Freitag 01.11.2013 | 16-19 Uhr
Kirchgemeinde Evershagen, Thomas-Morus-Str. 4
Rostock
Freitag 01.11.2013 | 16-19 Uhr
Kirchgemeinde Evershagen, Thomas-Morus-Str. 4
Rostock
Rostocker Migrant_innen aus Russland, Kuba, Polen, Indonesien und Argentinien erzählen von ihren Erfahrungen und Lebenswegen und von ihrem Ankommen in der neuen Heimat Rostock. Jede Veranstaltung besteht aus Lesung, Diskussion und anschließendem gemeinsamen Kochen (Dauer jeweils 2 Stunden). Die Veranstaltungen wird in der Kirchgemeinde Evershagen am 01.11.2013 ab 15 Uhr stattfinden. Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Soja und Juri Beltschikow.
Veranstalter: elements e.V.
Der Verein „elements“ hat das Ziel, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen zu fördern, die Integration von Zugewanderten zu unterstützen, Vorurteile abzubauen und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Besonders setzt er sich für den Abbau von gegenseitigen Vorbehalten, Fremdenhass und Gewaltbereitschaft ein sowie befähigt die Menschen, Chancen und Möglichkeiten eines interkulturellen Zusammenlebens zu erkennen und zu nutzen. * Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund * Bildungs- und Kulturveranstaltungen zu Globalisierung, Entwicklungspolitik, Integration und interkultureller Austausch * Unterstützung ethnischer Minderheiten bei Bewahrung ihrer kulturellen Identität * Aufklärungsarbeit zu globalen Menschheitsproblemen
Kooperationspartner: Kirchgemeinde Reutershagen
Samstag 02.11.2013 | 9:00-16:00
Baustr. 3-5
Güstrow
Dem Streben nach Verlangsamung liegt die Auffassung zugrunde, dass die gesellschaftliche und vor allem wirtschaftliche Entwicklung in den entwickelten Industriegesellschaften eine Eigendynamik gewonnen habe, die Hektik und sinnlose Hast in alle Lebensbereiche hineintrage und dabei jedes natürliche und insbesondere menschliche Maß ignoriere. (Wikipedia) Entschleunigung in der Fußgängerzone - was passiert, wenn wir der „industrialisierten Lebensgeschwindigkeit“ eine „entschleunigte Gehgeschwindigkeit“ entgegensetzen? Ein theatrales Experiment mit 3 verschiedenen Gruppen in 3 Städten Mecklenburg-Vorpommerns. In einem jeweils eintägigen Theaterworkshop werden spielerisch Elemente des Straßentheaters erprobt und in einem Walk-Act umgesetzt. Ein Informationsflyer und ein Interviewfragebogen werden erstellt. Und dann ab in die Fußgängerzone.
Referent_in: Kim Lukacs und N.N.
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock und Kinder-Jugend-Kunsthaus Güstrow e.V.
ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung mit dem Ziel, Mitmenschen zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen.
Dienstag 05.11.2013 | 20:00
Internationales Kultur- und Wohnprojekt (IKuWo), Goethestraße 2
Greifswald
Kopenhagen, Dezember 2009: Die UN Klimakonferenz soll weltweit verbindliche Klimaschutzziele festlegen. Der Australier Kim Nguyen fährt 16 Monate mit dem Rad von Brisbane zum Klimagipfel. Dabei sammelt er Videobotschaften von Menschen, die von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Die „Klimapiraten“ segeln auf dem Traditionsschiff Lovis von Greifswald nach Kopenhagen. Sie kämpfen gegen den Bau eines Kohlekraftwerks in Lubmin. Ein Film über politisches Engagement. Und was es bewirken kann.
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus Greifswald
Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. möchte Bildung, Kultur, Gewerbe und gemeinschaftliches Wohnen unter einem Dach verbinden. Der Verein bemüht sich um den Erwerb der Stralsunder Straße 10 in Greifswald.
