenzlauer Straße 23a
Pasewalk
Kulturelle Teilhabe, Soziale Teilhabe, Politische Teilhabe: Alles hängt von Sprache ab. Dieser Abend macht es anders: Eine Nacht mit nachdenklichen, lustigen, verstörenden und überraschenden Filmen, die ohne Sprache bzw. Sprachkenntnisse funktionieren, um auch Menschen einzuladen, die sonst ausgeschlossen sind. Dazu kommt Musik, Tanz, Theater, … je nach Lust der Veranstalter*innen. Eine Nacht die daran erinnern möchte, dass Menschen die Sprache verboten wird, dass Menschen Sprache brauchen, um ankommen zu können, dass erst Sprache Beteiligung und Wahrgenommen werden ermöglicht.
Veranstalter: Museum der Stadt Pasewalk
Kooperationspartner: Junge Gemeinde
Freitag 20.11.2015 | 10:00-18:00
STRAZE Stralsunder Straße 10 / 11
Greifswald
Die Stralsunder Straße 10, kurz STRAZE, ist ein offenes Haus im Aufbau. Mit Theater, Werkstätten, Café, Medieneinrichtungen, Initiativen-Räumen und einem entwicklungspolitischen Bildungszentrum. Das historische Gesellschaftshaus mit dem letzten in Vorpommern erhaltenen Emporensaal aus der Zeit des Spätklassizismus wird wiederbelebt mit Inhalten, die für die Zukunft von Bedeutung sind. Eine Immobilie als Gemeineigentum. Künftiger Veranstaltungsort für die Entwicklungspolitischen Tage. Ein umfangreiches Bauprojekt als zivilgesellschaftliches Engagement. Infos unter http://www.straze.de/
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
Der Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. baut im historischen Gesellschaftshaus Stralsunder Straße 10/ Greifswald ein Kultur- und Bildungszentrum auf. Er koordiniert die Entwicklungspolitischen Tage in Vorpommern und trägt das Bildungsprojekt verquer.
Sonnabend 21.11.2015 | 10:00-18:00
Klex Lange Straße 14
Greifswald
Die deutsch polnische Grenzregion »Pomerania« stellt auch für zivilgesellschaftlich engagierte Initiativen und Vereine eine Chance dar. In der Planung und Umsetzung grenzüberschreitender Projekte gibt es aber Ängste, z.B. vor der Kommunikation in einer fremden Sprache und den damit verbundenen Missverständnissen. Im Workshop wollen wir Methoden kennenlernen um sprachliche Hürden zu überwinden und in gemischten deutsch-polnischen Gruppen zu kommunizieren. Die Referentinnen werden über ihre Erfahrung mit deutsch-polnischen Gruppen und über die Bedeutung von Sprache und Gruppendynamik sprechen. Sie zeigen mit Methoden der Sprachanimation wie die Lust auf grenzüberschreitende Projekte geweckt werden kann. Teilnahmebeitrag: 5€, Anmeldung: evs@straze.de/ 03834-7737882
Referent_in: Anna Graczyk Osowska, Magdalena Reichardt
Veranstalter: Turbina Pomerania
Turbina Pomerania ist eine Initiative für internationalen Freiwilligendienst in der Region Westpommern (PL) / Vorpommern (D). Wir wollen Räume schaffen für Begegnungen von Menschen aus aller Welt. Wir wünschen uns Vielfalt, Kreativität und langfristige Perspektiven im Mitgestalten der Region.
Kooperationspartner: Internationales Dietrich Bonhoeffer Studien- und Begegnungszentrum in Stettin
Sonnabend 21.11.2015 | 10:00-14:00
Campus Ulmenstraße Ulmenstraße 69
Rostock
Mit einem Mini-Open Space machen wir uns auf die Suche nach Projektideen, um die Uni Rostock zu FAIRändern. Ziel ist es Projekte in den Unialltag einzubinden, um Spaß, Nachhaltigkeit und CreditPoints zusammen zu bringen: Realitätsfernes Studium adé! Die Ausgestaltung liegt ganz bei dir, darf direkt auf deinen Studiengang bezogen sein & wird von anderen Teilnehmenden weiter gedacht: - Ringvorlesung mit fair-philosophischer Ausrichtung - Uni-Firma, die faire Elektronik vertreibt (siehe NAGER IT FAIRoMAT) - Faire Klamotten im Uni-Shop - Bildungsangebote auf dem Campus - Austauschprojekt zwischen Uni Rostock & einer Kooperative im globalen Süden Fairtrade muss praktisch werden! Kleine Snacks und ein Mittagessen sind Teil der Veranstaltung. Bei Interesse kurz anmailden: faireuni@asta-rostock.de Und bis dahin: facebook.com/faireunirostock
Referent_in: Nora Klein
Veranstalter: Fairtrade University Rostock
Die Faire Uni gibt's seit September 2014. Öffentlichkeitswirksame Aktionen wie die Faire Party und interaktive Infostände finden immer wieder statt. Genauso sind wir an den Uni-Strukturen dran und suchen zusammen mit den Angestellten nach Wegen, um die Beschaffung zu verfairen.