Mittwoch 06.11.2013 | 10-15 Uhr
Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19
Rostock
Der Workshop ist als praktisches Beispiel gedacht, wie wir unsere eigenen Veranstaltungen und Sitzungen „klimafreundlicher“ gestalten können. Das betrifft den Ressourcenverbrauch in den Bereichen Mobilität und Energie ebenso wie die Beschaffung. Am Beispiel einer Veranstaltung überlegen wir, welche Bereiche schon bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen zur CO2-Reduktion beitragen können. Zudem berechnen wir gemeinsam die unvermeidbaren CO2 Emissionen und liefern Hintergründe und Informationen zum Thema Kompensation und zur Klima-Kollekte, dem kirchlichen Kompensationsfonds.
Referent_in: Ulrike Eder, Judith Meyer-Kahrs
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Ohio, England und Kasachstan und organisieren Bildungsprojekte zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen.
Kooperationspartner: Infostelle Klimagerechtigkeit Hamburg
Im Zentrum Kirchlicher Dienste wird am 28.10. eine Ausstellung über "Stille Heldinnen" eröffnet. Stille Heldinnen - das sind Frauen in Südafrika und Tansania, deren Kinder an den Folgen von HIV und Aids verstorben sind und Enkelkinder zurückgelassen haben, um die sich diese Frauen als Großmütter nun kümmern. Und, was geht uns das an? HIV, Aids - das ist doch nicht unser Problem! Oder eben doch? Diese Ausstellung nicht nur anschauen, sondern auch erfahren - das wollen wir an diesem Abend tun. Wir hören von langen, beschwerlichen Wegen, von Eltern, die plötzlich weg sind, und von Kindern, die keine mehr sein können. Doch, bevor wir alle deprimiert nach Hause gehen, wollen wir auch Träume und Wünsche zu Wort kommen lassen, Ziele, die schon erreicht wurden, und solche, die noch auf dem Weg sind.
Veranstalter: ESG (evangelische Studierendengemeinde )
Wir, die ESG (evangelische Studierendengemeinde), sind eine Gemeinde interessierter junger Menschen. An unseren Mittwochabenden in der Petrikirche ist Raum sich einzubringen, Andachten zu feiern und Leute aus anderen Studiengängen kennenzulernen. Regelmäßig gibt es auch Abende zu einem bestimmten Thema in Gesellschaft, Politik, Kirche und Glauben. Du willst mehr? Besuch uns im Internet: http://www.esg-rostock.de/
Donnerstag 07.11.2013 | 17:00
Kirchgemeinde Reutershagen, Krischanweg 6
Rostock
Wir wollen Rostocker MigrantInnen mit ihrer spezifischen Erfahrung der Migration an interessierte RostockerInnen herantragen. Dazu stellt sich eine Familie mit ihrer Erfahrung der Emigration und teilweise von Flucht und Vertreibung vor. Jede Veranstaltung besteht aus Lesung, Diskussion und anschließendem gemeinsamen Kochen (Dauer jeweils 2 Stunden). Die Veranstaltungen wird in der Kirchgemeinde Reutershagen St. Andreas stattfinden. Im Mittelpunkt steht Walter Martinez aus Kuba mit seiner Frau Janina aus Polen.
Veranstalter: elements e.V.
Der Verein „elements“ hat das Ziel, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen zu fördern, die Integration von Zugewanderten zu unterstützen, Vorurteile abzubauen und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Besonders setzt er sich für den Abbau von gegenseitigen Vorbehalten, Fremdenhass und Gewaltbereitschaft ein sowie befähigt die Menschen, Chancen und Möglichkeiten eines interkulturellen Zusammenlebens zu erkennen und zu nutzen. * Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund * Bildungs- und Kulturveranstaltungen zu Globalisierung, Entwicklungspolitik, Integration und interkultureller Austausch * Unterstützung ethnischer Minderheiten bei Bewahrung ihrer kulturellen Identität * Aufklärungsarbeit zu globalen Menschheitsproblemen
Kooperationspartner: Kirchgemeinde St. Andreas Reutershagen
Samstag 09.11.2013 | 10-18:00 Uhr
Museumswerft Greifswald
Greifswald
Baumarkteinkauf ohne Auto? Die kleine Musikanlage/Brüllwürfel ratz fatz von einem Veranstaltungsort zum nächsten bei der Fete de la Musique geschafft? Der Einkauf für die Riesen-WG ohne lange Arme? Ist das möglich? Wir versuchen's... Ein Bau- und Bastelworkshop am Sonnabend, 09.11. von 10-18:00 Uhr und Sonntag, 10.11.2013 von 11-16:00 Uhr, der (wenn alles klappt) 1 bis 3 Greifswalder Lastenfahrräder als Ergebnis hat. Dieses Rad / diese Räder können dann von allen ausgeliehen werden, die etwas zu transportieren haben und einen kräftigen Tritt in die Pedale nicht scheuen. Wir haben einen erfahrenen Lastenfahrradbauexperten an der Hand und mit der Museumswerft auch einen passend-würdigen Ort. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 10,00 €.
Referent_in: Marc Wright
Veranstalter: Kultur- und Initiativenhaus e.V.
Kultur- und Initiativenhaus e.V. Das Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V. möchte Bildung, Kultur, Gewerbe und gemeinschaftliches Wohnen unter einem Dach verbinden. der Verein bemüht sich um den Erwerb der Stralsunder Straße 10 in Greifswald. www.greifkultur.org (Die Anmeldeliste ist geschlossen.) Mehr Informationen sind via: last@greifkultur.org zu erlangen.
Kooperationspartner: druckbar, Traditionssegler Lovis - B.Ö.E. e.V., Pfadfinderbund M-V
Freitag 15.11.2013 | 15:00
SBZ Dierkow, Lorenzstr. 66
Rostock
Wir wollen Rostocker MigrantInnen mit ihrer spezifischen Erfahrung der Migration an interessierte RostockerInnen herantragen. Dazu stellt sich eine Familie mit ihrer Erfahrung der Emigration und teilweise von Flucht und Vertreibung vor. Jede Veranstaltung besteht aus Lesung, Diskussion und anschließendem gemeinsamen Kochen (Dauer jeweils 2 Stunden). Die Veranstaltungen wird im SBZ Dierkow (15.11.2013) stattfinden. Gäste sind Nurcahya Köhler aus Indonesien mit ihrer Familie.
Referent_in: In Rostock lebende MigrantInnen (3 Familien aus Migrantissimo)
Veranstalter: elements e.V.
Der Verein elements hat das Ziel, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen zu fördern, die Integration von Zugewanderten zu unterstützen, Vorurteile abzubauen und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Besonders setzt er sich für den Abbau von gegenseitigen Vorbehalten, Fremdenhass und Gewaltbereitschaft ein sowie befähigt die Menschen, Chancen und Möglichkeiten eines interkulturellen Zusammenlebens zu erkennen und zu nutzen. * Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund * Bildungs- und Kulturveranstaltungen zu Globalisierung, Entwicklungspolitik, Integration und interkultureller Austausch * Unterstützung ethnischer Minderheiten bei Bewahrung ihrer kulturellen Identität * Aufklärungsarbeit zu globalen Menschheitsproblemen
Kooperationspartner: SBZ Dierkow, Kirchgemeinde Reutershagen
Samstag 16.11.2013 | 10:00-16:00
Friedländer Straße 12
Neubrandenburg
Wie sah Mobilität in Europa früher aus? Wie hat sie sich in den vergangenen 60 Jahren verändert? Und warum haben wir den Friedensnobelpreis gewonnen? Schüler_innen und Student_innen sind herzlich dazu eingeladen, in einem Tagesworkshop mit einer Zeitzeugin neue Sichtweisen auf Europas innere Grenzen zu entwickeln und darauf aufbauend zu überlegen, ob und wie sich Erfahrungen und Einstellungen für die Entwicklung der Europäischen Außengrenzen nutzen lassen.