Kooperationspartner: AStA Rostock, Universtität Rostock
Sonntag 22.11.2015 | 14:00-18:00
Grünes Büro Stralsund Alter Markt 7
Stralsund
Fracking, das Aufbrechen von Gestein durch riesige Mengen Wasser unter hohem Druck, ist ein wahnsinniges Verfahren, das weltweit Erdöl- und Erdgasreserven aus dem Boden pressen soll. Auch in Deutschland kommt diese Technologie zum Einsatz. Der Lobby-Druck auf die Bundesregierung ist so groß, dass die Große Koalition in Berlin davor steht, ein Fracking-Ermächtigungsgesetz zu verabschieden. An diesem Abend wird mit Andy Gheorgiu ein Aktivist berichten, der das europaweite Netzwerk gegen Fracking mit aufgebaut hat. Es wird darum gehen, wie in Hessen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern engagierte Menschen sich gegen Fracking wehren. Vergleichend dazu wird im zweiten Vortragsteil Fracking in Argentinien und Russland vor allem im Hinblick auf die Umweltrisiken diskutiert.
Referent_in: Andy Gheorgiu
Veranstalter: BUND Stralsund
BUND Stralsund und Umgebung ist die Ortsgruppe des Bundes für Umwelt- und Naturschutz.
Mittwoch 25.11.2015 | 9:00
Ev. Gemeindehaus Brüel Ernst-Thälmann-Str. 1
Brüel
Don Pedro ist Fernfahrer aus Leidenschaft und Überzeugung. Er ist auf den Landstraßen Spaniens und Nordafrikas unterwegs. Seit der Wirtschaftskrise bessert er seine Einkünfte durch ein ebenso riskantes wie ertragreiches Geschäft auf: Menschenschmuggel aus Afrika in die Festung Europa. Doch diesmal gibt es Probleme: Eine junge, afrikanische Frau weigert sich, in den Hohlraum hinter der Fahrerkabine zu steigen. Gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn setzt sie sich auf den Beifahrersitz... Eine abenteuerliche Reise nimmt ihren Lauf. Der Film erzählt eine spannende, fiktive Geschichte, die viele Themen anspricht, die die Wirklichkeit wiederspiegeln. Spielfilm von Erwin Wagenhofer, dem Regisseur von „We feed the World“ und „Let’s Make Money“. 102 Minuten, ab 6 Jahre.
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Kasachstan, England und Ohio und organisieren Bildungsveranstaltungen zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen. Flucht, Asyl und Kirchenasyl gehören ebenfalls zu den Aufgabenbereichen.
Freitag 27.11.2015 | 22:00
JAZ Rostock Lindenstraße 3b
Mecklenburg-Vorpommern, Rostock
Über 100 Veranstaltungen der Entwicklungspolitischen Tage 2015 ließen im November keine Langeweile aufkommen. Das soll gebührend gefeiert werden: Viva con Agua & Fairtrade University Rostock laden zur EP-Abschluß-Sause! Specials: Faire Cocktails! Trinken für die gute Sache! Spende deine Pfandflasche dem Wasserprojekt von Viva con Agua und informiere dich drüber, was du mit deinem nächsten Bier so alles unterstützen kannst. Pfandtonnen-Tuning mit Viva con Agua! Bring alles mit, das glitzert, fellig oder mosaik-artig ist und gestalte in Basslastiger Athomsphäre Pfandsammeltonnen. Danach werden sie in der Uni aufgestellt zur Ermöglichung von Wasserprojekten weltweit. Raven mit der Fairen Uni! Diese und ähnliche Veranstaltungen werden von Aktiven der Fairtrade University Rostock unterstützt. Wenn auch du FAIRänderungen ermöglichen und gleichzeitig CPs sammeln willst sprich uns auf der Partey an oder meld dich: faireuni@asta-rostock.de
Veranstalter: Fairtrade University Rostock + Viva con Agua Rostock
www.faire-uni-rostock.org facebook.com/faireunirostock facebook.com/vivaconagua
Kooperationspartner: Viva con Aqua