Referent_in: Prof. Gudrun Schmidt-Kärner
Veranstalter: Beteiligungswerkstatt, BUNDjugend e.V.
www.bund-neubrandenburg.de, b-ost@inmv.de [ab Anf. August]
Samstag 16.11.2013 | 10:00-17:00
Musik- und Kunstschule ATARAXIA, Arsenalstr. 8
Schwerin
Dem Streben nach Verlangsamung liegt die Auffassung zugrunde, dass die gesellschaftliche und vor allem wirtschaftliche Entwicklung in den Industriegesellschaften eine Eigendynamik gewonnen habe, die Hektik und sinnlose Hast in alle Lebensbereiche hineintrage und dabei jedes natürliche und insbesondere menschliche Maß ignoriere (Wikipedia). Entschleunigung in der Fußgängerzone - was passiert, wenn wir der „industrialisierten Lebensgeschwindigkeit“ eine „entschleunigte Gehgeschwindigkeit“ entgegensetzen? Ein theatrales Experiment mit 3 verschiedenen Gruppen in 3 Städten Mecklenburg-Vorpommerns. In einem eintägigen Theaterworkshop werden spielerisch Elemente des Straßentheaters erprobt und in einem Walk-Act umgesetzt. Und dann ab in die Fußgängerzone. Teilnahmebeitrag 5 €, Anmeldung 0381-454409.
Referent_in: Kim Lukacs und N.N.
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock und Musik- und Kunstschule Ataraxia e.V. Schwerin
ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung mit dem Ziel, Mitmenschen zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen.
Kooperationspartner: Musik- und Kunstschule ATARAXIA e.V. Schwerin. Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung. Der Name ATARAXIA steht für unsere Philosophie: Mut zum Entdecken der eigenen Kreativität. Wir schaffen Räume und Möglichkeiten, Gefühle künstlerisch auszudrücken und damit das Selbstvertrauen zu stärken. Das verhilft in unserer schnelllebigen Zeit zu innerer Ruhe und Toleranz, macht uns unerschütterlich ... mit Musik, Tanz und Kunst.
Samstag 16.11.2013 | 10:00-17:00
SiebenGiebelHof
Drenkow
Entwicklungspolitisches Engagement kennt viele Aktionsformen. Oft ist es ein probates Mittel, auf Misstände mit spektakuläreren Aktionen als mit Vorträgen oder Lobbyarbeit hinzuweisen. Wenn Flüchtlinge abgeschoben werden oder wenn bei Gipfeltreffen die Nahrungsmittelsouveräntät anderer Staaten untergraben wird, kann es hilfreich sein, gut klettern zu können, z.B. um ein Transparent an einem zentralen Ort zu entrollen. In dem zweitägigen Workshop schnuppern die Teilnehmenden in verschiedene Klettertechniken hinein, u.a. Baumklettern, Walkway, Abseilen, Mastklettern. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden keine ausgebildeten Kletter_innen, entwickeln aber ein Gefühl dafür, ob sie ihre Fähigkeiten vertiefen wollen. Teilnahmebeitrag nach eigenem Ermessen (Richtwert: 20-50 Euro), Anmeldung: schwartz@eine-welt-mv.de
Referent_in: Cécile Lecomte
Veranstalter: Attac Rostock-Güstrow
Wir setzen uns ein für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung. Der gigantische Reichtum dieser Welt muss gerecht verteilt werden. Attac ist die französische Abkürzung für “Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen”. Ausgehend von der ursprünglichen Forderung, die so genannte Tobin-Steuer (eine Steuer zur Eindämmung kurzfristiger Börsenspekulation) international einzuführen, befassen wir uns inzwischen mit der gesamten Bandbreite der Probleme neoliberaler Globalisierung. Als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise bieten wir dazu fundierte Analysen sowie klare und vermittelbare Forderungen.
Donnerstag 21.11.2013 | 19.30-21.30 Uhr
Zentrum Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19
Rostock
Im Rahmen der Ausstellung "Stille Heldinnen" werden wir Großmüttern und ihren Enkelkindern aus Tansania und Südafrika begegnen, uns ihrem Alltag annähern und dabei schreibend erkunden, was sie uns zu erzählen haben. Dabei begleitet uns die Autorin Daniela Boltres und leitet uns mit einfachen Übungen an, kreativ zu werden.
Referent_in: Daniela Boltres, Autorin, Rostock
Veranstalter: Ökumenische Arbeitsstelle Mecklenburg
Wir begleiten ökumenische Partnerschaften zu Kirchen in Tansania, Rumänien, Ohio, England und Kasachstan und organisieren Bildungsprojekte zu Fragen von Schöpfungsbewahrung, weltweiter Gerechtigkeit und Lebensstilen.
Freitag 22.11.2013 | 19 Uhr
Al Andalus, Albert-Schweitzer-Str., 24
Rostock
Wir wollen Rostocker MigrantInnen mit ihrer spezifischen Erfahrung der Migration an interessierte RostockerInnen herantragen. Dazu stellt sich eine Familie mit ihrer Erfahrung der Emigration und teilweise von Flucht und Vertreibung vor. Die Veranstaltung besteht aus Lesung, Diskussion und anschließendem gemeinsamen Kochen (Dauer jeweils 2 Stunden). Die Veranstaltung wird im Restaurant Al Andalus in Toitenwinkel stattfinden. Gastgeber ist Gustavo Renfiges aus Argentinien.
Veranstalter: elements e.V.
Der Verein elements hat das Ziel, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen zu fördern, die Integration von Zugewanderten zu unterstützen, Vorurteile abzubauen und fremdenfeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Besonders setzt er sich für den Abbau von gegenseitigen Vorbehalten, Fremdenhass und Gewaltbereitschaft ein sowie befähigt die Menschen, Chancen und Möglichkeiten eines interkulturellen Zusammenlebens zu erkennen und zu nutzen. * Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund * Bildungs- und Kulturveranstaltungen zu Globalisierung, Entwicklungspolitik, Integration und interkultureller Austausch * Unterstützung ethnischer Minderheiten bei Bewahrung ihrer kulturellen Identität * Aufklärungsarbeit zu globalen Menschheitsproblemen
Freitag 22.11.2013 | 19:00-21:00
Ökohaus, Hermannstr. 36
Rostock
Die Rohstoff Expedition - Wie viele Stoffe stecken eigentlich in einem Handy und woher kommen diese? Dazu werden Handys in ihre Einzelbauteile zerlegt, um die Inhaltsstoffe und zugehörigen Rohstoffe anhand der interaktiven Handy-Rohstoffbox zu erforschen und den Bauteilen zuzuordnen. Themen wie Rohstoffknappheit, „Konfliktminerale“, Folgen des Abbaus für die Bevölkerung und Umwelt werden ebenso angesprochen wie Recycling und der nachhaltige Umgang mit dem Konsumgut Handy. Dieser interaktive Vortrag ist Auftakt der Multiplikator_innenschulung, die zur Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Ökohaus e.V. befähigt. Die Referentin Silke Reimann ist vom IASS Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.
Referent_in: Silke Reimann
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock
ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung mit dem Ziel, Mitmenschen zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen.
Kooperationspartner: Das IASS Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. in Potsdam widmet sich in einer ganzheitlichen Form transdisziplinär und international der Erforschung des Klimawandels, der Komponenten des Erdsystems und der Nachhaltigkeit.
Samstag 23.11.2013 | 9:00 - 17:00
Ökohaus, Hermannstr. 36
Rostock
Billiger, schneller, flexibler, weiter - unter diesem Motto arbeiten Menschen heute auf der ganzen Welt. Die Folgen sind Arbeitslosigkeit, Armut trotz Arbeit und prekäre Arbeitsverhältnisse. Am Bsp. von Kleidung und Handys werden wir uns mit der Herkunft von Rohstoffen, mit globalen Produktionsketten und mit den Wanderbewegungen und den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent_innen auseinander setzen. In der 3-tägigen Multiplikator_innenschulung werden vielfältige Methoden und Bausteine für die Bildungsarbeit vorgestellt und praktisch erprobt. Kampagnen, Handlungsmöglichkeiten und die Macht der Verbraucher_innen werden diskutiert. Die Schulung befähigt als Multiplikator_in Projekttage für Ökohaus e.V. durchzuführen. Termine: 22.11.13, 19-21 Uhr Einführung, 23.11.13, 9-17 Uhr und 24.11.13, 10-16 Uhr. Erwerbstätige 25 €, Andere 10 €.
Referent_in: Sandra Kley und N.N.
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock
ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung mit dem Ziel, Mitmenschen zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen.
Samstag 23.11.2013 | 10:00 - 17:00
Ökohaus Rostock, Herrmannstraße 36
Rostock
Zum Ende der erlebnisreichen Entwicklungspolitischen Tage 2013 lädt das Beteiligungswerk zu einer eintägigen Zukunftswerkstatt ein. Gemeinsam möchten wir uns der Frage nähern, wie eine gerechtere Mobilität möglich gemacht werden kann. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über die gesammelten Erkenntnisse der Entwicklungspolitischen Tage auszutauschen, zu resümieren und offen zu diskutieren. Im vertrauten Rahmen wird kreativ und mit Phantasie geschaut, wie unter Einbeziehung globaler Zusammenhänge lokale Handlungsräume erweitert werden können. Um Anmeldung wird gebeten. Mail an: mitmachen@bwerk.org
Referent_in: Johanna Rickelt und Adelwin Südmersen
Veranstalter: Beteiligungswerk e.V.
Das Beteiligungswerk ist ein junger gemeinnütizer Verein aus Rostock. Der Fokus unseres Engagments sind Beteiligungsprozesse. Wie lässt sich Beteiligung konkret umsetzen? Wie können Kommune, Land, Schule oder Betrieb das Wissen und die Erfahrungen der Menschen hören und nutzbar machen? Wir möchten diesen Veränderungsprozess unterstützen und mit unseren Kompetenzen und Erfahrungen helfen, Beteiligungsprozesse zu ermöglichen und zu gestalten. www.beteiligungswerk.de
Sonntag 24.11.2013 | 10:00 - 16:00
Ökohaus, Hermannstr. 36
Rostock
Billiger, schneller, flexibler, weiter - unter diesem Motto arbeiten Menschen heute auf der ganzen Welt. Die Folgen sind Arbeitslosigkeit, Armut trotz Arbeit und prekäre Arbeitsverhältnisse. Am Bsp. von Kleidung und Handys werden wir uns mit der Herkunft von Rohstoffen, mit globalen Produktionsketten und mit den Wanderbewegungen und den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzent_innen auseinander setzen. In der 3-tägigen Multiplikator_innenschulung werden vielfältige Methoden und Bausteine für die Bildungsarbeit vorgestellt und praktisch erprobt. Kampagnen, Handlungsmöglichkeiten und die Macht der Verbraucher_innen werden diskutiert. Die Schulung befähigt als Multiplikator_in Projekttage für Ökohaus e.V. durchzuführen. Termine: 22.11.13, 19-21 Uhr Einführung, 23.11.13, 9-17 Uhr und 24.11.13, 10-16 Uhr. Erwerbstätige 25 €, Andere 10 €.
Referent_in: Sandra Kley und N.N.
Veranstalter: Ökohaus e.V. Rostock
ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung. Zweck des Vereins ist die Förderung von Bildung und Erziehung mit dem Ziel, Mitmenschen zu ökologischem, sozialem, solidarischem und basisdemokratischem Bewusstsein zu ermutigen und zu befähigen.